Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Diese Adressbits Werden Intern Zur Auswahl Des Speicherplatzes Ausgewertet - Robotron Z 1013 Handbuch

Teil 1 mikrorechnerbausatz
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Z 1013:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Last update:
2010/07/20
z1013:handbuecher:handbuch_1 https://hc-ddr.hucki.net/wiki/doku.php/z1013/handbuecher/handbuch_1?rev=1279705137
22:00
wobei jeweils 4 Bit gleichzeitig angesprochen werden. Erst zwei dieser Schaltkreise besitzen deshalb
eine Kapazitaet von 1 KByte, wobei 10 Adressleitungen (A0 bis A9) ausreichen.
Mit Hilfe dieser 11 bzw. 10 Adressbits wird jeweils nur ein Byte ausgewaehlt. Die verbleibenden
Adressleitungen werden nun dazu verwendet, um einen oder mehrere Speichereschaltkreise
auszuwaehlen, damit nur eine Information, und zwar die richtige, bearbeitet werden kann. Die
Auswahl des betreffenden Speicherschaltkreisee erfolgt mit dem Adressdekoder A23, der aus einem
Bereich von 8 KByte fuer jeden einzelnen 1 KByte-Bereich eine Auswahlleitung bereitstellt. Mit dem
Gatter A 24/25 wird dieser Bereich auf den oberen Adressraum eingestellt. Dazu werden mit A25 die
betreffenden Adressleitungen mit dem Speicherauswahlsignal MREQ verknuepft und damit der
Adressdekoder frei gegeben, d. h. konkret
MREQ
ADR
15 14 13
0
1
1
1
Die so gebildeten Leitungen zur Bausteinauswahl (chip-select, CS) werden an den CS-Eingang der
Speicherschaltkreise gefuehrt und geben diese frei.
Die Bildung der Auswahlsignale kann ueber das Signal MEMDI am Steckverbinder X1 von ausserhalb
verhindert werden. Das wird dann sinnvoll sein, wenn der MRB Z1013 als Bestandteil eines
Mikrorechnersysteme betrieben wird und in diesen Adressbe- reichen bereits Speichereinheiten
angeschlossen sind.
Bei der Verwendung der dynamischen 16 KByte Speicher U 256 bzw. K 565 RU3 oder K 565 RU6 (A33
bis A40) ergibt sich folgende Adressauswertung:
ADR: 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0
0
0 Diese Adressbits werden intern zur
Auswahl des Speicherplatzes ausgewertet
Legt den Bereich ab Adresse 0000H fest.
Da diese Speicher pro Platz nur 1 Bit speichern, muessen hier 8 Schaltkreise parallel an den Datenbus
angeschlossen werden. Der Anschluss ist ausserdem komplizierter, weil diese Schaltkreise nur 6
Adresseingaenge haben. Die Uebernahme der 14-stelligen Adresse erfolgt deshalb zeitlich gestaffelt.
Zuerst werden bei Auswahl dieses Speicherbereiches die sieben niederwertigen Adressbits in den
Speicherschaltkeis uebernommen. Dazu wird das Signal RAS (ROW ADRESS STROBE,
Reihenadressuebernahmeimpuls) am Schaltkreis aktiviert. Anschliessend werden die sieben
hoeherwertigen Adressbits auf die Schaltkreisanschluesse geschalten und mit dem Signal CAS
(COLUMN ADRESS STROBE, Spaltenadressuebernahmeimpuls) diese in die Schaltkreise eingetragen.
https://hc-ddr.hucki.net/wiki/
12 11 10
9 8 7 6 5 4 3 2 1 0
Diese Leitungen werden an alle
Speicherschaltkreise gelegt
0
0
0
--->/DK10 = E000H = RAM
0
0
1
--->/DK11 = E400H
...
0
1
1
--->/DK13 = EC00H = Bildwieder-
1
0
0
--->/DK14 = F000H = Mit Dioden D9
1
0
1
--->/DK15
holspeicher
ODER verknuepft
fuer 2K-Monitor
Printed on 2020/12/20 20:08

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis