Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Robotron Z 1013 Handbuch Seite 26

Teil 1 mikrorechnerbausatz
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Z 1013:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Last update:
2010/07/20
z1013:handbuecher:handbuch_1 https://hc-ddr.hucki.net/wiki/doku.php/z1013/handbuecher/handbuch_1?rev=1279705137
22:00
Tor B (Systemport)
Im Z1013 sind diese Adressen nicht eindeutig, da die Adressbits A7, A6, A5 auch 111 sein koennten.
Da diese nicht ausgewertet werden, spielt das aber keine Rolle.
Die Arbeitsweise der PIO wird durch die Steuerworte festgelegt, die im folgenden erlaeutert werden
sollen.
1.
Betriebsartenauswahl
Bit:
Belegung:
Betriebsart 0:
Die durch die CPU bereitgestellten Daten werden waehrend des durch sie veranlassten
Ausgabezyklus in das angesprochene Ausgaberegister geschrieben. Mit RDY zeigt die PIO dem
Prozess an, dass Daten zur Uebernahme in PIO bereitstehen. Dieses RDY wertet das periphere
Geraet aus, uebernimmt daraufhin die Daten und teilt mit STB der PIO die Datenuebernahme
mit. Anschliessend loest die PIO ein Interrupt aus, um der CPU das Ende der Datenausgabe zu
melden.
Betriebsart 1:
Die PIO teilt mit H-Pegel an RDY dem externen Geraet die Bereitschaft zur Datenuebernahne
mit. Mit STB=L schreibt das Geraet die Daten in das entsprechende Eingaberegister. RDY=L
sperrt eine weitere Eingabe bis die Daten durch eine Interruptbehandlung von der CPU
uebernommen werden.
Betriebsart 2:
Diese bidirektionale Betriebsart ist nur mit dem Kanal A moeglich. Mit Kanal B ist dann nur noch
Betriebsart 3 moeglich, da fuer die Abwicklung des Datentransfers alle vier Quittungssignare
ARDY, ASTB, BRDY und BSTB benoetigt werden. ARDY und ASTB steuern die Ausgabe, die
beiden anderen die Eingabe.
Betriebsart 3:
In dieser Betriebsart kann innerhalb eines Tores jedem Bit eine beliebige Datenflussrichtung
zugeordnet werden. Auf diese Weise koennen Stellsignale und Statusmeldungen fuer Prozess-
Steuerungen aus- bzw. eingegeben werden.
2.
Ein-/Ausgabe Maskenwort
Soll die Bitstelle eine Eingabeleitung sein, muss an dieser Stelle eine 1 stehen, bei Ausgabe eine
0. Da dieses Steuerwort kein eigenes Kennzeichen besitzt, muss es unmittelbar auf das
Betriebsauswahlsteuerwort folgen. Ist in diesem Betriebsart 3 festgelegt worden, liest die PIO
das naechste Byte immer als E/A-Maskenwort.
https://hc-ddr.hucki.net/wiki/
- Steuerwort: 01H
- Daten:
- Steuerwort: 03H
7
6
5
4
beliebig
0
0
Betriebsart
0
1
1
0
1
1
02H
3
2
1
0
1
1
1
1
Kennzeichen
0 :
Byteausgabe
1 :
Byteeingabe
2 :
Byteein/ausgabe
3 :
Bitein/ausgabe
Printed on 2020/12/20 20:08

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Robotron Z 1013

Inhaltsverzeichnis