Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

CTC EcoZenith i255-serie Installations- Und Wartungsanleitung Seite 30

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.7.1
Betriebsinfo/Steuerung
Status
Aktueller Lademodus, siehe Tabelle unten.
Speicher oben °C
Temperatur und Sollwert im oberen Teil des Speichers
Speicher unten °C
Temperatur und Sollwert im unteren Teil des Speichers
Heizpatrone kW
Zusätzliche Leistung des Elektrokessels Unterer und
oberer Elektrokessel Beispiel 0,0 kW im unteren
Elektrokessel und 2,5 kW oberen Elektrokessel
Strom L1/L2/L3 A
Gesamtstromverbrauch des Hauses in den
verschiedenen Phasen L1
Stromfühler an die ins Haus führenden Kabel
angeschlossen sind. Werden die Montagevorrichtungen
der Stromfühler nicht erkannt, wird lediglich die Phase
mit der höchsten Last angezeigt.
Wenn die Stromaufnahme für die Hauptsicherungen zu
hoch ist, senkt der Kessel automatisch die Leistung,
um die Sicherungen zu schützen, z. B. wenn mehrere
Haushaltsgeräte mit hohem Stromverbrauch gleichzeitig
in Betrieb sind.
Wenn die Stromwandler angeschlossen sind und
erkannt werden, werden drei Stromwerte angezeigt.
Wenn nur eine Zahl angezeigt wird:
• - schließen Sie alle drei Stromwandler an.
• - wählen Sie dann das Menü „Fachmann/Service/
Aktuelle Sensoren prüfen" aus.
Status der Steuerung
WP oberer Speicher
WP unterer Speicher
Zusatzheizung + WP
Zusatzheizung
30
CTC EcoZenith i255
WP oben
49
(60)
42
(50)
0,0
2,5
8,6
9,1
8,9
L2
L3, sofern drei
/
/
Die Wärmepumpe erwärmt den oberen Teil des Speichers (Warmwasserbereitung).
Die Wärmepumpe erwärmt den unteren Teil des Tanks. (Wärmeerzeugung)
Sowohl die elektrische Heizung als auch die Wärmepumpe erhitzen den Tank.
Nur die elektrische Heizung erwärmt den Tank.
Menü Betriebsinfo/Steuerung
Die erste Zahl zeigt den aktuellen
i
Betriebswert an. Der Wert in
Klammern gibt den Sollwert
an, den der CTC EcoZenith zu
erreichen versucht.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ecozenith i255 hEcozenith i255 l

Inhaltsverzeichnis