Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
bürkert ELEMENT 8202 Bedienungsanleitung

bürkert ELEMENT 8202 Bedienungsanleitung

Das ph- oder redox- (orp)-messgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ELEMENT 8202:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Type 8202
ELEMENT
pH- or redox-meter
pH- oder Redox-Messgerät
pH- ou redox-mètre
Operating Instructions
Bedienungsanleitung
Manuel d'utilisation

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für bürkert ELEMENT 8202

  • Seite 1 Type 8202 ELEMENT pH- or redox-meter pH- oder Redox-Messgerät pH- ou redox-mètre Operating Instructions Bedienungsanleitung Manuel d‘utilisation...
  • Seite 2 We reserve the right to make technical changes without notice. Technische Änderungen vorbehalten. Sous réserve de modifications techniques. © Bürkert SAS, 2008 - 2016 Operating Instructions 1603/4_EU-ML 00560329 / Original_FR...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Typ 8202 ELEMENT Inhaltverzeichnis  Die BeDienungsanleitung ..............................81 Begriffsdefinition „gerät“ ...............................81 1.1 gültigkeit der anleitung ..............................81 1.2 Darstellungsmittel ................................81 1.3 Bestimmungsgemässer geBrauch ...........................82 grunDlegenDe sicherheitshinweise ........................83 allgemeine hinweise ................................84 herstelleradresse und internationale Kontaktadressen ................84 4.1 gewährleistung ..................................84 4.2 informationen im internet ...............................84 4.3 BeschreiBung ....................................77 Vorgesehener einsatzbereich ............................77 5.1 5.2 allgemeine Beschreibung ..............................77 5.2.1 Aufbau des 8202 ..........................77 5.2.2 Die pH- oder Redox- ("ORP"-) Sonde ..................77 5.3...
  • Seite 4 Typ 8202 ELEMENT  mOntage ......................................85 sicherheitshinweise ................................85 7.1 abnahme des Deckels ..............................85 7.2 montage des Deckel .................................86 7.3 einbau des Displaymoduls ............................86 7.4 ausbau des Displaymoduls............................87 7.5 einbau der sonde in die armatur (ohne Flüssigkeit) .................... 87 7.6 montage des elektronikmoduls auf der armatur ....................88 7.7 installatiOn unD inBetrieBnahme ..........................89 8.1 sicherheitshinweise ................................89 8.2 Fluidischer anschluss ..............................90 8.3 elektrischer anschluss ..............................92 8.3.1 Steckverbinder montieren (Zubehör) .....................93 8.3.2 Potentialausgleich der Installation gewährleisten ...............93 8.3.3 Verkabelung einer Ausführung mit M12-Anschluss ..............94 8.3.4...
  • Seite 5 Typ 8202 ELEMENT  9.11 Das menü Parametrierung kennen ........................109 9.11.1 Daten von einem Gerät zum anderen übertragen ..............109 9.11.2 Datum und Uhrzeit einstellen ......................110 9.11.3 Zugriffscode für das Menü PARAM ändern ................110 9.11.4 Standard-Parameter der Prozess-Ebene und der Ausgänge wiederherstellen ....111 9.11.5 Angezeigte Daten in Prozess-Ebene einstellen ...............
  • Seite 6 Typ 8202 ELEMENT  wartung, FehlerBeheBung ............................132 10.1 sicherheitshinweise ............................... 132 10.2 Das gerät reinigen ................................132 10.2.1 Die pH-/Redox- ("ORP"-) Sonde beachten ................133 10.3 Die sonde austauschen ............................... 133 10.4 Dichtung in der sensor-armatur austauschen ....................134 10.5 Probleme lösen ................................. 136 ersatzteile unD zuBehör .............................. 142 VerPacKung, transPOrt ..............................143 lagerung ....................................... 143 entsOrgung Des geräts ..............................143 deutsch...
  • Seite 7: Die Bedienungsanleitung

    Typ 8202 ELEMENT DieBedienungsanleitung DiE BEDiENuNgsaNLEiTuNg Die Bedienungsanleitung beschreibt den gesamten Lebenszyklus des Gerätes. Bewahren Sie diese Anleitung so auf, dass sie für jeden Benutzer zugänglich ist und jedem neuen Eigentümer des Gerätes wieder zur Verfügung steht. wichtige informationen zur sicherheit! Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Beachten Sie vor allem die Kapitel "Grundlegende Sicher- heitshinweise"...
  • Seite 8: Bestimmungsgemässer Gebrauch

    Typ 8202 ELEMENT DieBedienungsanleitung hInWeIS! warnt vor sachschäden! ▶ Bei Nichtbeachtung kann das Gerät oder die Anlage beschädigt werden. Bezeichnet wichtige Zusatzinformationen, Tipps und Empfehlungen. Verweist auf Informationen in dieser Bedienungsanleitung oder in anderen Dokumentationen. ▶ Markiert eine Anweisung zur Vermeidung einer Gefahr. → Markiert einen auszuführenden Arbeitsschritt.
  • Seite 9: Grundlegende Sicherheitshinweise

    Typ 8202 ELEMENT GrundlegendeSicherheitshinweise gruNDLEgENDE sichErhEiTshiNwEisE Diese Sicherheitshinweise berücksichtigen keine: • Zufälligkeiten und Ereignisse, die bei Montage, Betrieb und Wartung des Gerätes auftreten können. • Ortsbezogenen Sicherheitsbestimmungen, für deren Einhaltung, auch in Bezug auf das Installations- und War- tungspersonal, der Betreiber verantwortlich ist. Verletzungsgefahr durch stromschlag.
  • Seite 10: Allgemeine Hinweise

