Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wichtige Hinweise Zur Beibehaltung Der Reparaturfähigkeit; Technische Daten - Robotron Z 1013 Bedienungsanleitung

Mikrorechnerbausatz
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Z 1013:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Last update:
z1013:handbuecher:bedienungsanleitung https://hc-ddr.hucki.net/wiki/doku.php/z1013/handbuecher/bedienungsanleitung
2014/12/12 10:02
CS<1020
Sie haben nun das Programm ohne Fehler eingelesen. Starten Sie es mit dem J-Kommando. Sie
merken, das Programm befindet sich wieder im Speicher.
Sie haben also gelernt, den MRB Z1013 in Betrieb zu nehmen und ihn zu bedienen. Wie der Z1013
arbeitet, was er noch bietet und was man alles mit ihm machen kann, erfahren Sie in den
nachfolgenden Teilen des Handbuches zum MRB Z1013.
1.4. Wichtige Hinweise zur Beibehaltung der Reparaturfähigkeit
Beim vorliegenden Geraet handelt es sich um eine komplexe mikroelektronische Baugruppe. Eine
Pruefung und Reparatur ist nur computergestuetzt moeglich. Das erfordert bestimmte Eigenschaften
der Leiterplatte:
Jegliche Aenderung von konstruktiven und elektrischen Werten (Aenderung der Leiterplattenkontur,
Anbringen von anderen bzw. zusaetzlichen Steckverbindern, Austausch von Bauelementen,
Nachruesten von Speicherschaltkreisen, Schaltungsaenderungen usw.) bringen den Z 1013 in einen
nichtreparaturfaehigen Zustand.
Deshalb ist der Z 1013 im Reparaturfall im Originalzustand abzugeben. Eine nach der in der
Bedienungsanleitung (s. 1.2.4.1.) angebrachte Tastatur ist dabei zulaessig. Wollen Sie auf einen
steckbaren Anschluss Ihrer Tastatur nicht verzichten, ist Ihnen als einzige Ausnahme das Anloeten
einer Buchsenleiste BuL 202-26 TGL 29331/04 gestattet.
Eingriffe (ausser den genannten Tastatur-Massnahmen) durch den Kunden fuehren
selbstverstaendlich zum Erloeschen der Garantieansprueche. Zur Wiederherstellung der
Reparaturfaehigkeit werden kleine Aenderungen zu Lasten und auf Risiko des Besitzers rueckgaengig
gemacht. Laesst sich die Reparaturfaehigkeit nicht wieder herstellen, so kann keine Instandsetzung
im VEB Robotron-Elektronik Riesa durchgefuehrt werden.

1.5. Technische Daten

Mikroprozessor:
Festwertspeicher:
Arbeitsspeicher:
Speichererweiterung:
Ein- und Ausgabe:
Tastatur:
Bildschirmsteuerung:
https://hc-ddr.hucki.net/wiki/
U 880
2 KByte ROM Betriebssystem;
2 KByte ROM Zeichengenerator (96 Ziffern, Buchstaben und
Sonderzeichen, 146 Grafikzeichen)
16 KByte dyn. RAM (Z1013.01) bzw. 1 KByte stat. RAM (Z1013.12)
Anwenderspeicher;
1 KByte Bildwiederholspeicher
bis max, 64 KByte ueber Systembus moeglich
8 Kanaele eines E/A-Tores des E/A-Bausteines U 855
Folienflachtastatur mit 4×8 Tasten (Ziffern, Buchstaben,
Sonderzeichen, Steuertasten)
Anschluss eines Fernsehgeraetes ueber Antennenbuchse (Bereich I /
Kanal 3);
Nutzung des BAS-Signals moeglion;
keine Farbe;
Bildaufbau 32 Zeilen x 32 Zeichen
Printed on 2020/12/13 04:21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Z1013

Inhaltsverzeichnis