Sicherheitstemperaturbegrenzung einstellen
Die max. erreichbare Heizplattentemperatur wird durch einen
einstellbaren
Sicherheitstemperaturbegrenzer
begrenzt.
Erreichen dieser Grenze schaltet das Gerät die Heizung aus.
Die Sicherheitstemperaturbegrenzung
WARNUNG
muss
immer
mindestens
25
unter
dem
Brennpunkt
des
bearbeitenden Mediums liegen!
Die einstellbare maximale Heizplattentemperatur muss mindestens
10 °C unter der eingestellten Temperatursicherheitsgrenze liegen.
Einstellbereich: [50 °C] bis [max. EINGESTELLTE Temperatur + 50 °C]
Werkeinstellung: [max. EINGESTELLTE Temperatur + 50 °C]
8
Einstellen der Sicherheitstemperatur
Bei
Nach dem Einschalten des Gerätes kann der einstellbare Sicher-
heitskreis (7) mit dem mitgelieferten Schraubendreher eingestellt
werden.
°C
zu
Drehen Sie die Stellschraube nicht über den Links- bzw. Rechtsan-
schlag hinaus, da in diesem Falle das Poti zerstört wird.
• Den Hauptschalter (A) in die Stellung „I" (EIN) schalten.
• Drehen Sie die Schraube zum Einstellen der Sicherheitstempera-
tur mit dem mitgelieferten Schraubendreher (B) im Uhrzeigersinn
bis zum Anschlag.
• Stellen Sie mit dem Temperaturdrehknopf (C) die Solltemperatur
auf die gewünschte Sicherheitstemperatur ein und warten Sie,
bis die Temperatur erreicht wurde.
• Drehen Sie die Schraube zum Einstellen der Sicherheitstempera-
tur (B) langsam gegen den Uhrzeigersinn, bis sich die Heizfunkti-
on abschaltet und auf dem Display Er 25 angezeigt wird.
• Auf dem Bildschirm wird die Sicherheitstemperatur (7) ange-
zeigt.
Die Sicherheitstemperatur darf nur nach
WARNUNG
dem
hier
beschriebenen
eingestellt werden.
Der auf dem Display angezeigte Wert „Safe Temperature" (Sicher-
heitstemperatur) dient nur zur Veranschaulichung.
Funktionstest Sicherheitskreisabschaltung
• Gerät auf über 50 °C aufheizen.
• Sicherheitstemperaturgrenze auf Linksanschlag stellen (50 °C)
Hauptschalter (A) in ON-Stellung bringen
• Anzeige auf dem Display: Er 25
Vor Inbetriebnahme Schutzfolie von der Aufstellplatte entfernen!
Inbetrieb-
nahme
Rühren
i a S ymbol (16) erscheint bei aktiviertem Motor
F E instellen der Sicherheitstemperaturgrenze (siehe „Menü (Details)")
F S olltemperatur mit dem Dreh- / Druckknopf (C) einstellen
a D er eingestellte Wert wird auf dem Display (J) angezeigt
F E instellen des Temperatur-Regelmodus (siehe „Menü (Details)")
Heizen
F S tart der Heizfunktion durch Drücken des Dreh- / Druckknopfes (C)
i a B ei eingeschalteter Heizung erscheint das Heiz-Symbol (4)
i a S olange die Temperatur der Aufstellfläche 50 °C überschreitet wird auch bei ausgeschaltetem Gerät im Display (J)
Verfahren
Anschluss
externer
Thermometer
(direkte Temperatur-
regelung im Medium)
Wiegen
i a Der maximale Anzeigebereich ist 2000 g
(im manuellen Modus)
i a Das Wägemodul kann kalibriert werden
pH-Messung
Timer
i Sobald der Timer 0 erreicht hat, wird die Funktion Heizen immer ausgeschaltet auch wenn der Motor zuerst gestartet wurde.
Bedienung
Der Wechsel im Menü erfolgt mit der Menütaste „Back".
F H auptschalter (A) in OFF-Stellung bringen
F N etzkabel in Netzbuchse (K) einstecken
F H auptschalter (A) in ON- Stellung bringen
a S tandard Modus A ist eingestellt (siehe „Menü (Details)")
F M otordrehzahl mit dem Dreh- / Druckknopf (D) einstellen
a D er eingestellte Wert wird auf dem Display (J) angezeigt
F S tart der Rührfunktion durch Drücken des Dreh- / Druckknopfes (D)
Soll- und Ist- Temperatur wird permanent auf dem Display (J) angezeigt:
Die einstellbare Heizplattentemperatur beträgt max. 340 °C
und die Istwert Temperatur angezeigt.
F H auptschalter (A) in OFF-Stellung bringen
F S icherheitskontaktthermometer nach DIN 12878 Klasse 2 oder Temperaturfühler PT 100 (Einzelfühler) bzw.
PT 1000 Doppelfühler) mit Buchse (L) verbinden
F H auptschalter (A) in ON-Stellung bringen
Temperaturfühler PT 100
a D ie auf dem Display (J) angezeigte Ist-Temperatur (5) des Temperaturfüh-
i
lers entspricht der Mediumstemperatur. Das Symbol „externer Tempera-
tursensor" (11) erscheint.
Temperaturfühler PT 1000
a D ie auf dem Display (J) angezeigte Ist-Temperatur (5) des Temperaturfüh-
i
lers entspricht der Mediumstemperatur. Das Symbol „externer Tempera-
tursensor" (11) erscheint. Gleichzeitig wird die Temperatur der Träger-
flüssigkeit (3) angezeigt.
F Taste (G) drücken
F warten bis das System stabil ist (nachdem das System stabil ist, erscheint hinter der Ziffer 0 ein „g".
F Gewicht in der Mitte der Heizplatte plazieren und warten bis das System stabil ist.
a Der Wägebereich ist max. 5000 g
a Die Funktion Wiegen kann nur aktiviert werden, wenn die Funktionen Heizen und Rühren ausgeschaltet sind
a
Siehe Abschnitt „Menü (Details)".
F Taste (H) drücken
F E instellen der gewünschten Zeit in Stunden, Minuten und Sekunden durch Drehen und Bestätigen durch Drücken des
Drehknopf (D) nach dem Starten der Heiz- oder Rührfunktion, beginnt die Timerfunktion rückwärts zählend (siehe „Menü
(Details)").
Sofern die Heizung während des Timer-Vorganges aktiviert wird, wird nur die Heizung abgeschaltet, der Motor läuft
weiter (Siedeverzug).
9