Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Panasonic WH-SDC0305J3E5 Installationshandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WH-SDC0305J3E5:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 277
Installation Manual
AIR-TO-WATER HEATPUMP INDOOR UNIT
WH-SDC0305J3E5, WH-SDC0709J3E5
CAUTION
R32
REFRIGERANT
This AIR-TO-WATER HEATPUMP INDOOR UNIT contains and
operates with refrigerant R32.
THIS PRODUCT MUST ONLY BE INSTALLED OR SERVICED
BY QUALIFIED PERSONNEL.
Refer to National, State, Territory and local legislation,
regulations, codes, installation & operation manuals, before
the installation, maintenance and/or service of this product.
SAFETY PRECAUTIONS
Read the following "SAFETY PRECAUTIONS" carefully before installation.
Electrical works and water installation works must be done by licensed electrician and licensed water system installer respectively. Be sure to use
the correct rating and main circuit for the model to be installed.
The caution items stated here must be followed because these important contents are related to safety. The meaning of each indication used is as
below. Incorrect installation due to ignoring of the instruction will cause harm or damage, and the seriousness is classifi ed by the following indications.
Please leave this installation manual with the unit after installation.
WARNING
This indication shows the possibility of causing death or serious injury.
CAUTION
This indication shows the possibility of causing injury or damage to properties only.
The items to be followed are classifi ed by the symbols:
Symbol with white background denotes item that is PROHIBITED from doing.
Symbol with dark background denotes item that must be carried out.
Carry out test run to confi rm that no abnormality occurs after the installation. Then, explain to user the operation, care and maintenance as stated
in instructions. Please remind the customer to keep the operating instructions for future reference.
If there is any doubt about the installation procedure or operation, always contact the authorized dealer for advice and information.
Do not use means to accelerate the defrosting process or to clean, other than those recommended by the manufacturer. Any unfi t method or using
incompatible material may cause product damage, burst and serious injury.
Do not use unspecifi ed cord, modifi ed cord, joint cord or extension cord for power supply cord. Do not share the single outlet with other electrical
appliances. Poor contact, poor insulation or over current will cause electrical shock or fi re.
Do not tie up the power supply cord into a bundle by band. Abnormal temperature rise on power supply cord may happen.
Keep plastic bag (packaging material) away from small children, it may cling to nose and mouth and prevent breathing.
Do not use pipe wrench to install refrigerant piping. It might deform the piping and cause the unit to malfunction.
Do not purchase unauthorized electrical parts for installation, service, maintenance and etc.. They might cause electrical shock or fi re.
Do not modify the wiring of Indoor Unit for installation of other components (i.e. heater, etc). Overloaded wiring or wire connection points may cause electrical shock or fi re.
Do not pierce or burn as the appliance is pressurized. Do not expose the appliance to heat, fl ame, sparks, or other sources of ignition. Else, it may
explode and cause injury or death.
1
ACXF60-36990-AA
5
Required tools for Installation Works
1 Philips screw driver
2 Level gauge
3 Electric drill, hole core drill
(ø70 mm)
4 Hexagonal wrench (4 mm)
5 Spanner
6 Pipe cutter
7 Reamer
8 Knife
9 Gas leak detector
10 Measuring tape
Explanation of symbols displayed on the indoor unit or outdoor unit.
WARNING
CAUTION
CAUTION
CAUTION
WARNING
ENGLISH ................ 1
ESPAÑOL ............. 35
ITALIANO .............. 69
11 Thermometer
12 Megameter
13 Multimeter
14 Torque wrench
18 N•m (1.8 kgf•m)
55 N•m (5.5 kgf•m)
65 N•m (6.5 kgf•m)
117.6 N•m (11.8 kgf•m)
15 Vacuum pump
16 Gauge manifold
This symbol shows that this equipment uses
a fl ammable refrigerant. If the refrigerant is
leaked, together with an external ignition
source, there is a possibility of ignition.
This symbol shows that the Installation
Manual should be read carefully.
This symbol shows that a service personnel
should be handling this equipment with
reference to the Installation Manual.
This symbol shows that there is
information included in the Operation
Manual and/or Installation Manual.
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Panasonic WH-SDC0305J3E5

