Herunterladen Diese Seite drucken

Danfoss Optyma Slim Pack OP-LSVM Anleitung Seite 9

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Optyma Slim Pack OP-LSVM:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 7
Anleitung
• Die
Verflüssigungssätze
Pack führen vor dem Verdichterstart eine
Vorbelüftung
(30
Sekunden)
Verflüssigerlüfter durch. Unterbrechen oder
ändern Sie niemals die Einstellungen des
Zeitrelais.
• Vorsicht vor heißen und extrem kalten
Komponenten.
• Achten Sie auf bewegliche Komponenten.
Während
der
Wartung
Versorgungsspannung getrennt sein.
9. Füllen der Anlage
• Tragen
Sie
geeignete
Schutzausrüstung
(PPE),
bevor
Kältemittel in den Verflüssigungssatz Optyma™
Slim Pack füllen.
• Nehmen Sie den Verdichter niemals unter
Vakuum in Betrieb. Lassen Sie den Verdichter
ausgeschaltet.
• Sollte
zusätzlich
Öl
benötigt
entnehmen Sie die nötigen Informationen über
das erforderliche Öl bitte dem Typenschild des
Verdichters. Prüfen Sie vor dem Nachfüllen
von Öl die Anwendungshilfe des Verdichters
bezüglich des Mindestölstands.
• Verwenden Sie ausschließlich das Kältemittel,
auf das der Verflüssigungssatz ausgelegt ist.
• Verwenden
Sie
bei
Kältemitteln
Temperaturgleit wie R454C, R455A, R448A,
R449A,
R452A
das
Flüssigkeitsventil
Kältemitteleinfüllstutzen.
• Füllen Sie das flüssige Kältemittel in den
Verflüssiger oder Sammler. Stellen Sie sicher, dass
die Anlage langsam befüllt wird auf 4 bis 5 bar
bei R448A, R449A, R452A, R407A, R407F, R507,
R404A, R454C, R455A und auf ca. 2 bar bei
R134a, R513A, R1234yf.
• Das Kältemittel darf nicht in die Saugleitung
befüllt werden.
• Dem Öl/Kältemittel dürfen keine Zusätze
beigemischt werden. Die Anlage wird dann
weiter befüllt, bis die Installation beim Betrieb
einen stabilen Nennzustand erreicht hat.
• Lassen Sie den Füllstutzen niemals am
Kältekreislauf angeschlossen.
• Stellen Sie beim Befüllen mit A2L-Kältemittel
sicher, dass der Befüllungsbereich gut belüftet
ist.
10.
Abschließende
Prüfung
Inbetriebnahme
Verwenden
Sie
allgemeinen und landesspezifischen
Sicherheitsnormen und -vorschriften
Sicherheitsvorrichtungen,
Sicherheitsdruckschalter
mechanische
(nicht
mitgeliefert).
sicher, dass sie funktionstüchtig und
ordnungsgemäß eingestellt sind.
Überprüfen Sie, dass die Einstellungen
für
die
Hochdruckschalter
Überdruckventile
Betriebsdruck jeglicher Bauteile der
Anlage nicht überschreiten.
• Vergewissern
Sie
sich,
elektrischen
Anschlüsse
befestigt sind und den internationalen und vor
Ort geltenden Vorschriften entsprechen.
• Wenn eine Kurbelwannenheizung erforderlich
ist, muss diese mindestens 12 Stunden
vor der ersten Inbetriebnahme der Anlage
eingeschaltet werden. Dies gilt auch vor einer
erneuten Inbetriebnahme nach einer längeren
© Danfoss | Climate Solutions | 2021.06
Optyma™
Slim
Stillstandszeit.
• Die Kurbelwannenheizung muss fest mit dem
mit
dem
Verdichtergehäuse verbunden sein. Stellen Sie
sicher, dass er nicht herunterfällt.
• Die Schaltkastentür muss fest mit dem Türknauf
verschlossen werden. Nur bei der Ausführung
W09 ist die Fronttür des Schaltkastens mit
4 Schrauben in den Ecken befestigt. Siehe
Abbildung unten zu weiteren Details.
muss
die
persönliche
Sie
das
• Alle
Verflüssigungssatz
werden,
(Flüssigkeits- und Saugrohre) müssen je nach
Verdampferposition richtig dimensioniert sein.
• Der Druckabfall in den Flüssigkeitsleitungen
muss je nach Verdampferposition und -abstand
bewertet werden (siehe Coolselector2).
• Druck und Temperaturen für Saug-/Heißgas der
Verflüssigungssätze Optyma™ Slim Pack müs-
sen innerhalb des Betriebsbereichs liegen. Der
mit
Verflüssigungssatz darf niemals betrieben wer-
den, wenn der Saugdruck unter dem absoluten
im
Druck (Vakuum) liegt.
11. Inbetriebnahme
• Der Verflüssigungssatz darf niemals ohne
Kältemittel betrieben werden.
• Alle Serviceventile müssen geöffnet sein. Siehe
Abb. 3.
• Prüfen Sie, ob der Verflüssigungssatz für die
vorhandene Versorgungsspannung geeignet
ist.
• Überprüfen Sie, ob die Kurbelwannenheizung
funktioniert.
