Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pilz PITmode flex Systembeschreibung Seite 30

Inhaltsverzeichnis

Werbung

PITmode flex mit PSS 4000
}
I-Variable Permission
Belegen Sie die I-Variable Permission der Bausteininstanz des FS_MSO_PITrea-
der_Keypad bzw. FS_MSO_PITreader_Keypad_PLC mit der O-Variablen Permission der
Bausteininstanz des PITreaderAccess.
}
I-Variablen Acknowledge und Lock
Die Belegung der I-Variablen Acknowledge und Lock ist optional.
– Sie können über Lock die Anwahl komplett sperren.
– Sie können über Acknowledge erreichen, dass eine getroffene neue Anwahl erst wirk-
}
Übergabe der gewählten Betriebsart an den Programmteil "Aktivierung"
Im Programmteil "Aktivierung" muss anwendungsabhängig die tatsächliche Aktivierung
der für die ausgewählte Betriebsart erforderlichen Sicherheitsfunktionen erfolgen (z. B.
Lichtgitter oder Schutztüren).
– Rufen Sie anschließend an den Programmteil "Anwahl" den Programmteil "Aktivie-
– Belegen Sie im Programmteil "Aktivierung" die für die verschiedenen sicheren Be-
}
I/O-Zuordnung
Im I/O-Zuordnungseditor von PAS4000 muss die I/O-Zuordnung vorgenommen werden.
– Ordnen Sie die I/O-Variablen den Ein- und Ausgängen zu, an denen die externen
Systembeschreibung PITmode flex
1005276-DE-03
sam wird, wenn ein noch aktiver Vorgang abgeschlossen ist. Wenn Sie diese Funkti-
on nicht benötigen, belegen Sie die I-Variable Acknowledge mit High-Signal.
rung" auf.
triebsarten erforderlichen Sicherheitsfunktionen mit den O-Variablen MSO1 ... MSO8.
Die O-Variablen müssen zusammen mit den Sicherheitsfunktionen die Freigabe für
die Aktoren bilden.
Taster und Anzeigeelemente angeschlossen sind. Sie finden weitere Informationen
zur I/O-Zuordnung unter
Beispiele [
38].
| 30

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis