Herunterladen Diese Seite drucken

Danfoss Optyma Slim Pack OP-LSVM Anleitung Seite 8

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Optyma Slim Pack OP-LSVM:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 7
Anleitung
(DGRL)
2014/68/EU
entsprechen.
Verflüssigungssatz selbst ist kein „Gerät" im
Sinne dieser Richtlinie.
• Das Gerät muss von Beginn an sicher installiert
sein und auf festem Boden stehen. Siehe
Anhang A, Abbildung 2.
• Es wird empfohlen, den Verflüssigungssatz auf
Montagegummis oder Schwingungsdämpfern
(nicht
im
Lieferumfang
montieren.
• Lassen Sie die Stickstofffüllung langsam durch
den Schraderanschluss ab. Siehe Anhang A,
Abbildung 3.
• Schließen
Sie
den
Verflüssigungssatz
möglichst schnell an die Anlage an, um eine
Kontamination des hygroskopischen Öls mit
Umgebungsfeuchtigkeit zu vermeiden.
• Verhindern Sie, dass beim Zuschneiden der
Rohrleitungen Fremdkörper in die Anlage
eindringen. Bohren Sie niemals Löcher, deren
Grate nicht entfernt werden können.
• Lassen Sie beim Löten größte Vorsicht walten.
Verwenden Sie nur modernste Lötverfahren
und
lüften
Sie
die
Rohrleitungen
gasförmigem Stickstoff.
• Schließen
Sie
die
Sicherheits- und Steuergeräte an. Falls der
Schraderanschluss verwendet wird, entfernen
Sie die Blindkappe.
• Es wird empfohlen, die Saugleitung vom
Verdampfer bis zum Verdichtereintritt mit einer
19 mm dicken Isolierung zu dämmen.
• Stellen Sie sicher, dass sich kein Kältemittel
im
Verflüssigungssatz
befindet
Beschädigungen im Inneren vorhanden sind
und dass die Rohre keine Risse aufweisen.
• Stellen Sie sicher, dass alle Komponenten
im Schaltkasten gegen Überlast geschützt
und laut ihrem jeweiligen Hersteller "keine
Zündquelle" für zugelassene Kältemittel sind.
• Die
Feldverdrahtung
(Anschluss-
Kommunikationsleitung)
darf
IP65-Kabelverschraubungen und Kabeleinfüh-
rungsplatte verlegt werden. Das Bohren oder
Durchstechen der Schalttafel an den Seiten
für zusätzliche Kabelführungen ist strengstens
untersagt.
• Bei Feldverdrahtung muss nur das entspre-
chende Loch durchstochen werden. Kein per-
foriertes Loch darf ohne Kabel verbleiben. Wir
versehentlich ein Loch perforiert, muss die ge-
samte Stopfbuchsenplatte ausgetauscht wer-
den.
• Die Separationsplatte verfügt über spezielle
Öffnungen für die Vorbelüftung. Die Öffnungen
keinesfalls abdichten/blockieren/verschließen.
• Um
bei
unvorhergesehenen
8 | AN37261865152501-010201 - 118A2176B
Der
eine
Verdichtergehäuse zu vermeiden, hat der
Verdichter eine Einschaltverzögerung von 30
Sekunden (Werkseinstellung). Verringern Sie
die Einstellung NICHT unter 30 Sekunden.
5. Lecksuche
enthalten)
zu
• Benutzen
Lecksuche.
• Überprüfen Sie die gesamte Anlage auf
Dichtigkeit.
• Der maximale Prüfdruck beträgt 25 bar.
• Reparieren
wiederholen Sie dann die Lecksuche.
6. Evakuieren
• Benutzen Sie niemals den Verdichter zur
Evakuierung der Anlage.
mit
• Schließen Sie sowohl an die Nieder- als auch an
die Hochdruckseite eine Vakuumpumpe an.
erforderlichen
• Die Vakuumpumpe muss für den Einsatz in
A2L-Kältemittelumgebungen zugelassen oder
ATEX-zertifiziert sein.
• Evakuieren Sie die Anlage bis auf einen
Absolutwert von 500 µm Hg (0,67 mbar).
• Verwenden Sie während der Evakuierung
oder
kein Megohmmeter und legen Sie auch keine
Spannung an den Verdichter an, um eine
Beschädigung des Verdichters zu vermeiden.
7. Elektrische Anschlüsse
• Vergewissern
elektrischen Anschlüsse im Verflüssigungssatz
und
ordnungsgemäß fest sind, da sie sich während
nur
durch
des Transports möglicherweise gelöst haben
könnten.
• Schalten Sie die Spannungsversorgung ab und
trennen Sie den Verflüssigungssatz vom Netz.
• Stellen
Spannungsversorgung
Installation nicht eingeschaltet werden kann.
