7522-M003-1_R
D
Seite 11 von 63
G9152.09 - G9156.11
G10156.15 - G10156.15M
3.1
Verbleibende Risiken
Die Maschine wurde einer vollständigen Risikoanalyse
entsprechend der Bezugsnorm EN 1050 unterzogen.
Die Risiken wurden soweit als möglich im Verhältnis
zur Technologie und der Funktionalität des Produktes
reduziert.
Mögliche verbleibende Risiken sind durch Bildsymbole
und Hinweise (ist ihre Stellung in "WARNAUFKLEBER
AN DER MASCHINE LEGENDE" auf Seite 8 gezeigt) be-
tont.
4.0
ALLGEMEINE
NORMEN
• Sämtliche unbefugte Eingriffe oder nicht zuvor vom
Hersteller genehmigte Abänderungen der Maschine
entbinden den letzteren von der Haftung für daraus
entstehende Schäden.
• Die Entfernung oder das Beschädigen der
Sichereitseinrichtungen oder der Warnsignale am der
Maschine kann große Gefahren bewirken und bringt
mit sich eine Verletzung der europäischen Sicherheits-
normen.
• Der Einsatz der Maschine ist ausschließlich in trok-
kenen und überdachten Umgebungen gestattet, in
denen keine Brand– oder Explosionsgefahr besteht.
• Es wird zur Verwendung von Original–Ersatzteilen
empfohlen.
IL COSTRUTTORE DECLINA QUAL-
SIASI RESPONSABILITÀ PER DAN-
NI DERIVANTI DA INTERVENTI DI
MODIFICA NON AUTORIZZATI O
DALL 'USO DI COMPONENTI O AC-
CESSORI NON ORIGINALI.
• Die Installation muß von qualifiziertem Personal un-
ter voller Beachtung der wiedergegebenen Anweisun-
gen erfolgen.
• Stellen Sie sicher, daß während der Arbeit keine
Gefahrensituationen auftreten, stellen Sie die Maschi-
ne bei Funktionsstörungen sofort ab und benachrich-
tigen Sie die Kundendienststelle des Vertragshändlers.
• In notfällen und vor jeglicher Instandhaltungs- oder
Reparaturarbeit muss die Vorrichtung von den Ener-
giequellen getrennt werden: die Stromversorgung über
den Hauptschalter unterbrechen.
• Die elektrische Anlage für die Speisung der Maschine
muss eine passende Erleitung haben, die mit dem gel-
ben-grünen Maschineschutzleiter verbunden werden
muss.
• Stellen Sie sicher, daß der Arbeitsbereich frei von ge-
gebenenfalls gefährlichen Gegenständen und von Öl ist,
um zu verhindern, daß die Reifen beschädigt werden
können. Darüber hinaus stellt Öl auf dem Boden eine
Gefahrenquelle für den Bediener dar.
BEDIENUNGS- UND
WARTUNGSHANDBUCH
SICHERHEITS -
DER BEDIENER MUß GEEIGNETE
ARBEITSKLEIDUNG, EINE SCHUTZ-
BRILLE, SCHUTZHANDSCHUHE
UND EINE STAUBMASKE TRAGEN,
UM SCHÄDEN DURCH SCHÄDLI-
CHEN STAUB ZU VERMEIDEN; AU-
ßERDEM SOLLTE ER ZUM HEBEN
SCHWERER GEGENSTÄNDE EINEN
KREUZBEIN-LENDENSCHUTZ TRA-
GEN. WEITE ARMBÄNDER ODER
ÄHNLICHES SIND NICHT ERLAUBT,
LANGE HAARE MÜSSEN IN GEEIG-
NETER WEISE GESCHÜTZT WER-
DEN UND DIE SCHUHE MÜSSEN
DER AUSZUFÜHRENDEN ARBEIT
ANGEMESSEN SEIN.
• Die Griffe und die Bedienungselemente der Maschine
müssen stets sauber und fettfrei gehalten werden.
• Die Arbeitsumgebung muss sauber und trocken ge-
halten werden, sollte nicht den atmosphärischen Ein-
flüssen ausgesetzt und ausreichend beleuchtet sein.
Die Ausrüstung darf jeweils nur von einem einzigen
Bediener verwendet werden. Unbefugte Personen müs-
sen sich ausserhalb des in den Abbildungen 9 darge-
stellten Arbeitsbereiches aufhalten. Gefährliche
Aituationen sind absolut zu vermeiden. Insbesondere
dürfen pneumatische oder elektrische Werkzeuge nie
in feuchter oder rutschiger Umgebung verwendet und
nie den Umwelteinflüssen ausgesetzt werden. Während
des Aufpumpens nicht auf den Reifen aufstützen oder
sich darüber.
•Während des Betriebs und den Instandhaltungsarbei-
ten an dieser Vorrichtung müssen alle geltenden
Sicherheits- und Unfallschutznormen strikt eingehal-
ten werden. Die Vorrichtung darf nur von Fachperso-
nal bedient werden.
DIE MASCHINE ARBEITET MIT EI-
NER UNTER DRUCK STEHENDEN
HYDRAULISCHEN FLÜSSIGKEIT.
VERGEWISSERN SIE SICH, DASS
ALLE HYDRAULISCHEN TEILE
STETS KORREKT FESTGEZOGEN
SIND, DA EVENTUELLE LECKAGEN
BEI UNTER DRUCK STEHENDER
FLÜSSIGKEIT SCHÄDEN ODER VER-
LETZUNGEN VERURSACHEN KÖN-
NEN.
IM FALLE EINES ZUFÄLLIGEN
VERSORGUNGSMANGELS SIND DIE
STEUERUNGEN IN DIE NEUTRALE
STELLUNG ZU BRINGEN.
RAVAGLIOLI S.p.A.