    Typ 8202 ELEMENT GrundlegendeSicherheitshinweise hInWeIS! Das gerät kann durch das medium beschädigt werden. ▶ Kontrollieren Sie systematisch die chemische Verträglichkeit der Werkstoffe, aus denen der Transmitter und Sensor besteht, und der Flüssigkeiten, die mit diesen in Berührung kommen können (zum Beispiel: Alkohole, starke oder konzentrierte Säuren, Aldehyde, Basen, Ester, aliphatische Verbindungen, Ketone, aromatische oder halogenierte Kohlenwasserstoffe, Oxidations- und chlorhaltige Mittel).
  • Seite 11: Beschreibung

    Typ 8202 ELEMENT Beschreibung BEschrEiBuNg 5.1 Vorgesehener Einsatzbereich Das Gerät darf nur zur Messung von folgenden Größen eingesetzt werden: • pH-Wert in sauberen oder schmutzigen oder Sulfide oder Proteine enthaltenden Flüssigkeiten; • Redoxpotenzial ("ORP") in sauberen oder schmutzigen oder Sulfide oder Proteine enthaltenden oder solchen Flüssigkeiten, die eine geringe Leitfähigkeit aufweisen.
  • Seite 12: Beschreibung Des Typenschilds

    Typ 8202 ELEMENT Beschreibung • Wenn eine Redox- ("ORP"-) Sonde in eine Lösung getaucht wird, kommt es zu einem Austausch von Elekt- ronen aufgrund der oxidierenden und der reduzierenden Wirkung eines Elektrolyten. Die Spannung, die sich daraus ergibt, ist das Redoxpotenzial ("ORP"). 5.3 Beschreibung des Typenschilds 1.
  • Seite 13: Technische Daten

    Typ 8202 ELEMENT TechnischeDaten TEchNischE DaTEN 6.1 Betriebsbedingungen Umgebungstemperatur (Betrieb) -10...+60 °C (ohne pH- oder Redox- ("ORP"-) Sonde) Luftfeuchtigkeit < 85 %, nicht kondensierend Schutzart nach EN 60529 IP65 und IP67 mit eingesteckten und festgeschraubten Steckverbindern und dem bis zum Anschlag festgedrehten Deckel des Elektronikmoduls. 6.2 Einhaltung von Normen und richtlinien Durch folgende Normen wird die Konformität mit den EG-Richtlinien erfüllt:...
  • Seite 14: Mechanische Daten

    Typ 8202 ELEMENT TechnischeDaten 6.3 Mechanische Daten teil werkstoff vernickeltes Gehäuse / Edelstahl, PPS / EPDM Silikon Messing Dichtungen (od. Edelstahl) Deckel / Dichtung PC / Silikon Edelstahl Displaymodul PC, PBT EPDM M12-Anschlüsse vernickeltes Messing (Edelstahl auf Anfrage) Halter der Edelstahl 1.4404 (316L) Anschlüsse Schrauben Edelstahl...
  • Seite 15: Fluidische Daten

    Typ 8202 ELEMENT TechnischeDaten 6.5 Fluidische Daten Durchmesser der leitungen DN25 bis DN110 (DN15 bis DN20 je nach Bedingungen) Prozessanschluss Adapter S022 Überwurfmutter zum anschluss an das fitting inneres Gewinde G 1 1/2'' Flüssigkeitstemperatur Die Temperatur der Flüssigkeit kann durch die verwendete Sonde (siehe die entsprechende Bedienungsanleitung), den Druck der Flüssigkeit und den Werkstoff des Adapters S022 eingeschränkt sein.
  • Seite 16 Typ 8202 ELEMENT TechnischeDaten • A: Verwendungsbereich des 8202 mit PVDF-Überwurfmutter P (bar) P (psi) • B: Verwendungsbereich des 8202 mit 217.6 PVDF PVC-Überwurfmutter 188.6 159.6 Diese Messungen wurden bei einer Umgebungs- temperatur von 60 °C durchgeführt. 130.6 PVDF 101.6 P = Druck der Flüssigkeit 72.5 T = Temperatur der Flüssigkeit 43.5...
  • Seite 17: Elektrische Daten

    Typ 8202 ELEMENT TechnischeDaten 6.6 Elektrische Daten Versorgungsspannung • Ausführung mit 3 Ausgängen • 14-36 V DC, gefiltert und geregelt • Ausführung mit 4 Ausgängen • 12-36 V DC, gefiltert und geregelt Daten der spannungsversorgungseinheit • Einheit mit beschränkter Leistung (gemäß Kap. 9.3 der Norm (nicht mitgeliefert) der ul geräte UL 61010-1) oder...
  • Seite 18: Daten Der Steckverbinder Und Kabel

    Typ 8202 ELEMENT TechnischeDaten 6.7 Daten der steckverbinder und Kabel anzahl der anschlüsse typ der steckverbinder 1 M12-Gerätestecker 5-polige M12-Buchse (nicht mitgeliefert). Für den M12-Steckverbinder mit der Bestell-Nr. 917116 ein abgeschirmtes Kabel verwenden: • Durchmesser: 3 bis 6,5 mm • Leitungsquerschnitt: max. 0,75 mm 1 M12-Gerätestecker + 1 5-polige M12-Buchse (nicht mitgeliefert) + 5-poliger M12-Stecker (nicht M12-Gerätebuchse mitgeliefert).
  • Seite 19: Montage

