Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Grundbegiffe Der Software; Darstellung Von Zahlen - Robotron Z 1013 Handbuch

Teil 1 mikrorechnerbausatz
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Z 1013:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Last update:
2010/07/20
z1013:handbuecher:handbuch_1 https://hc-ddr.hucki.net/wiki/doku.php/z1013/handbuecher/handbuch_1?rev=1279705137
22:00
handelt es sich um einen Nur-Lese-Speicher. In einem Kanten koennen auch mehrere Informationen
enthalten sein. Analog dazu sind die Speicher im Mikrorechner aufzufassen.
Eine Funktionseinheit „Speicher" besteht aus einer bestimmten Anzahl adressierbarer Plaetze, wobei
jeder Platz zwei verschiedene Zustaende annehmen kann. Diese beiden Zustaende werden durch die
Dualziffern „0" und „1" repraesentiert. Die Auswahl dieser Plaetze erfolgt ueber sogenannte
Adressleitungen, die Anzahl der Leitungen richtet sich nach der Kapazitaet des Speichers. Der
einfachste Aufwand ergibt sich bei der Festlegung der Speicherkapazitaet, d. h. der Anzahl der
adressierbaren Speicherplaetze, als ein Vielfaches einer Potenz zur Basis 2.
Eine Adressleitung kann zwei Zustaende annehmen, entweder hohen Spannungspegel, sogenannten
„H-Pegel" (logisch „1"), als auch niedrigen Spannungspegel, sogenannten „L-Pegel" (logisch „0").
Damit waeren zwei verschiedene Speicherplaetze adressierbar. Zwei Adressleitungen koennen
zusammen bereits 4 Zustaende annehmen, damit sind 4 verschiedene Speicherplaetze (mit den
Adressen 00, 01, 10 und 11) adressierbar. Demzufolge werden bei 10 Adressleitungen 2 hoch
10=1024=1K Speicherplaetze adressiert.
Damit ergibt sich:
Kapazitaet = 2 hoch n (n = Anzahl der Adressleitungen)
Die CPU U880 hat 16 Leitungen fuer die Bildung von Adressen zur Verfuegung, d. h. sie kann maximal
2 hoch 16 = 65536 ^= 64K Speicherplaetze adressieren.
Eine weitere Eigenschaft einer Speichereinheit ist die Aufrufbreite. Hierunter wird verstanden, wieviel
Speicherplaetze gleichzeitig mit einer Adresse angesprochen werden koennen, um die Information
parallel zu verarbeiten. Diese Aufrufbreite ist verschieden: bei ROM's und EPROM's betraegt sie 8
Stellen, bei statischen RAM's 1, 4 oder 8 Stellen und bei dynamischen RAM's im allgemeinen eine
Stelle. Um die moegliche Verarbeitungsbreite des Mikroprozessors U880 mit 8 Datenleitungen zu
nutzen, muessen in einer Speichereinheit mehrere Speicherschaltkreise kombiniert werden, um damit
die gewuenschte Aufrufbreite zu realisieren. Das geschieht, indem die Adressanschluesse von acht
Speicherschaltkreisen mit den jeweiligen Adressleitungen der CPU verbunden werden. Jeder der
Speicherschaltkreise wird an einer Datenleitung angeschlossen, die Auswahl erfolgt fuer alle acht
Schaltkreise mit einem gemeinsamen Auswahlsignal.
2.4. Grundbegriffe der Software

2.4.1. Darstellung von Zahlen

Das Wesentliche bei der Programmabarbeitang besteht in der Veraenderung der eingegebenen
Zahlen, um die gewuenschten Ergebnisse zu erhalten. Das gewohnte Dezimalsystem ist fuer die
Zahlendarstellung im Mikrorechner nicht geeignet; die zwei moeglichen Zustaende fuehren auf ein
anderes Zahlensystem, das sogenannte Dualsystem. Dieses kennt nur die Ziffern 0 und 1, welche mit
dem „L"- und „H"-Pegel der Informationsspeicherung identisch sind.
Da aber die Bildung von Zahlen sowohl im Dezimalsystem als auch im Dualsystem nach gleichen
Gesetzmaessigkeiten verlaeuft, ist eine Umrechnung unproblematisch und kann durch entsprechende
Programme vom Mikroprozessor vorgenommen werden.
https://hc-ddr.hucki.net/wiki/
Printed on 2020/12/20 20:08

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis