Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installation; Anforderungen An Den Aufstellort; Einbauhinweise; Anforderungen An Die Wasserqualität - Judo JUDOMAT JM 60 Z-HW Einbau- Und Betriebsanleitung

Heißwasser einzel-enthärtungsanlage
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5

Installation

5.1

Anforderungen an den Aufstellort

Die JUDOMAT Heißwasser Einzel-Enthärtungsanlage muss auf festem und trockenem Untergrund, waage-
recht ausgerichtet werden.
Die Anlage ist an einem trockenen, frostsicheren Ort mit nicht kondensierender und nicht aggressiver Atmo-
sphäre zu installieren.
Für Installations-, Wartungs- und Reparaturarbeiten ist umlaufend ausreichend sowie in der Höhe min. 50 cm
Platz zur Verfügung zu stellen sowie freie Zugänglichkeit sicherzustellen.
Ein ausreichend dimensionierter Kanalanschluss gemäß DIN EN 12056 muss vorhanden sein, um das
Abschlämmwasser rückstaufrei abzuführen.
Der elektrische Anschluss erfolgt direkt, unterbrechungsfrei, an einer ortsfesten, in unmittelbarer Nähe ange-
brachten und bauseitig abgesicherten Schutzkontakt-Steckdose (230V/50Hz).
5.2

Einbauhinweise

ACHTUNG
Schäden an der Anlage durch nicht beachten der Einbauhinweise
Einbauhinweise unbedingt beachten.
HINWEIS
Die Betriebsanleitungen des Steuergeräts und anderer zusätzlicher Komponenten sind zu beachten!
Folgende Einbauhinweise gilt es unbedingt zu beachten:
Die Anlage an waag- oder senkrecht Leitungen anschließen.
Die Anlage nicht in eine Saugleitung installieren.
Den angegebenen Platzbedarf berücksichtigen (siehe Abmessungen, Seite 14).
Die Salzlöse- und Vorratsbehälter auf Verschmutzung überprüfen und bei Bedarf reinigen.
Die Salzlöse- und Vorratsbehälter erst bei der Inbetriebnahme mit Salz befüllen.
Den Austauscherbehälter sowie die Salzlöse- und Vorratsbehälter senkrecht auf einer ebenen Fläche aufstel-
len und im Wasser ausrichten.
Die Anlage mechanisch spannungsfrei einbauen.
Die Schläuche für das Regenerations-Spülwasser und den Sicherheitsüberlauf müssen beide zum Abwasser-
anschluss (Kanal) verlegt werden. Die Schläuche benötigen freien Auslauf und dürfen nicht reduziert werden.
Die maximale Dauerentnahme ist je nach Rohwasserhärte bzw. gewünschter Resthärte nach der Enthärtungs-
anlage entsprechend einzudrosseln (z. B. durch Drosselarmatur und Durchflussmesser). Bei Verschnittwasser
ist die Drosselarmatur und der Durchflussmesser in die Mischwasserleitung einzubauen.
Die Anlage samt Steuergerät sollte nicht unter undichte Leitungen montiert werden.
Wird die Enthärtungsanlage an das öffentliche Trinkwassernetz angeschlossen, ist der Einbau vor dem Was-
serzähler nur mit Zustimmung des örtlichen Wasserversorgungsunternehmens zulässig.
Technische Angaben, örtliche Installationsvorschriften und allgemeine Richtlinien (z. B. EVU, VDE, WVU, DIN,
DVGW, ÖVGW, SVGW) beachten.
5.3
Anforderungen an die Wasserqualität
Das zu enthärtende Wasser muss klar, frei von Eisen, Mangan, Schwermetallen, Öl oder größeren Mengen an
organischen Wasserinhaltsstoffen und Oxidationsmitteln wie Chlor, Ozon, Wasserstoffperoxid u.a. sein.
04/2021 • 1700280
Installation
JM 60 Z-HW / JM 200 Z-HW
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Judomat jm 200 z-hw

Inhaltsverzeichnis