    Typ 8202 ELEMENT Montage MONTagE 7.1 sicherheitshinweise Gefahr! Verletzungsgefahr durch stromschlag! ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät, die Spannung abschalten und vor Wiedereinschalten sichern. ▶ Die geltenden Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte beachten! WarnunG! Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer montage! ▶ Die Montage darf nur durch autorisiertes Fachpersonal und mit geeignetem Werkzeug durchgeführt werden! Verletzungsgefahr durch ungewolltes einschalten der anlage und unkontrollierten wiederanlauf! ▶...
  • Seite 20: Montage Des Deckel

    Typ 8202 ELEMENT Montage 7.3 Montage des Deckel → Kontrollieren, ob die Dichtung auf dem Gehäuse sitzt und ob sie unver- sehrt ist; sie anderenfalls ersetzen. → Die Dichtung falls nötig mit einem Mittel einfetten, das sich mit dem Dichtungsmaterial verträgt. → [1] Deckel so ausrichten, dass die vier Rillen des Deckels mit den vier Laschen des Gehäuses übereinstimmen.
  • Seite 21: Ausbau Des Displaymoduls

    Typ 8202 ELEMENT Montage 7.5 ausbau des Displaymoduls → Den Deckel abnehmen (siehe Kap. 7.2). → Das Displaymodul einsetzen und dann ungefähr um 20° entgegen dem Uhrzeigersinn drehen 20° Sobald das Display-Modul entriegelt ist, hebt es sich unter der Einwirkung einer Feder leicht an. →...
  • Seite 22: Montage Des Elektronikmoduls Auf Der Armatur

    Typ 8202 ELEMENT Montage 7.7 Montage des Elektronikmoduls auf der armatur → Kontrollieren Sie, ob die Sonde in der Armatur eingebaut ist (siehe Kap. 7.6). → Dichtung "A" der Armatur kontrollieren und falls nötig ersetzen (siehe Kap. 11) → Reinigen Sie die Anschlüsse "B" und "C" zur Verbindung der pH-/Redox- Sonde ("ORP") mit Alkohol, um Messfehler zu vermeiden.
  • Seite 23: Installation Und Inbetriebnahme

    Typ 8202 ELEMENT InstallationundInbetriebnahme iNsTaLLaTiON uND iNBETriEBNahME 8.1 sicherheitshinweise Gefahr! Verletzungsgefahr durch stromschlag! ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät, die Spannung abschalten und vor Wiedereinschalten sichern. ▶ Die maximale Betriebsspannung auf 35 V DC einschränken falls das Gerät in einer nassen Umgebung oder zur Außenanwendung vorgesehen ist. ▶...
  • Seite 24: Fluidischer Anschluss

    Typ 8202 ELEMENT InstallationundInbetriebnahme WarnunG! Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer inbetriebnahme! Nicht sachgemäßer Betrieb kann zu Verletzungen sowie Schäden am Gerät und seiner Umgebung führen. ▶ Vor der Inbetriebnahme muss gewährleistet sein, dass der Inhalt der Bedienungsanleitung dem Bedienungs- personal bekannt ist und vollständig verstanden wurde. ▶ Besonders zu beachten sind die Sicherheitshinweise und die bestimmungsgemäße Verwendung. ▶...
  • Seite 25 Typ 8202 ELEMENT InstallationundInbetriebnahme → Trennen Sie nach der Kalibrierung des Messgeräts das Elektronikmodul von der Sensorarmatur wieder, wie dies auf Bild 14 dargestellt ist. → Die Überwurfmutter des Elektronikmoduls lösen. → Nehmen Sie das Elektronikmodul ab, indem Sie es in Richtung seiner Achse ziehen.
  • Seite 26: Elektrischer Anschluss

    Typ 8202 ELEMENT InstallationundInbetriebnahme → Wenn die Sensorarmatur dicht ist, bringen Sie das Elektronikmodul wieder auf der Armatur an, wie dies in Bild 16 angegeben ist. → Stellen Sie sicher, dass die elektrischen Kontakte in gutem Zustand sind, ggf. kann man eine Bürste zur Reinigung benutzen.
  • Seite 27: Steckverbinder Montieren (Zubehör)

    Typ 8202 ELEMENT InstallationundInbetriebnahme 8.3.1 steckverbinder montieren (Zubehör) → Die Mutter [1] des Gehäuses losschrauben. → Das Kabel durch die Mutter [1], die Zugentlastung [2] und die Dichtung [3] führen und dann in das Gehäuse stecken [4]. → Das Kabel auf 20 mm entmanteln. →...
  • Seite 28: Verkabelung Einer Ausführung Mit M12-Anschluss

    Typ 8202 ELEMENT InstallationundInbetriebnahme Geräte wie Pumpe, Ventil,... Spannungsversorgung Rohrleitung aus Kunststoff Bild 19:  Prinzipschaltbilder einer Äquipotentialität bei Rohrleitungen aus Kunststoff 8.3.3 Verkabelung einer ausführung mit M12-anschluss Transistorausgang 1 V+ (14-36 V DC) Transistorausgang 2 Bild 20:  Pin-Belegung des M12-Gerätesteckers einer Ausführung mit einem M12-Anschluss Pin des Kabels der m12-Buchse, die als Option erhältlich ist (Bestellnr. 438680) Farbe der ader braun weiß blau schwarz grau Last 1 (z.B. Magnetventil ) weiß braun schwarz grau Last 2 (z.B.
  • Seite 29 Typ 8202 ELEMENT InstallationundInbetriebnahme Last 1 (z.B. Magnetventil) weiß braun schwarz grau blau Last 2 (z.B. Magnetventil) Spannungsversorgung 14-36 V DC Bild 22:  PNP-Anschluss der zwei Transistorausgänge (Softwareeinstellung "PNP/source", siehe Kap. 9.11.8)   einer  Ausführung mit einem Anschluss 4-20 mA-Eingang am 4-20 mA-Eingang am externen Gerät externen Gerät blau braun braun grau grau blau Spannungsversorgung Spannungsversorgung 14-36 V DC 14-36 V DC Bild 23: ...
  • Seite 30: Verkabelung Einer Ausführung Mit Zwei M12-Anschlüssen

    Typ 8202 ELEMENT InstallationundInbetriebnahme 8.3.4 Verkabelung einer ausführung mit zwei M12-anschlüssen Transistorausgang 1 Transistorausgang 2 (12-36 V DC) (12-36 V DC) Stromausgang 2 Stromausgang 1 gerätebuchse gerätestecker Bild 26:  Pin-Belegung des M12-Gerätesteckers und der M12-Gerätebuchse Die Spannungsversorgung des Transmitters an den M12-Gerätestecker anschließen; Die Versorgungs- spannung ist dann auf Pins 1 und 3 der Gerätebuchse verfügbar, um die Verkabelung der Last an die Gerätebuchse zu vereinfachen.
  • Seite 31 Typ 8202 ELEMENT InstallationundInbetriebnahme Last 2 (z.B. Magnetventil) Last 1 (z.B. Magnetventil) weiß weiß braun blau grau blau Spannungsversorgung 12-36 V DC Bild 28:  PNP-Anschluss der zwei Transistorausgänge (Softwareeinstellung "PNP/source", siehe Kap. 9.11.8) einer  Ausführung mit zwei Anschlüssen 1. 4-20mA-Eingang am externen 2. 4-20mA-Eingang am Gerät externen Gerät braun braun grau schwarz schwarz blau Spannungsversorgung 12-36 V DC Bild 29: ...
  • Seite 32 Typ 8202 ELEMENT InstallationundInbetriebnahme Last 1 Last 2 weiß weiß braun blau braun grau schwarz schwarz 12-36 V DC 1. 4-20mA-Eingang am 2. 4-20mA-Eingang am externen externen Gerät Gerät Spannungsversorgung Bild 31:  NPN-Anschluss der zwei Transistorausgänge und Anschluss als Senke der zwei Stromausgänge   (Softwareeinstellung "NPN/sink", siehe Kap. 9.11.8) einer Ausführung mit zwei Anschlüssen Last 1 Last 2 weiß weiß blau braun blau grau schwarz schwarz...
  • Seite 33: Einstellung Und Inbetriebnahme

    Typ 8202 ELEMENT EinstellungundInbetriebnahme EiNsTELLuNg uND iNBETriEBNahME • Die Einstellungen können nur auf einem Gerät mit Displaymodul erfolgen. • Das Displaymodul während der Einstellung des Geräts nicht abnehmen. 9.1 sicherheitshinweise WarnunG! Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Bedienung! ▶ Nicht sachgemäße Bedienung kann zu Verletzungen, sowie Schäden am Gerät und seiner Umgebung führen. ▶...
  • Seite 34: Die Navigationstaste Verwenden

    Typ 8202 ELEMENT EinstellungundInbetriebnahme einstellungs-ebene Diese Bedienebene umfasst fünf Menüs: Titel des Menüs Entsprechendes Symbol "Param": siehe Kap. 9.11 This is when the device is be- ing parame- tered........ "Calib": siehe Kap. 9.12 "Diagnostic": siehe Kap. 9.13 "Test": siehe Kap. 9.14 "Info": siehe Kap.
  • Seite 35 Typ 8202 ELEMENT EinstellungundInbetriebnahme sie wollen... Betätigen sie..sich in der Prozess-Ebene bewegen • nächster Bildschirm: • vorheriger Bildschirm: • ... auf die Einstellungs-Ebene zugreifen • ... das Menü Parametrierung anzeigen mindestens zwei Sekunden lang in der Lese-Ebene ... sich in den Menüs der Einstellungs-Ebene bewegen •...
  • Seite 36: Die Dynamischen Funktionen Verwenden

    Typ 8202 ELEMENT EinstellungundInbetriebnahme 9.4 Die dynamischen Funktionen verwenden sie wollen ... Betätigen sie ..in die Prozess-Ebene zurückkehren die dynamische Funktion "MEAS" ...die Eingabe bestätigen die dynamische Funktion "OK" ...zum übergeordneten Menü zurückkehren die dynamische Funktion "BACK" ...den laufenden Vorgang abbrechen und zum überge- die dynamische Funktion "ABORT" ordneten Menü...
  • Seite 37: Das Displaymodul Kennen

    Typ 8202 ELEMENT EinstellungundInbetriebnahme 9.7 Das Displaymodul kennen Das Display-Modul ist nicht bei allen Ausführungen des Gerätes verfügbar. Das Display-Modul ist als Zubehör erhältlich. 9.7.1 symbole und LEDs kennen Gelbe LED: meldet die Umschal- Grüne LED: das Gerät ist tung des Transistors 1 unter Spannung mV_ph 1423 mV tempc 23.8 °c Rote LED:...
  • Seite 38: Das Display Bei Einschalten Des Gerätes Kennen

