RAVAGLIOLI S.p.A.
12.7.2 Abnahme
BEI JEDEM AUF-/ABZIEHEN VON
REIFEN IST ZU KONTROLLIE-
REN, DASS DER SPERRDRUCK
DER ZENTRIERVORRICHTUNG
DEM MAX. BETRIEBSDRUCK
(160 BAR - 180 BAR) NAHE IST.
• Den Werkzeugträgerarm kippen, aushaken und durch
Anheben in seine „Ruheposition" bringen (Abb. 20 pkt.
1); Durch Betätigen der Verstellvorrichtung den
Werkzeugträgerarm 3 auf die Radaußenseite bringen,
dann in die Arbeitsposition (Abb. 19 pkt. 1)
ezurückführen und mit dem entsprechenden
Sicherheitshaken feststellen (Abb. 1, 2, 3 und 4 pkt.
8).
BEIM ERNEUTEN ZURÜCKSET-
ZEN DES WERKZEUGTRÄ-
GERARMS BESONDERE VOR-
SICHT WALTEN LASSEN, UM
EVENTUELLE QUETSCHUNGEN
DER HÄNDE ZU VERMEIDEN.
IMMER PRÜFEN, OB DER ARM
AUF KORREKT AM SCHLITTEN
EINGEHAKT WURDE.
• Die Drehung von 180° des Werkzeugsträgerskopfs wie
beschreiben im betreffenden Paragraph führen durch,
um die Sperrklinke zwischen den Rand der Felge und
den Wulst des Reifens zustecken: ist das Verfahren
während der Drehung des Spindels durchgeführt.
• Die Felge ungefähr 4-5 cm vom Werkzeug entfernen, so
dass ein eventuelles Aushaken des Wulst vom Werk-
zeug verhindert werden kann.
• Das Krallenwerkzeug nach außen hin verschieben, um
so die Bezugskerbe an den äußeren Rand der Felge
bringen.
• Die Arbeitsposition A (Abb. 9) einnehmen.
• Das Abdrückeisen (Abb. 35 pos. 1) zwischen Felge
und Wulst auf der rechten Seite des Werkzeugs einfü-
gen.
BEDIENUNGS- UND
WARTUNGSHANDBUCH
• Während man das Abdrückeisen niedergedrückt hält,
• Das Rad nun im Uhrzeigersinn drehen und dabei das
• Den Werkzeugträgerarm in "Ruhestellung" bringen
• Die Luftkammer herausziehen, dann das Rad erneut
• Die Arbeitsposition D (Abb. 9) einnehmen.
• Den Werkzeugträgerarm kippen, aushaken und durch
• Die Drehung von 180° des Werkzeugsträgerskopfs wie
• Die Felge ungefähr 4-5 cm vom Werkzeug entfernen, so
• Die Arbeitsposition A (Abb. 9) einnehmen.
• Das Krallenwerkzeug so verschieben, dass die Bezugs-
• Das Abdrückeisen (Abb. 36 pos. 1) zwischen Felge
Abb. 35
Seite 28 von 63
das Rad so lange senken, bis der Felgenrand sich in
einem Abstand von 5 mm vom Krallenwerkzeug befin-
det.
Abdrückeisen so lange niedergedrückt halten, bis es
zum vollständigen Abrücken des Reifenwulstes kommt.
(Abb. 20 Pkt. 1); Das Spindel so lange senken, bis
der Reifen auf dem beweglichen Trittbrett zum Auflie-
gen kommt, dazu etwas auf den Reifen drücken, so
dass, mit einer leichten Hinausbewegung des bewegli-
chen Trittbrett, sich der für den Auszug der Luft-
kammer erforderliche Freiraum ergibt.
heben.
Anheben in seine „Ruheposition" bringen (Abb. 24 pkt.
1); Durch Betätigen der Verstellvorrichtung den
Werkzeugträgerarm 3 auf die Radinnenseite bringen,
dann in die Arbeitsposition (Abb. 19 pkt. 1)
ezurückführen und mit dem entsprechenden
Sicherheitshaken feststellen (Abb. 1, 2, 3 und 4 pkt.
8).
beschreiben im betreffenden Paragraph führen durch,
um die Sperrklinke zwischen den Rand der Felge und
den Wulst des Reifens zustecken: ist das Verfahren
während der Drehung des Spindels durchgeführt.
dass ein eventuelles Aushaken des Wulst vom Werk-
zeug verhindert werden kann.
kerbe auf circa 3 cm zum Felgeninneren ausgerichtet
wird.
(Abb. 36 pos. 2) und Wulst (Abb. 36 pos. 3) auf der
rechten Seite des Werkzeugs einfügen.
7522-M003-1_R
D
G9152.09 - G9156.11
G10156.15 - G10156.15M
Abb. 36