  • Seite 277: Sicherheitshinweise

    Installationshandbuch LUFT/WASSER-WÄRMEPUMPEN-INNENGERÄT WH-SDC0305J3E5, WH-SDC0709J3E5 Für die Montage erforderliche Werkzeuge ACHTUNG 1 Kreuzschlitz- 10 Bandmaß Schraubendreher 11 Thermometer 2 Wasserwaage 12 Megohmmeter 3 Elektrische Bohrmaschine, 13 Multimeter Kernlochbohrer (Ø 70 mm) 14 Drehmomentschlüssel 4 Sechskantschlüssel (4 mm) 18 N•m KÄLTEMITTEL 5 Schraubenschlüssel 55 N•m...
  • Seite 278 Durch Verwendung eines anderen als des angegebenen Kältemittels (Auffüllen oder Austausch). kann das Produkt beschädigt werden oder gar Verletzungen hervorrufen. Für die Verbindungsleitung zwischen Innengerät und Außengerät dürfen keine Kabelverlängerungen verwendet werden. Es ist das unter 5 KABELANSCHLUSS AM INNENGERÄT beschriebene Verbindungskabel zu verwenden, welches fest an der Verbindungsleitung zwischen dem Innen-/Außengerät anzuschließen ist.
  • Seite 279: Vorsichtsmassnahmen Für Die Verwendung Des Kältemittels Vom Typ R32

    VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR DIE VERWENDUNG DES KÄLTEMITTELS VOM TYP R32 • Die grundlegenden Installationsverfahren sind mit denen bei Modellen mit konventionellen Kältemitteln (R410A, R22) identisch. Achten Sie jedoch besonders auf folgende Punkte: Beim Verbinden der Bördelung an der Innenseite ist sicherzustellen, dass der Bördelanschluss nur einmal verwendet wird. Bei Festdrehen oder Entspannen muss die Bördelung erneut durchgeführt werden.
  • Seite 280 Mindestbodenfläche Tabelle I – Maximal zulässige Kältemittelfüllung in einem Raum min total (kg) Maximale Kältemittelfüllung in einem Raum 1,15m 1,20m 1,30m 1,40m 1,50m 1,60m 1,70m 1,80m ) (kg) room 2,14 10,61 9,74 8,30 7,16 6,24 5,81 5,47 5,16 1,15m 1,20m 1,30m 1,40m 1,50m...
  • Seite 281 Überlastschutz (2 Teile) b Ausdehnungsgefäß c Sicherheitsventil d Wasserdruck-Manometer Anschlüsse e Magnet-Wasserfi lter-Set f Umwälzpumpe Anschlussgröße Bezeichnung Beschreibung WH-SDC0305J3E5 WH-SDC0709J3E5 Flüssigkeitsseitiger Kältemittelanschluss 7/16-20UNF (11,1 mm) 7/16-20UNF (11,1 mm) Gasseitiger Kältemittelanschluss 3/4-16UNF (19,1 mm) 7/8-14UNF (22,2 mm ) Wasseraustritt R 1¼"...
  • Seite 282: Wahl Des Einbauorts

    BOHREN DER WAHL DES EINBAUORTS WANDDURCHFÜHRUNG UND Vor der Auswahl des Installationsortes muss das Einverständnis des Nutzers ein- ANBRINGEN DER MUFFE geholt werden.   In der Nähe des Geräts sollten sich keine Wärmequellen oder Dampf erzeugende Geräte befi nden. 1.
  • Seite 283 Befüllen zu Haus akzeptabel entfernen ist Modell Rohrgröße (Anzugsmoment) Innengerät Außengerät Sauggasleitung Flüssig Serviceventil Serviceventil Luft/Wasser- ø12,7mm ø6,35mm Wärmepumpen- WH-UD03JE5*, Ventilator-Konvektor WH-SDC0305J3E5 (1/2") (1/4") Außengerät WH-UD05JE5* Hauptwasser- [55 N•m] [18 N•m] Heizkörper / versorgung ø15,88mm ø6,35mm Fußbodenheizung WH-UD07JE5*, WH-SDC0709J3E5 (5/8") (1/4") WH-UD09JE5* [65 N•m]...
  • Seite 284: Gasdichtheitsprüfung