• Alle
elektrischen
entsprechend EN60335-1, EN60204 oder den
vor Ort geltenden Normen und Vorschriften
für Verflüssigungsätze ausgewählt werden.
• Näheres zu den elektrischen Anschlüssen
entnehmen Sie dem Schaltplan.
• Alle elektrischen Komponenten müssen
für die Verwendung mit A2L-Kältemittel
zugelassen
Zündquelle" darstellen.
• Stellen Sie sicher, dass die Versorgungsspannung
den Geräteanforderungen entspricht und
dass die Stromversorgung stabil ist (Zulässige
Spannungstoleranz
Frequenztoleranz ± 2,5 Hz).
• Die
den
Gerätedaten
und Umgebungsbedingungen entsprechen.
Angaben zu Spannung und Strom finden Sie
auf dem Typenschild.
• Sichern Sie die Versorgungsleitung ab und
stellen Sie deren ordnungsgemäße Erdung
sicher.
• Die
Verflüssigungssatzes Optyma™ Slim Pack muss
für Hubkolbenverdichter begrenzt werden.
Leckagen
- 1 Ohne Anlaufkondensator maximal 5 Starts
Kältemittelkonzentration
Setzen Sie den Kreislauf niemals mit
Sauerstoff oder trockener Luft unter
Druck. Das könnte einen Brand oder
eine Explosion verursachen.
Sie
keinen
Farbstoff
für
Sie
entdeckte
Lecks
Sie
sich,
dass
sämtliche
Sie
sicher,
dass
während
Komponenten
müssen
sein
und
dürfen
"keine
± 10 % und zulässige
Stromversorgungskabel
müssen
für
Spannung,
Einschalthäufigkeit
im
pro Stunde.
- 2 Mit Anlaufkondensator maximal 10 Starts
pro Stunde.
• Die Versorgungsspannung muss den lokalen
Normen und gesetzlichen Vorschriften vor Ort
entsprechen.
• Der Verflüssigungssatz ist mit Hoch- und
Niederdruckschaltern ausgestattet, die bei
Aktivierung die Versorgungsspannung des
Verdichters direkt unterbrechen und 230-VAC-
Alarmsignale ausgeben (max. 50 VA) (Die
Verkabelungen des Alarmsignals müssen vor
die
Ort erfolgen. Weitere Informationen finden
Sie im Schaltplan.). Parameter für Hoch- und
Niederdruckbegrenzungen
den Installateur vorgenommen werden, unter
Berücksichtigung
und
Kältemittel und Anwendungsbereich.
• Ermitteln Sie die Phasensequenz mit einem
Phasenmesser, um die Phasenreihenfolge
der Leitungsphasen L1, L2 und L3 festzustellen.
• Schließen Sie die Leitungsphasen L1, L2 und L3
an die entsprechenden Hauptschalterklemmen
T1, T2 und T3 an.
• Das
Zeitrelais
muss
auf
mindestens
eingestellt
sein.
Uhrzeigersinn und stellen den Pfeil auf
30s oder darüber ein (siehe Abbildung unten).
8. Sicherheit
Die Tür des Schaltkastens muss vor
dem Anschluss an die Versorgungs-
spannung geschlossen sein.
die
Die Einheiten verfügen über einen 3/8"
der
NPT-Adapterstecker.
entsprechend EN378-2:2016 Artikel § 6.2.2.3
verschiedene Optionen auswählen.
• Die
Einheit/Anlage,
Verflüssigungssatz eingebaut/integriert wird,
muss der Druckgeräterichtlinie entsprechen.
• Gemäß
der
F-Gas-Verordnung
gelten R1234yf, R454C und R455A als
schwer
entflammbare
Verflüssigungssätze
sind
für
R1234yf,
zugelassen. Alle Vorsichtsmaßnahmen und
Sicherheitsvorkehrungen müssen vor und
nach der Installation eingehalten werden.
• Alle Verflüssigungssätze Optyma™ Slim Pack
werden mit einstellbarem Doppeldruckschalter
(KP17W/B) mit einem maximalen Nennstrom
Strom
von 0,5 A geliefert.
• Um Lichtbögen zwischen den innen liegenden
Verdichteranschlüssen zu vermeiden, darf
der Verdichter nicht starten und elektrische
Prüfungen wie die Spannungsfestigkeit dürfen
nicht durchgeführt werden, während im
Kühlsystem ein Vakuum besteht.
des
• Alle Komponenten müssen mit den für die
betreffenden Verflüssigungssätze Optyma™
Slim
Pack
angegebenen
kompatibel sein. Siehe Anhang A.
© Danfoss | Climate Solutions | 2021.06
müssen
durch
von
Verdichtermodell,
für
die
Vorbelüftung
30
Sekunden
Drehen
Sie
im
Der
Benutzer
kann
in
die
der
der
EU
Kältemittel.
Die
Optyma™
Slim
Pack
R454C
und
R455A
Kältemitteln

Werbung

loading