Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lagerung - Judo JUDOMAT JM 60 Z-HW Einbau- Und Betriebsanleitung

Heißwasser einzel-enthärtungsanlage
Inhaltsverzeichnis

Werbung

10.2 Lagerung

Bei längerem Stillstandszeiten gilt es folgendes zu beachten:
Anlage frostsicher zwischen +4 °C bis +40 °C lagern!
Anlage in nicht aggressiver Atmosphäre lagern!
Anlage vor UV- sowie direkter Sonneneinstrahlung schützen!
Anlage vor grober Staub- und Schmutzeinwirkung schützen!
Schutz der Austauscherharze nach der Stilllegung
vor Dehydratation
vor Frost
vor Biologischem Wachstum (Verkeimuing)
Grundsätzlich muss das Wasser, sowohl zum Einlagern der Harze als auch zum Verdünnen der Regenerierche-
mikalien, einwandfrei filtriert sein.
Schutz vor Dehydratation nach der Stilllegung
Den Austauscherbehälter immer voll Wasser halten. Wenn dieser aus irgendeinem Grund entleert werden muss,
ist es wichtig zu prüfen, dass der Austauscherbehälter wasserdicht ist, um die Verdampfung des inneren Wassers
(Hydratwasser) zu vermeiden.
Um die Elastizität jedes der Harzkügelchen zu gewährleisten, werden die Austauscherharze mit einer gewissen
Feuchtigkeit geliefert. Es ist wichtig, den Feuchtigkeitsgehalt im Innern jedes Kügelchens zu erhalten, da sonst
das ausgetrocknete Harz Gefahr läuft zu zerspringen, wenn es wieder in Wasser beladen wird.
Um diese Feuchtigkeit aufrecht zu erhalten, müssen bei der Lagerung folgende Punkte beachtet werden:
Die Harze müssen in ihrer Originalverpackung und möglichst in einem abgeschlossenen Raum aufbewahrt
werden.
Die Säcke bzw. Fässer dürfen weder der Sonne noch Temperaturen über 40 °C ausgesetzt werden.
In gewissen Abständen sind der Zustand der Verpackungen und ihre Wasserundurchlässigkeit zu überprüfen.
Bei geöffneten Säcken muss die Feuchtigkeit der verpackten Harze häufig geprüft werden, notfalls sind die
Säcke zu erneuern und die neuen Verpackungen sorgfältig zu verschließen.
Falls notwendig, müssen die Harze vor dem Verschließen angefeuchtet werden.
Schutz vor Frost nach der Stilllegung
Aufstellung und Lagerung an einem frostsicheren Ort ( > +4 °C). Es darf nicht zum Einfrieren der Harze kommen.
Schutz gegen biologisches Wachstum nach der Stilllegung
Bei längeren Anlagenstillständen kommt es zu Keimwachstum, was die Anlagenleistung beeinträchtigt. Dies kann
sogar zum völligen Ausfall des Austauschers führen. Um den Austauscherbehälter voll arbeitsfähig zu erhalten,
sollten die Harze vor Wiederinbetriebnahme rückgespült und bei Bedarf sterilisiert werden.
Lagerung von Salz
Um Klumpenbildung zu vermeiden, Salz trocken lagern.
34
Ausserbetriebnahme und Lagerung
JM 60 Z-HW / JM 200 Z-HW
04/2021 • 1700280

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Judomat jm 200 z-hw

Inhaltsverzeichnis