Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Robotron Z 1013 Handbuch Seite 9

Teil 1 mikrorechnerbausatz
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Z 1013:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2020/12/20 20:08
Diese Zahlenbildung kann mit folgender Gleichung beschrieben werden:
Z = d * x
wobei bedeuten:
Z = Zahlenwert
d = Ziffern innerhalb des Wertebereichs im Zahlensystem
x = Basis des Zahlensystems
n = ganzzahliger Exponent
Im Dezimalsystem kann d die Ziffern 0 ... 9 annehmen, x ist dann gleich 10. Im Dualsystem ist d
entweder 0 oder 1, die Basis ist gleich 2.
Ein Beispiel soll das verdeutlichen.
123 = 1 x 10 + 2 x 10 + 3 x 10
= 1 x 2 + 1 x 2 + 1 x 2 + 1 x 2 + 0 x 2 +
1 x 2 + 1 x 2
= 11111011B
Das „B" hinter der Dualzahl soll zur Unterscheidung zur Dezimalzahl, die ohne Kennzeichnung
geschrieben wird, dienen. „B" bedeutet „binaer", abgeleitet von den zwei Zustaenden. Nun waere
eine solche Umrechnung per Hand kompliziert. Es gibt jedoch ein einfaches Umrechnungsverfahren,
das am deutlichsten durch ein Beispiel wird.
123 : 2 = 61
-------|
|
V
61 : 2 = 30
-------|
|
V
30 : 2 = 15
-------|
|
V
15 : 2 =
7
-------|
|
V
7 : 2 =
3
-------|
|
V
Homecomputer DDR - https://hc-ddr.hucki.net/wiki/
n
n-1
+ d * x
+...+ d * x
2
1
6
5
1
0
Rest: 1---------------------
9/30
1
+ d * x
0
(dezimal)
4
3
(dual)
1------------------- |
1----------------- | |
1--------------- | | |
1------------- | | | |
0
2
|
|
|
| |
| |
| |
| | |
| | |
| | |
| | | |
| | | |
| | | |
| | | | |
| | | | |
| | | | |
Handbuch Teil 1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Robotron Z 1013

Inhaltsverzeichnis