    Der Ablaufschlauch ist so zu verlegen, dass der Wasseraustritt nicht Die folgende Tabelle zeigt die Kabelquerschnitte. verstopft werden kann. Modell Kabelquerschnitt Innengerät Außengerät WH-UD03JE5*, WH-SDC0305J3E5 4 x min. 1,5 mm WH-UD05JE5* WH-UD07JE5*, WH-SDC0709J3E5 4 x min. 2,5 mm WH-UD09JE5* •...
  • Seite 285 2. Der Anschluss an die Stromversorgung muss über eine Trennvorrichtung ANSCHLUSSBEDINGUNGEN erfolgen. • Die Trennvorrichtung muss einen Kontaktabstand von mindestens Für Innengeräte mit WH-UD03JE5*, WH-UD05JE5*, WH-UD07JE5*, 3,0 mm aufweisen. WH-UD09JE5* • • Zugelassenes Netzkabel mit Polychloroprenmantel, Kurzzeichen Netzanschluss 1 dieses Geräts erfüllt EN/IEC 61000-3-2. 60245 IEC 57 oder höher, an Netzanschluss 1 und Netzanschluss •...
  • Seite 286 In Frontverkleidung integrierte Montage Entfernen Sie die Fernbedienung vom Innengerät Vorbereitung: Vorgestanzte Öffnungen im Unterteil mit einem 1. Das Oberteil vom Unterteil entfernen. Schraubendreher heraus drücken. Unterteil an der Wand montieren. Oberteil am Unterteil • montieren. Kabel durch die Öffnung in der Mitte des Unterteils führen.
  • Seite 287: Befüllen Mit Wasser

    x Vo BEFÜLLEN MIT WASSER 98 + P • 98 + P Bevor die folgenden Schritte ausgeführt werden, muss sichergestellt V : Erforderliches Gasvolumen <Ausdehnungsgefäß-Volumen l> werden, dass alle Rohre ordnungsgemäß verlegt wurden. 1. Drehen Sie die Ventilkappe des Schnellentlüfters 9 eine volle Vo : Wasser-Gesamtvolumen des Systems (l) : Wasserausdehnungskoeffi...
  • Seite 288: Wartung

    WARTUNG CHECKLISTE Tritt an den Bördelverbindungen Kältemittel aus? • Um eine optimale Leistung der Geräte zu gewährleisten, müssen durch einen autorisierten Fachinstallateur in regelmäßigen Wurden die Bördelverbindungen isoliert? Abständen Inspektionen der Geräte, der Funktion der FI- Schutzschalter, der Verdrahtung und der Verrohrung durchgeführt Wurde das Verbindungskabel richtig an der Klemmenleiste werden.
  • Seite 289: Anwendungsbeispiele

    ANHANG 1 Anwendungsbeispiele In diesem Abschnitt werden die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten für den Einsatz von Luft/Wasser-Wärmepumpen und die jeweiligen Einstellungen auf der Bedieneinheit erläutert. 1-1 Systemanwendungen auf Grundlage der Temperatureinstellung. Temperatureinstellung für Heizbetrieb 1. Bedieneinheit Innen Einstellung der Bedieneinheit Installateur-Setup Außen Systemeinstellung Anschluss optionale Platine - Nein Heizkreise u.
  • Seite 290 Fußbodenheizung oder Heizkörper direkt an das Innengerät anschließen. Bedieneinheit ist am Innengerät montiert. Separaten externen Raumtemperaturfühler (gemäß Spezifi kation von Panasonic) in dem Raum mit der installierten Fußbodenheizung montieren. Bei dieser Anwendung wird ein externer Raumtemperaturfühler verwendet. Es gibt 2 Methoden zur Regelung der Wasservorlauftemperatur im Heizkreis.
  • Seite 291 Die eingebaute Pumpe des Innengeräts dient als als Umwälzpumpe für Heizkreis 1. Mischventil, zusätzlich Pumpe und Temperaturfühler (gemäß Spezifi kation von Panasonic) in Heizkreis 2 montieren. Der Heizkreis, in dem die höhere Wasservorlauftemperatur erforderlich ist, muss Heizkreis 1 sein, weil hier die Vorlauftemperatur nicht angepasst werden kann.
  • Seite 292 Bei dieser Anwendung wird ein Warmwasserspeicher über ein 3-Wege-Ventil an das Innengerät und anschließend eine Solarstation zum Aufheizen des Warmwasserspeichers angeschlossen. Die Warmwasserspeichertemperatur wird vom Speichertemperaturfühler (gemäß Spezifi kation von Panasonic) erfasst. Die Temperatur des Solarmoduls wird vom Solartemperaturfühler (gemäß Spezifi kation von Panasonic) erfasst.
  • Seite 293: Hinweise Zur Elektrischen Verdrahtung

