Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ein/Ausgabe-Einheiten; Verbindung Der Funktionseinheiten - Robotron Z 1013 Handbuch

Teil 1 mikrorechnerbausatz
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Z 1013:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2020/12/20 20:08
Typen unterschieden: statische und dynamische RAM's.
In den statischen RAM's werden Transistorkombinationen zur Aufbewahrung der Informationen
verwendet. Eine solche Transistorkombination kann zwei verschiedene Zustaende annehmen und
behaelt eine somit eingetragene Information bis zum Abschalten oder Ueberschreiben mit einer
neuen Information.
Dynamische RAM's speichern die, Information als Ladung eines kleinen Kondensators ab. Diese
Ladung muss, auf Grund der Selbstentladung, periodisch erneuert werden, dieser Vorgang wird mit
REFRESH (Auffrischen) bezeichnet. Das Auffrischen wird bereits erreicht, wenn der Speicher gelesen
wird. Die CPU U880 unterstuetzt diesen Vorgang durch Aussenden einer REFRESH-Information, um die
zeitlichen Bedingungen zum Auffrischen unter allen Umstaenden zu gewaehrleisten. Werden die
Zellen der dynamischen RAM's nicht spaetestens nach 2 Millisekunden aufgefrischt, geht ihre
gespeicherte Information verloren.
Trotz des nicht unerheblichen Mehraufwandes werden dynamische RAM's verwendet, da sie bei
gleichen Abmessunngen der Bausteine eine groessere Speicherkapazitaet und kleinere
Leistungsaufnahme gegenueber statischen RAM's aufweisen.

2.2.3. Ein/Ausgabe-Einheiten

Unter externen Geraeten sollen im folgenden alle Geraete verstanden werden, mit denen
Informationen in den Mikrorechner eingegeben oder vom Mikrorechner ausgegeben werden. Damit ist
es moeglich, sowohl Daten als auch Programme in den Mikrorechner zu bringen und die Ergebnisse
fuer den Nutzer sichtbar zu machen. Solche Geraete sind Lochbandleser und -stanzer,
Magnetbandtechnik, Tastaturen, Bildschirm usw.
Die Verbindung dieser Geraete mit dem Mikroprozessor erfolgt ueber sogenannte E/A-
Funktionseinheit en, in denen spezielle integrierte Schaltungen enthalten sind. Diese
Funktionseinheiten steuern selbstaendig die Arbeit der Geraete und treten mit der CPU nur zur
Informationsuebermittlung in Kontakt. Damit wird die CPU entlastet und die Programmabarbeitung
wesentlich effektiver.
Weiterhin koennen auch Funktionseinheiten angeschlossen werden, die beliebig zur Verfuegung
gestellte Meldesignale aus zu ueberwachenden Prozessen aufnehmen und sie fuer den
Mikroprozessor aufbereiten. Gleichermassen ist die Abgabe von Steuersignalen zur Beeinflussung
bestimmter zu steuernder Prozesse moeglich. Als integrierte Schaltkreise werden dazu im MRB Z1013
parallele E/A-Schaltkreise (Parallel Input OutputPIO) vom Typ U855 verwendet.

2.2.4. Verbindung der Funktionseinheiten

Der Mikroprozessor (CPU) sendet Signale ab und wertet bestimmte empfangene Signale aus. Diese
Signale werden i. a. in allen angeschlossenen Funktionseinheiten benoetigt.
Die Leitungen zur Uebermittlung von Daten, Adressen und Systemsignalen, wie z. B. LESEN,
SCHREIBEN, werden entsprechend ihrer Funktion zu Leitungsbuendeln zusammengefasst.
Da diese Leitungen die Daten und Informationen zwischen den einzelnen Funktionseinheiten
transportieren, wurde der Begriff „Bus" fuer ein solches Leitungsbuendel gepraegt.
Homecomputer DDR - https://hc-ddr.hucki.net/wiki/
5/30
Handbuch Teil 1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Robotron Z 1013

Inhaltsverzeichnis