• Überprüfen Sie, ob sich der Lüfter frei drehen
kann.
• Überprüfen Sie, ob die Schutzfolie auf der
Rückseite des Verflüssigers entfernt wurde.
• Gleichen Sie den Hoch-/Niederdruck aus.
• Schalten Sie den Verflüssigungssatz ein.
Der Verflüssigerlüfter muss sofort anlaufen
und nach 30 Sekunden Zeitverzögerung startet
vor
der
der Verdichter (Vorbelüftung).
• Bei korrekter Drehrichtung des Lüftermotors
gemäß
den
ist an der Niederdruckanzeige bzw. am
Niederdruckmanometer ein sinkender Druck
abzulesen – und an der Hochdruckanzeige
wie
bzw. am Hochdruckmanometer ein steigender
oder
Druck.
Überdruckventile
• Stellen Sie sicher, dass Sie die Installations-
Stellen
Sie
anleitung, die mit dem Verflüssigungssatz
geliefert wird, gelesen haben.
• Sie dürfen nur Kältemittel verwenden, die auf
dem Typenschild angegeben sind.
• Prüfen Sie den Ölstand des Verdichters.
und
den
maximalen
• Prüfen Sie alle mechanischen Verbindungen auf
festen Sitz.
• Überprüfen
Überlasteinstellungen
dass
sämtliche
Anhang D – Schaltplan).
ordnungsgemäß
12.
Überprüfung
Verflüssigungssatz
• Überprüfen Sie die Drehrichtung des Lüfters. Die
Luft muss vom Verflüssiger zum Lüfter strömen.
• Überprüfen Sie Stromaufnahme und Spannung.
• Überprüfen Sie die Überhitzung der Saugleitung,
Verbindungsrohre
mit
Optyma™
Slim
Sie,
dass
alle
elektrischen
richtig
sind
bei
laufendem
um das Risiko von Flüssigkeitsschlägen zu
vermindern.
• Verwenden
Sie
Temperaturgleit
die
zwischen dem Taupunkt bei Saugdruck und
der Saugleitungstemperatur am Rohr.
• Sofern am Verdichter ein Schauglas vorhanden
ist, beobachten Sie den Ölstand beim Anlaufen
und während des Betriebs, um eine einwandfreie
Schmierung sicherzustellen.
• Beachten Sie die Betriebsgrenzen.
• Die
Verflüssigungssätze
Pack sind für den Betrieb bis zu 43 °C
Umgebungstemperatur
Normal-
oder
Spitzenbetrieb
Taupunktverflüssigungstemperatur für R448A,
R449A, R452A, R454C und R455A den Wert
von 63 °C nicht überschreiten. Die gesättigte
Verflüssigungstemperatur (Taupunkt) für R134a,
dem
R513A & R1234yf darf 65 °C nicht überschreiten.
Pack
• Stellen Sie sicher, dass alle Verbindungsrohre
keine
ungewöhnlichen
aufweisen.
Sind
vorhanden, müssen Abhilfemaßnahmen wie
Stützhalterungen oder Klemmen ergriffen
werden.
• Bei Bedarf kann auf der Niederdruckseite
in größtmöglichem Abstand zum Verdichter
und so langsam wie möglich flüssiges
Kältemittel
nachgefüllt
dieses Nachfüllvorgangs muss der Verdichter
in Betrieb sein.
• Überfüllen Sie die Anlage nicht.
• Beachten Sie die in Ihrem Land geltenden
Vorschriften zum Recycling des Kältemittels aus
dem Verflüssigungssatz.
• Lassen Sie niemals Kältemittel in die freie
Atmosphäre entweichen.
• Führen
Sie
eine
der
Installation
Geräuschpegel und Lecksuche durch, bevor Sie
den Installationsort verlassen.
• Dokumentieren Sie die Art und Menge des
Kältemittels sowie die Betriebsbedingungen als
Referenz für künftige Inspektionen.
• Kältemittelfüllung und Betriebsströme von
Motoren zur Sicherstellung des ordnungs-
gemäßen Betriebs.
• Überprüfen
Sie
Verdichtereintritt,
Flüssigkeitsschlägen zu vermindern.
• Lassen Sie die Anlage 3-4 Stunden laufen.
Überprüfen Sie den Ölstand des Verdichters und
füllen Sie ggf. den richtigen Öltyp nach, wie auf
dem Typenschild von Verflüssigungssatz und
Verdichter angegeben.
• Überprüfen Sie den Ölstand des Verdichters
erneut nach 24 Stunden Betrieb.
• Führen Sie eine abschließende Leckageprüfung
durch und stellen Sie sicher, dass alle
Abdeckungen angebracht und alle Schrauben
festgezogen sind.
• Zur Einhaltung der vor Ort geltenden Normen
bringen Sie abschließend eine Kennzeichnung
des Kältemittels an.
• Stellen
Sie
sicher,
entsprechend den Installationsanweisungen
(siehe
durchgeführt wird.
118A2176B - AN37261865152501-010201 | 9
bei
Kältemitteln
mit
Temperaturdifferenz
Optyma™
Slim
ausgelegt.
Im
darf
die
Vibrationen
übermäßige
Vibrationen
werden.
Während
allgemeine
Inspektion
hinsichtlich
Sauberkeit,
die
Überhitzung
am
um
das
Risiko
von
dass
die
Wartung

Werbung

loading