    Bei dieser Anwendung wird ein Pufferspeicher an das Innengerät und anschließend eine Solarstation zum Aufheizen des Pufferspeichers angeschlossen. Die Pufferspeichertemperatur wird vom Temperaturfühler für Pufferspeicher (gemäß Spezifi kation von Panasonic) erfasst. Die Temperatur des Solarmoduls wird vom Solartemperaturfühler (gemäß Spezifi kation von Panasonic) erfasst.
  • Seite 294 • 5. Das Kabel der zusätzlichen Pumpe muss (2 x min. 1,5 mm²) haben Für den Anschluss der optionalen Platine 7 und dem Kurzzeichen 60245 IEC 57 oder höher entsprechen. 1. Der Anschluss der optionalen Platine ermöglicht die 6. Das Anschlusskabel der bivalenten Heizquelle bzw. das Temperaturregelung für zwei Heizkreise.
  • Seite 295 Heizkreis 1 keine optionale Zusatzplatine verwendet wird 2-Wege-Ventil Außentemperaturfühler AW-A2W-TSOD (Max. Gesamtkabellänge: 30 m) 3-Wege-Ventil Eine Komponente gemäß der Spezifi kation von Speichertemperaturfühler Panasonic verwenden Mischventil Raumthermostat Anschluss der optionalen Zusatzplatine CZ-NS4P E-Heizstab WW-Speicher Zusätzliche Pumpe Optionaler Optionaler Thermostat 2...
  • Seite 296 12,443 0,390 Empfohlene Spezifi kation der externen Vorrichtung 15,604 0,511 • Dieser Abschnitt enthält die von Panasonic empfohlene Spezifi kation für 19,70 0,686 optionale externe Geräte. Vergewissern Sie sich stets, die korrekte externe 25,05 0,932 Vorrichtung während der Systemmontage zu verwenden.
  • Seite 297 3. Bringen Sie an der Wand neben dem Innengerät den VORSICHT Adapter an, indem Sie die hintere Abdeckung mit Schrauben befestigen. Dieser Abschnitt richtet sich ausschließlich an autorisierte und qualifi zierte Elektriker bzw. Wasserinstallateure. Arbeiten hinter der mit Schrauben gehaltenen Frontverkleidung müssen unter der Aufsicht eines qualifi zierten Monteurs oder Wartungstechnikers durchgeführt werden.
  • Seite 298: Systeminstallation

    3 Systeminstallation 3-1. Tasten und Display der Bedieneinheit Name Funktion A: Hauptfenster Informationen anzeigen B: Hauptmenü-Taste Hauptmenü öffnen/schließen C: Pfeil-Tasten Element auswählen oder ändern D: EIN/AUS-Taste Gerät ein- bzw. ausschalten E: Zurück-Taste Zum vorherigen Element zurückkehren F: Schnellmenü-Taste Schnellmenü öffnen/schließen G: Bestätigungstaste Auswahl/Einstellung bestätigen 10:34am, Mon...
  • Seite 299: Erstes Einschalten (Installationsstart)

    Erstes Einschalten (Installationsstart) Initialisierung 12:00am,Mo Nach dem ersten Einschalten erscheint zuerst das Initialisierungsfenster (10 Sek.) Initialisierung läuft. « 12:00am,Mo Nach Abschluss der Initialisierung erscheint das Anfangsfenster. Start « Sprache 12:00am,Mo Wenn eine beliebige Taste betätigt ENGLISH wird, erscheint das Fenster für die FRANÇAIS Spracheinstellung.
  • Seite 300 3-2. Installateur-Setup Anschluss optionale Platine Ja/Nein Systemeinstellung Wird nur angezeigt, wenn Anschluss optionale Platine - Ja System mit 1 HK / Heizkreise u. Fühler Einstellungen für Heizkreise System mit 2 HK Leistung E-Heizstab Leistung auswählen Ja/Nein Frostschutz Ja/Nein WW-Speicher Kapazität Warmw. Variable/Standard Wird nur angezeigt, wenn Anschluss optionale Platine - Ja T-Einstellung...
  • Seite 301 Wassertemp.-Sollwert Betriebseinstellung Heizen Heizkurve Heizkurveneinstellung Heizen Festwert Festwert Temp.-Einstellung Sommerabschaltung Außentemp.-Einstellung für Heizen AUS T für Heizbetrieb T-Einstellung für Heizen EIN E-Heizstab EIN/AUS Außentemp. -Einstellung für E-Heizstab EIN Verzögerung für Heizung EIN T zur Solltemperatur für Heizung EIN T zur Solltemperatur für Heizung AUS (Wird nur bei Kühlmodell angezeigt, andernfalls überspringen) Nur Kühlmodell Wassertemp.-Sollwert...
  • Seite 302: Systemeinstellung

