2020/12/20 20:08
3.
Interruptvektor
Bit: 7
Belegung:
niederwertiger Teil des Interruptvektors
(s. 4.4.)
4.
Interruptsteuerwert
Bit:
Belegung:
5.
Interruptmaskenwort
Die Bitzelle der Eingabeleitungen, die Interrupt ausloesen sollen, werden durch eine 0
gekennzeichnet, die kein Interrupt ausloesen sollen durch eine 1.
6.
Interrupt Ein/Aus
Bit:
Belegung: beliebig
3.4.2. Tastaturanschluss
Elektrisch stellt die Tastatur nichts anderes als eine Matrix von Schaltern in folgender Anordnung dar:
Die Zeilen dieser Anordnung sind mit den Widerstaenden R11 bis R14 auf „H"-Pegel gelegt. Diese
Leitungen sind mit dem Tor B, Bit 0 bis 3, des PIO verbunden, welche fuer Eingabe programmiert sind.
Wird keine Taste gedrueckt, liest die PIO auf allen vier Leitungen eine 1.
Die acht Spaltenleitungen der Tastatur sind an ein separates Ausgabetor, das durch die Bausteine
Homecomputer DDR - https://hc-ddr.hucki.net/wiki/
6
5
4
3
7
6
5
4
0
1
0
, Interrupt bei H -> L Flanke
1
, Interrupt bei L -> H Flanke
0
, die im folgenden Steuerwort festgelegten
Interrupt ausloesenden Bit sind ODER-
verknuepft, d. h. eine dieser Leitungen
kann bereits Interrupt ausloesen
1
, UND verknuepft, d. h. alle festgelegten
Stellen muessen gleichzeitig die mit Bit
5 festgelegte Interruptbedingung erfuel-
len
0
, Interrupt freigeben
1
, Interrupt gesperrt
7 6
5
4
3
0
0
,Interrupt gesperrt
1
,Interrupt freigegeben
27/30
2
1
0
0 Kennzeichen
3
2
1
0
0
1
1
1
Kennzeichen
, naechstes Steuerwort ist kein
Maskenwort
, naechstes Steuerwort wird als
Maskenwort erkannt
21
0
01
1
Kennzeichen
Handbuch Teil 1