    Typ 8202 ELEMENT EinstellungundInbetriebnahme 9.7.2 Das Display bei Einschalten des gerätes kennen Beim Einschalten des Gerätes und beim Einsetzen des Displaymoduls erscheint auf der Anzeige die Soft- wareversion der Anzeige. Dann erscheint auf der Anzeige der erste Bildschirm der Prozess-Ebene: Siehe Kap. 9.11.5 und 9.11.6 zur Auswahl der in der Prozess- Ebene angezeigten Werte mV_ph 1423 mV...
  • Seite 39: Auf Der Einstellungs-Ebene Zugreiffen

    Typ 8202 ELEMENT EinstellungundInbetriebnahme 9.9 auf der Einstellungs-Ebene zugreiffen > 2s Param Beliebige This is when the This is This is when the when the device is be- device is be- device is be- ing parame- ing parame- tered........ tered.... ing parame- System ....Anzeige der tered....
  • Seite 40: Die Struktur Der Menüs Der Einstellungs-Ebene Kennen

    Typ 8202 ELEMENT EinstellungundInbetriebnahme 9.10 Die struktur der Menüs der Einstellungs-Ebene kennen Zum Einstieg in die Einstellungs-Ebene siehe Kap. 9.9. Wenn ein "upload" mit diesem Displaymodul Param System Up/Download Download Downl. Yes/No durchgeführt wurde Upload Upload Yes/No This is This is when the when the device is be- device is be- ing parame- ing parame-...
  • Seite 41 Typ 8202 ELEMENT EinstellungundInbetriebnahme Param Outputs HWMode sink/NPN source/PNP This is This is when the when the device is be- device is be- ing parame- ing parame- tered.... tered............ PVar: AC1/AC2 mV_pH mV_ORP TempF TempC EINGABE 4mA: 20mA: EINGABE Filter: None Fast Slow...
  • Seite 42 Typ 8202 ELEMENT EinstellungundInbetriebnahme Calib Sensor Probe Calib. Temp. Auto Constant Calibration 1st point Bei einer pH-Sonde 2nd point? Rinse 2nd point Cal.Result Probe constant Offset: EINGABE EINGABE Span: Calib. interval Last cal. date WERT EINGABE Interval Temperature EINGABE Diagnostic System Code 0*** Confirm code 0***...
  • Seite 43: Das Menü Parametrierung Kennen

    Typ 8202 ELEMENT EinstellungundInbetriebnahme Test System Code 0*** Confirm code 0*** Outputs AC1: EINGABE AC2: EINGABE TR1: OFF/ON TR2: OFF/ON Sensor PVar: mV_pH mV_ORP TempF TempC Value: EINGABE Info Error MELDUNG Warning MELDUNG Maintenance MELDUNG Smiley MELDUNG Software Main LESEN Sensor LESEN Product LESEN 9.11...
  • Seite 44: Datum Und Uhrzeit Einstellen

    Typ 8202 ELEMENT EinstellungundInbetriebnahme Param System Up/Download Download Downl. Yes/No Upload Yes/No Upload This is This is when the when the device is be- device is be- ing parame- ing parame- tered.... tered............ Die folgenden Daten können von einem Gerät zum anderen vom selben Typ übertragen werden: •...
  • Seite 45: Standard-Parameter Der Prozess-Ebene Und Der Ausgänge Wiederherstellen

    Typ 8202 ELEMENT EinstellungundInbetriebnahme 9.11.4 standard-Parameter der Prozess-Ebene und der ausgänge wiederherstellen Zum Einstieg in das Parametrierungsmenü siehe Kap. 9.9. Die folgenden Daten können zu ihren Standardwerten zurückgestellt werden: • Daten des PARAM-Menüs (außer dem Datum, der Uhrzeit, dem Kontrastgrad und der Hintergrundbeleuchtung der Anzeige), die der Benutzer eingestellt hat, •...
  • Seite 46: Die Mindest- Und Höchstmesswerte Anzeigen

    Typ 8202 ELEMENT EinstellungundInbetriebnahme FILTER: Auswahl des Dämpfungsgrads der Messschwankungen des Durchflusses bzw. der Frequenz, die in Zeile 1 bzw. Zeile 2 angezeigt wird. Es werden drei Ebenen einer Dämpfung vorgeschlagen (siehe Bild 36): «slow» (langsame Filterung), «fast» (schnelle Filterung) oder «none» (keine Filterung). 150 ms 30 s Filterung "slow"...
  • Seite 47: Kontrast Und Hintergrundbeleuchtung Der Anzeige Einstellen

    Typ 8202 ELEMENT EinstellungundInbetriebnahme 9.11.7 Kontrast und hintergrundbeleuchtung der anzeige einstellen Zum Einstieg in das Parametrierungsmenü siehe Kap. 9.9. Bei einer Ausführung mit nur einem M12-Anschluss und wenn die Versorgungsspannung niedriger als 16V ist, Standardwert des Hintergrundbeleuchtung in "Backlight" nicht mehr als 14% steigen, um den 4-20mA- Ausgangsstrom nicht zu beeinflussen.
  • Seite 48: Stromausgänge Parametrieren

    Typ 8202 ELEMENT EinstellungundInbetriebnahme 9.11.9 stromausgänge parametrieren Zum Einstieg in das Parametrierungsmenü siehe Kap. 9.9. WarnunG! Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Bedienung! ▶ Vor Konfiguration der Ausgänge, den verwendeten Sondetyp auswählen (siehe Kap. 9.11.11). Der zweite Stromausgang "AC2" steht nur bei einer Ausführung mit zwei Stromausgängen zur Verfügung. PVar: Param Outputs...
  • Seite 49: Transistorausgänge Parametrieren

    Typ 8202 ELEMENT EinstellungundInbetriebnahme MODE DIAG: Auswahl der Ausgabe eines Stroms von 22 mA auf dem Stromausgang 1 bzw. dem Stromausgang 2, wenn ein Ereignis "Fehler" ("error") in Verbindung mit der Diagnose (siehe Kap. 9.13.2 und 9.13.3) durch den Transmitter oder der Beibehaltung des Normalbetriebs von Stromausgang 1 bzw. Stromausgang 2 (Auswahl "none").
  • Seite 50 Typ 8202 ELEMENT EinstellungundInbetriebnahme MODE: Auswahl der Schaltweise des Transistorausganges 1 oder des Transistorausganges 2 (siehe Bild 38 und Bild 39). LOW: Auswahl des Wertes der unteren Schaltschwelle des Transistorausganges 1 oder des Transistoraus- ganges 2 (siehe Bild 38 und Bild 39). HIGH: Auswahl des Wertes der oberen Schaltschwelle des Transistorausganges 1 oder des Transistoraus- ganges 2 (siehe Bild 38 und Bild 39).
  • Seite 51: Sensor Parametrieren

    Typ 8202 ELEMENT EinstellungundInbetriebnahme 9.11.11 sensor parametrieren Die Überwachung (siehe Kap. 9.13.2) der Redox- ("ORP"-) Sonde ist unmöglich, wenn die Messungsart auf "asymmetrisch" eingestellt wird. Zum Einstieg in das Parametrierungsmenü siehe Kap. 9.9. Param Sensor Type: This is This is when the when the device is be- device is be- ing parame-...
  • Seite 52: Das Kalibriermenü Kennen

    Typ 8202 ELEMENT EinstellungundInbetriebnahme 9.12 Das Kalibriermenü kennen 9.12.1 Modus hold aktivieren / deaktivieren Zum Einstieg in das Kalibriermenü siehe Kap. 9.9. Calib System Hold Hold:Disable Hold:Enable Nach einer Unterbrechung der elektrischen Versorgung wird der Modus Hold automatisch bei Wieder- anlauf des Transmitters deaktiviert. Der Modus Hold erlaubt die Ausführung von Wartungsarbeiten, ohne den Prozess zu unterbrechen. Zur aktivierung des Modus hOLD →...
  • Seite 53: Stromausgänge Justieren

    Typ 8202 ELEMENT EinstellungundInbetriebnahme 9.12.3 stromausgänge justieren Zum Einstieg in das Kalibriermenü siehe Kap. 9.9. Vor Justierung der Stromausgänge, auf einer Version mit einem M12-Gerätestecker und wenn die Ver- sorgungsspannung weniger als 16 V ist, den Grundeinstellungswert der Hinterbeleuchtung der Anzeige kontrollieren (Parameter "Backlight"). Er muss nicht höher als 14% sein. Calib Outputs AC1 / AC2...
  • Seite 54 Typ 8202 ELEMENT EinstellungundInbetriebnahme Calib Sensor Probe CalibTemperat. Auto Constant Calibration 1st point Bei einer pH-Sonde 2nd point? Rinse 2nd point Cal.Result Probe constant Offset: EINGABE EINGABE Span: Calib. interval Last cal. date WERT EINGABE Interval Temperature EINGABE CALIB TEMPERAT.: Auswahl des Temperatur-Kompensationsverfahrens während der Kalibrierung einer Sonde: entweder die gemessene Temperatur (Auswahl "Auto") oder ein fester Wert (Auswahl "constant"), der einge- geben werden muss.
  • Seite 55: Zweipunkt-Kalibrierung

    Typ 8202 ELEMENT EinstellungundInbetriebnahme • Aktivieren Sie die Funktion HOLD, um den Prozess nicht zu unterbrechen (siehe Kap. 9.12.1). • Reinigen Sie vor jeder Kalibrierung die Elektrode sorgfältig mit einem geeigneten Mittel. • Bei einer Zweipunkt-Kalibrierung müssen die verwendeten Pufferlösungen dieselbe Temperatur haben. •...
  • Seite 56 Typ 8202 ELEMENT EinstellungundInbetriebnahme Detailliertes Verfahren zur einpunkt- oder zweipunkt-Kalibrierung der ph-sonde Calib Sensor Probe Calibration → Tauchen Sie die saubere Sonde in die erste Pufferlösung; der Transmitter zeigt abwechselnd Folgendes an: • die gemessene Temperatur der Lösung • den gemessenen pH-Wert der Lösung 1st point 7.100 pH → Eingabe des pH-Wertes der Puf- 7.000 pH ferlösung (auf dem Fläschchen...
  • Seite 57: Die Redox- ("Orp"-) Sonde Kalibrieren

    Typ 8202 ELEMENT EinstellungundInbetriebnahme Am Ende einer Kalibrierung der pH-Sonde können zwei verschiedene Meldungen angezeigt werden: Meldung Span-Wert Offset-Wert Bedeutung Maßnahme → Warnmeldung: 50 mV/pH < Span < 53 mV/pH -60 mV < Offset < -35 mV Falsche die richtige "Warning:Span/ Pufferlösung. Pufferlösung oder oder...
  • Seite 58 Typ 8202 ELEMENT EinstellungundInbetriebnahme CALIB TEMPERAT.: Auswahl des Temperatur-Kompensationsverfahrens während der Kalibrierung einer Sonde: entweder die gemessene Temperatur (Auswahl "Auto") oder ein fester Wert (Auswahl "constant"), der einge- geben werden muss. → Verwenden Sie eines der zwei folgenden Verfahren, um eine Redox- ("ORP"-) Sonde zu kalibrieren: - CALIBRATION: Einpunkt-Kalibrierung der Redox- ("ORP"-) Sonde (siehe weiter unten).
  • Seite 59 Typ 8202 ELEMENT EinstellungundInbetriebnahme Detailliertes Verfahren zur einpunkt-Kalibrierung der redox- ("OrP"-) sonde Calib Sensor Probe Calibration → Tauchen Sie die saubere Sonde in die Kalibrierlösung; der Transmitter zeigt abwechselnd Folgendes an: • die gemessene Temperatur der Lösung • den gemessenen Potenzialunterschied der Lösung Calibration 465.0 mV → Eingabe des Potenzialun- terschieds der Kalibrier- 475.0 mV lösung (auf dem Fläschchen...
  • Seite 60: Offset Für Die Temperaturmessung Eingeben

    Typ 8202 ELEMENT EinstellungundInbetriebnahme 9.12.6 Offset für die Temperaturmessung eingeben Zum Einstieg in das Kalibriermenü siehe Kap. 9.9. Die ermittelte Temperatur des Pt1000-Fühlers kann korrigiert werden. Dieser Korrekturwert ist der Offset der Temperatur. Calib Sensor Temperature EINGABE Eingabe des Temperaturoffsets (Wert zwischen -5 °C und +5 °C) 9.13 Das Menü Diagnose kennen 9.13.1 Zugriffscode für das Menü DiagNOsE ändern...
  • Seite 61: Flüssigkeitstemperatur Überwachen

    Typ 8202 ELEMENT EinstellungundInbetriebnahme Folgende Schritte ausführen, um eine Meldung bei zu niedriegen oder zu hohen Elektrodenimpedanz auszulösen: → mittels der "Activate"-Funktion die Überwachung der entsprechende Elektrode aktivieren, dann → den Impedanzbereich (in MW für die pH-Elektrode bzw. in kW für die Bezugselektrode der pH- oder Redox- ("ORP"-) Sonde) eingeben, außerhalb dem der Transmitter ein "Warnung"-Ereignis ("warning") erzeugt und die Symbole anzeigt.
  • Seite 62 Typ 8202 ELEMENT EinstellungundInbetriebnahme Diagnostic Sensor Temperature Activate: Yes/No Temperature LESEN Warn hi: EINGABE Warn lo: EINGABE Err hi: EINGABE Err lo: EINGABE Folgende Schritte ausführen, um eine Meldung bei zu niedrieger oder zu hoher Flüssigkeitstemperatur auszulösen: → mittels der "activate"-Funktion die Überwachung der Flüssigkeitstemperatur aktivieren, dann →...
  • Seite 63: Das Menü Test Kennen

    Typ 8202 ELEMENT EinstellungundInbetriebnahme 9.14 Das Menü Test kennen 9.14.1 Zugriffscode für das Menü TEsT ändern Zum Einstieg in das Testmenü siehe Kap. 9.9. Test System Code 0*** Confirm code 0*** Neuen Code Neuen Code eingeben ein zweites Mal eingeben Wenn der Zugriffscode auf den Standardwert (0000) eingestellt ist, wird der Code für den Zugriff auf das Menü nicht verlangt.
  • Seite 64: Das Menü Information Kennen

    Typ 8202 ELEMENT EinstellungundInbetriebnahme Test Sensor PVar: mV_pH mV_ORP TempF TempC Value: EINGABE PVAR: Wählen Sie die zu testende physikalische Größe aus. VALUE: Geben Sie einen Wert der vorstehend mit der Funktion "PVAR" ausgewählten physikalischen Größe ein, um das Verhalten der Ausgänge zu kontrollieren. 9.15 Das Menü information kennen 9.15.1 Die Bedeutung von symbolen in abhängigkeit von...
  • Seite 65: Softwareversionen Auslesen

    Typ 8202 ELEMENT EinstellungundInbetriebnahme 9.15.2 softwareversionen auslesen Zum Einstieg in das Informationsmenü siehe Kap. 9.9. Info Software Main LESEN LESEN Sensor Dieses Menü erlaubt es: • die Softwareversion des Moduls ("Main") zur Erfassung und Konvertierung der gemessenen physikalischen Größen • die Softwareversion des Sensors ("Sensor") auszulesen. 9.15.3 serien- und Bestellnummer auslesen Zum Einstieg in das Informationsmenü...
  • Seite 66: Wartung, Fehlerbehebung

    Typ 8202 ELEMENT Wartung,Fehlerbehebung warTuNg, FEhLErBEhEBuNg 10.1 sicherheitshinweise Gefahr! Verletzungsgefahr durch stromschlag! ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät, die Spannung abschalten und vor Wiedereinschalten sichern. ▶ Die maximale Betriebsspannung auf 35 V DC einschränken falls das Gerät in einer nassen Umgebung oder zur Außenanwendung vorgesehen ist. ▶...
  • Seite 67: Die Ph-/Redox- ("Orp"-) Sonde Beachten

    Typ 8202 ELEMENT Wartung,Fehlerbehebung 10.2.1 Die ph-/redox- ("OrP"-) sonde beachten Siehe die Bedienungsanleitung der verwendeten Sonde. 10.3 Die sonde austauschen Gefahr! Verletzungsgefahr durch stromschlag! ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät, die Spannung abschalten und vor Wiedereinschalten sichern. ▶ Die maximale Betriebsspannung auf 35 V DC einschränken falls das Gerät in einer nassen Umgebung oder zur Außenanwendung vorgesehen ist.
  • Seite 68: Dichtung In Der Sensor-Armatur Austauschen

    Typ 8202 ELEMENT Wartung,Fehlerbehebung → Das Elektronikmodul in Richtung seiner Achse abnehmen. Auf- grund der Dichtung kann es einen leichten Widerstand geben. → Die Sonde mithilfe eines passenden Schlüssels abschrauben. → Vorsichtig die Sonde von der Armatur abziehen. → Die eventuellen Flüssigkeitsspritzer auf den Elektronikkontakten der Armatur reinigen.
  • Seite 69 Typ 8202 ELEMENT Wartung,Fehlerbehebung → Überwurfmutter zwischen Sensorarmatur und Elektronikmodul abschrauben. → Das Elektronikmodul in Richtung seiner Achse abnehmen. Aufgrund der Dichtung kann es einen leichten Widerstand geben → Die verbrauchte Dichtung "A" von der Armatur nehmen. → Die neue Dichtung "A" in die Rille der Armatur einlegen. Bild 44: ...
  • Seite 70: Probleme Lösen

    Typ 8202 ELEMENT Wartung,Fehlerbehebung 10.5 Probleme lösen rote strom- transistor- symbol im menü info Bedeutung maßnahme ausgang ausgang angezeigte meldung → 22 mA je nach "E:Sat. ORP Fehlerhafte pH- oder Verkabelung der Schalt- Stage" Redox-Potential- Erdungen überprüfen. schwellen ("ORP"-) Messung → "E:Sat. pH Überprüfen Sie die wegen der Sättigung Stage"...
  • Seite 71 Typ 8202 ELEMENT Wartung,Fehlerbehebung rote strom- transistor- symbol im menü info Bedeutung maßnahme ausgang ausgang angezeigte meldung → 22 mA je nach "S PT Die Temperatur der Schalten Sie das Gerät Schalt- Regulation" Flüssigkeit wird ab, dann setzen Sie es schwellen fehlerhaft gemessen. wieder unter Spannung. →...
  • Seite 72 Typ 8202 ELEMENT Wartung,Fehlerbehebung rote strom- transistor- symbol im menü info Bedeutung maßnahme ausgang ausgang angezeigte meldung → 4-20 mA je nach "S RTC Reinit" Das Datum und die Das Datum und die Schalt- Uhrzeit sind verloren Uhrzeit wieder einstellen schwellen gegangen, denn (siehe Kap. 9.11.2). das Gerät wurde →...
  • Seite 73 Typ 8202 ELEMENT Wartung,Fehlerbehebung rote strom- transistor- symbol im menü info Bedeutung maßnahme ausgang ausgang angezeigte meldung → 22 mA je nach + "E:Impedance Die Impedanz der Bezugs- Rufen Sie die Funktion Schalt- Ref" elektrode ist außerhalb des "Sensor" des Menüs schwellen Bereichs. Diagnose auf, um den Wert der Impedanz der Diese Meldung wird den Bezugselektrode auszu-...
  • Seite 74 Typ 8202 ELEMENT Wartung,Fehlerbehebung rote strom- transistor- symbol im menü info Bedeutung maßnahme ausgang ausgang angezeigte meldung → OFF 4-20 mA Umgeschaltet "W:Impedance Die Impedanz der Rufen Sie die Ref" Bezugselektrode ist Funktion "Sensor" außerhalb des Bereichs. des Menüs Dia- gnose auf, um den Diese Meldung wird den Wert der Impedanz eingestellten Schwellen...
  • Seite 75: Bedeutung

    Typ 8202 ELEMENT Wartung,Fehlerbehebung rote strom- transistor- symbol im menü info Bedeutung maßnahme ausgang ausgang angezeigte meldung → OFF 4-20 mA Umgeschaltet "M:Calib. Date" F ä l l i g k e i t d e r S o n - Sonde kalibrieren d e n k a l i b r i e r u n g . (Kap.
  • Seite 76: Ersatzteile Und Zubehör

    Typ 8202 ELEMENT ErsatzteileundZubehör ErsaTZTEiLE uND ZuBEhör VOrSIChT Verletzungsgefahr, sachschäden durch ungeeignete teile! Falsches Zubehör und ungeeignete Ersatzteile können Verletzungen und Schäden am Gerät und dessen Umgebung verursachen. ▶ Verwenden Sie nur Originalzubehör sowie Originalersatzteile der Fa. Bürkert. ersatzteil Bestell-nummer EPDM-Dichtung, Ø 46x2 mm, für die Sensor-Armatur 559 169 zubehör Bestell-nummer Displaymodul...
  • Seite 77: Verpackung, Transport

    Typ 8202 ELEMENT Verpackung,Transport VErPacKuNg, TraNsPOrT hInWeIS! transportschäden! Ein unzureichend geschütztes Gerät kann durch den Transport beschädigt werden. ▶ Transportieren Sie das Gerät vor Nässe und Schmutz geschützt in einer stoßfesten Verpackung. ▶ Das Gerät keinen Temperaturen außerhalb des zulässigen Temperaturbereichs für die Lagerung aussetzen. ▶...
  • Seite 78 Typ 8202 ELEMENT  deutsch...
  • Seite 80 www.burkert.com...

Inhaltsverzeichnis