    3-3. Systemeinstellung 1. Anschluss optionale Platine Systemeinstellung 12:00am,Mo Grundeinstellung: Nein Anschluss optionale Platine Wenn eine der unten genannten Funktionen notwendig ist, kaufen und installieren Sie die optionale Zusatzplatine. Heizkreise u. Fühler Wählen Sie nach dem Einbau der Zusatzplatine die Einstellung „Ja“. Leistung E-Heizstab •...
  • Seite 303 7. Anschluss Pufferspeicher Systemeinstellung 12:00am,Mo Grundeinstellung: Nein Leistung E-Heizstab Wählen Sie aus, ob ein Pufferspeicher angeschlossen ist, oder nicht. Frostschutz Wenn ein Pufferspeicher verwendet wird, stellen Sie „Ja“ ein. Schließen Sie den Temperaturfühler des Pufferspeichers und stellen Sie T ein (T dient WW-Speicher Temperatur auf der Primärseite gegenüber der Temperatur auf der Sekundärseite).
  • Seite 304 11. Bivalente Heizung Systemeinstellung 12:00am,Mo Grundeinstellung: Nein E-Heizstab Warmw. Wählen Sie aus, ob eine bivalente Heizquelle angeschlossen ist. Gehäuseheizung Schließen Sie das Kabel für das Signal zum Einschalten der bivalenten Heizquelle an Altern. Außenfühler die Klemmen auf der Hauptplatine der Bedieneinheit an. Stellen Sie für die bivalente Heizung „Ja“...
  • Seite 305: Leistungssteuerung

    12. Ext. Ein/Aus-Schalter Systemeinstellung 12:00am,Mo Grundeinstellung: Nein Gehäuseheizung Ermöglicht die externe EIN/AUS-Schaltung des Betriebs. Altern. Außenfühler Bivalente Heizung Ext. Ein/Aus-Schalter Wählen Bestät. 13. Solaranbindung 12:00am,Mo Systemeinstellung Grundeinstellung: Nein Altern. Außenfühler Wählen Sie aus, ob eine Solarstation angeschlossen ist. Bivalente Heizung Folgende Optionen sind verfügbar: Ext.
  • Seite 306 16. SG ready Systemeinstellung 12:00am,Mo Grundeinstellung: Nein Solaranbindung Die Betriebsart der Wärmepumpe kann durch die Änderung des Schaltzustands von zwei Störmeldeausgang Klemmenkontakten (Offen/Geschlossen) geändert werden. Die untenstehenden Einstellungen sind möglich Leistungssteuerung SG-Signal Betriebsmuster SG ready Vcc-Bit1 Vcc-Bit2 Wählen Bestät. Offen Offen Normal Wärmepumpe und...
  • Seite 307: Sommerabschaltung

    21. Man.Abtauen Systemeinstellung 12:00am,Mo Grundeinstellung: Man. Flüssigkeit Im manuellen Betrieb kann der Benutzer den Abtaubetrieb mit Hilfe des Schnellmenüs Heizen/Kühlen-Sch. einschalten. Man. E-Heizung Bei der Auswahl von „auto“ führt das Außengerät den Abtaubetrieb einmalig durch, wenn die Man.Abtauen Wärmepumpe bei niedriegen Umgebungsbedingungen einen längeren Heizbetrieb ohne Wählen Bestät.
  • Seite 308 27. E-Heizstab EIN/AUS a. Bivalenztemp. E-Heistab Grundeinstellung: 0°C Stellen Sie die Außentemperatur ein, ab der der Elektro-Heizstab zugeschaltet werden darf (Bivalenzpunkt). 0°C Einstellbereich: -20 – 15°C Der Betreiber sollte einstellen, ob der E-Heizstab verwendet werden soll oder nicht. Heiz. EIN b.
  • Seite 309: Service-Einstellungen

    WW-Speicher 32. Heizintervall (max.) Grundeinstellung: 8h Heizen Stellen Sie die maximale Dauer des Heizintervalls ein. Je kürzer das maximale Heizintervall, desto häufi ger kann der WW-Speicher 30 min – 10 h geladen werden. Diese Funktion gilt für Heiz- und Warmwasserbetrieb. Warmwasser 33.
  • Seite 310: Service-Kontakt

    45°C 38. Estrichtr. 40°C 40°C 35°C 35°C Schalten Sie das Estrichtrocknungsprogramm ein. Wählen Sie „Bearbeiten“, um die Anzahl der Trockungsschritte 30°C (1 – 99) und die Solltemperatur für jeden einzelnen Schritt einzustellen. Einstellbereich: 25 – 55°C Wählen Sie „EIN“ aus, um das Estrichtrocknungsprogramm zu starten. In Systemen mit zwei Heizkreisen gilt das Estrichtrocknungsprogramm Stufe für beide Heizkreise.

Diese Anleitung auch für:

Wh-sdc0709j3e5

Inhaltsverzeichnis