Fehler Beschreibung
Ursachen
Er 25
Heizung-
• Schaltelement (Triac) des Heizungs-
Schaltelementüberwachung
regelkreises hat Kurzschluss
• Sicherheitsrelais hat den Heizkreis
unterbrochen
• Die Heizung oder die Zuleitung ist
unterbrochen
• Unterbrechung des Heizplatten Si-
cherheitstemperaturfühlers
Er 26
Differenz zwischen dem
• Unregelmäßige
Temperaturvertei-
internen Heizplatten
lung auf der Heizplatte durch punk-
Regel- und Sicherheits-
tuelle Wärmeabfuhr
temperaturfühler zu groß
• Defekt des Regel- oder Sicherheits-
temperaturfühlers
Er 31
Defekt in der Überwachung
des Heizungsschaltelements
(Triac)
Er 41
Rührstababriss
• Der Rührstab ist viermal hinterein-
ander, ohne explizite Sollwertände-
rung abgerissen
Instandhaltung und Reinigung
Das Gerät arbeitet wartungsfrei. Es unterliegt lediglich der natürli-
chen Alterung der Bauteile und deren statistischer Ausfallrate.
Reinigung
- Zum Reinigen den Netzstecker ziehen.
- Reinigen Sie IKA-Geräte nur mit von IKA freigegebenen
Reinigungsmittel.
Diese sind: (tensidhaltiges) Wasser und Isopropanol
- Tragen Sie zum Reinigen des Gerätes Schutzhandschuhe.
- Elektrische Geräte dürfen zu Reinigungszwecken nicht in das Rei-
nigungsmittel gelegt werden.
- Beim Reinigen darf keine Feuchtigkeit in das Gerät dringen.
- Falls andere als die empfohlenen Reinigungs- oder Dekontami-
nationsmethoden angewendet werden, fragen Sie bitte bei IKA
nach.
Technische Daten
Bemessungsspannung
oder
oder
Frequenz
Geräteaufnahmeleistung
Display
Timer
Rühren
Motor:
20
Auswirkung
Lösungen
Heizung ausgeschaltet
• Gerät ausschalten und abkühlen las-
sen, danach wieder einschalten
Heizung ausgeschaltet
• Gerät ausschalten und abkühlen las-
sen, danach wieder einschalten
• Bei der Verwendung von Metallblök-
ken usw. auf flächige Auflage auf der
Heizplatte bzw. gleichmäßige Wär-
meabfuhr achten
Heizung ausgeschaltet
• Service kontaktieren
Die Solldrehzahl wurde
• Kleinere Solldrehzahl wählen
um min. 300 rpm
• Kleineres Rührstäbchen wählen
reduziert
Heizung ausgeschaltet
Ersatzteilbestellung
Bei Ersatzteilbestellungen geben Sie bitte Folgendes an:
- Gerätetyp,
- Seriennummer, siehe Typenschild des Produkts,
- Positionsnummer und Bezeichnung des Ersatzteils,
siehe www.ika.com.
- Software-Version (zweiter Anzeigewert beim Einschalten des Gerätes)
Reparaturfall
Bitte senden Sie nur Geräte zur Reparatur ein, die gereinigt
und frei von gesundheitsgefährdenden Stoffen sind.
Fordern Sie hierzu das Formular „Unbedenklichkeitserklärung"
bei IKA an oder verwenden Sie den download Ausdruck des For-
mulares auf der IKA Website www.ika.com.
Senden Sie im Reparaturfall das Gerät in der Originalverpackung
zurück. Lagerverpackungen sind für den Rückversand nicht aus-
reichend. Verwenden Sie zusätzlich eine geeignete Transportver-
packung.
VAC
220...230 ± 10%
VAC
115 ± 10%
VAC
100 ± 10%
Hz
50 / 60
W
650
TFT
h
99 h 59 min 59 sec
Kugelgelagerter, bürstenloser EC-Motor
Anzahl Rührpositionen
Motorleistungsaufnahme max.
Motorleistungsabgabe max.
Drehzahlbereich
Soll-Drehzahl-Einstellauflösung
Ist-Drehzahl-Anzeigeauflösung
Drehzahlabweichung (ohne Last, 115/230 V, bei 1700 rpm, RT 25 °C)
Rührmenge (H
O)
2
Heizen
Selbstheizung der Heizplatte (RT:22 °C/Dauer:1 h)
Heizplattenwerkstoff
Heizplattendurchmesser
Heizleistung (100/115/230 V)
Heizgeschwindigkeit (1 l H
O in H15)
2
Temperaturbereich
Max. Temperatur des Mediums (je nach Gefäß)
Soll-Temperatur-Einstellauflösung
Ist-Temperatur-Anzeigeauflösung
- der Mediumstemperatur
- der Wärmeträgertemperatur
Einstellbarer Sicherheitskreis Heizplatte
Sicherheitskreis-Einstellauflösung
Temperaturmessfühler im Medium
Abweichung der Temperaturmessfühler
(PT 100 oder 2xPT 1000, DIN EN 60751 Kl. A)
Abweichung der Temperaturmessstrecke
Abweichung der Temperaturmessstrecke + Fühler
Abweichung der Heizplattentemperatur
Regelhysterese mit Temperaturmessfühler
(500 ml Wasser, 600 ml Becherglas, Rührstab 30 mm, 800 rpm, PT 100.70, 50 °C)
Regelhysterese Heizplatte
Zul. Umgebungstemperatur
Zul. relative Feuchte
Zul. Einschaltdauer
Schutzart nach DIN EN 60529
Wiegebereich
max. Belastbarkeit Wiegefunktion
Wiegegenauigkeit
Verschmutzungsgrad
Überspannungskategorie
Schutzklasse
Geräteeinsatz über NN
Abmessungen (B x T x H)
Gewicht
Technische Änderungen vorbehalten!
1
W
22
W
12
rpm
0; 50 bis 1700
rpm
10
rpm
10
%
2
l
20
°C
35
Edelstahl 1.4301
mm
135
W
600 ± 5%
K/min 7
°C
RT ... 340
°C
265
K
0,1
K
0,1
K
1
°C
50 - 380 ( ± 5 °C)
K
1
PT 100 oder 2 x PT 1000, DIN EN 60751 Kl. A
K
<= ± [0,15 + 0,002°(T)]
K
<= ± 0,3 < 100 °C
K
<= ± 0,5 > 100 °C
K
<= ± 0,45 bei 0 °C
K
<= ± 0,85 bei 100 °C
K
± 3 ohne Gefäß, Heizplattenmitte bei 100 °C
K
± 0,2
K
± 3 ohne Gefäß, Heizplattenmitte bei 100 °C
°C
+ 5 bis + 40
%
80
%
100
IP 42
g
10 - 5000
g
5000
g
± (0,3%+2)
2
II
1 (Schutzerde)
m
max. 2000
mm
160 x 270 x 85
kg
2,7
21