Herunterladen Diese Seite drucken
Panasonic WH-SDC0309K3E5 Installationshandbuch
Panasonic WH-SDC0309K3E5 Installationshandbuch

Panasonic WH-SDC0309K3E5 Installationshandbuch

Luft/wasser-wärmepumpen-innengerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WH-SDC0309K3E5:

Werbung

Installationshandbuch
R32
KÄLTEMITTEL
Dieses LUFT-ZU-WASSER-WÄRMEPUMPINNENGERÄT enthält
und verwendet das Kältemittel R32.
DIESES PRODUKT DARF NUR VON QUALIFIZIERTEM
PERSONAL INSTALLIERT ODER GEWARTET WERDEN.
Beachten Sie nationale, bundesstaatliche, regionale und
lokale Gesetze, Verordnungen, Richtlinien sowie Installations-
und Bedienungsanleitungen, bevor dieses Produkt installiert,
gewartet und/oder repariert wird.
SICHERHEITSHINWEISE
VORSICHT
ACHTUNG
ACHTUNG
ACHTUNG

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Panasonic WH-SDC0309K3E5

  • Seite 1 Installationshandbuch KÄLTEMITTEL Dieses LUFT-ZU-WASSER-WÄRMEPUMPINNENGERÄT enthält und verwendet das Kältemittel R32. DIESES PRODUKT DARF NUR VON QUALIFIZIERTEM PERSONAL INSTALLIERT ODER GEWARTET WERDEN. Beachten Sie nationale, bundesstaatliche, regionale und VORSICHT lokale Gesetze, Verordnungen, Richtlinien sowie Installations- und Bedienungsanleitungen, bevor dieses Produkt installiert, gewartet und/oder repariert wird.
  • Seite 2 KABELANSCHLUSS AM INNENGERÄT...
  • Seite 3 VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR DIE VERWENDUNG DES KÄLTEMITTELS VOM TYP R32 Wenn die gesamte Kältemittelfüllung in der Anlage <1,84 k Wenn die gesamte Kältemittelfüllung in der Anlage 1,84 k Symbol Beschreibung Gerät maximale Kältemittelfüllung, Gesamt-Boden äche von gemäß Mindest-Lüftungsöffnungs äche Untere Öffnung: Installations- Benachbarter raum...
  • Seite 4 Für WH-SDC0309K3E5, WH-SDC0309K6E5 Mindestbodenfläche Tabelle I – Maximal zulässige Kältemittelfüllung in einem Raum (k ) 1,15 m 1,20 m 1,30 m 1,40 m 1,50 m 1,60 m 1,70 m 1,80 m Maximale Kältemittelfüllung in einem Raum ) (k ) 1,15 m...
  • Seite 5 Für WH-SXC09K3E5, WH-SXC09K6E5 und WH-SXC12K6E5 Mindestbodenfläche Tabelle I – Maximal zulässige Kältemittelfüllung in einem Raum (k ) 1,15 m 1,20 m 1,30 m 1,40 m 1,50 m 1,60 m 1,70 m 1,80 m Maximale Kältemittelfüllung in einem Raum ) (k ) 1,15 m 1,20 m 1,30 m...
  • Seite 7 BOHREN DER WAHL DES EINBAUORTS WANDDURCHFÜHRUNG UND ANBRINGEN DER MUFFE MONTAGE DES INNENGERÄTS ANBRINGEN DER MONTAGEPLATTE...
  • Seite 8 Gasdichtheitsprüfung...
  • Seite 9 SCHNEIDEN UND BÖRDELN KABELANSCHLUSS AM INNENGERÄT DER ROHRE...
  • Seite 10 MONTAGE DER FERNBEDIENUNG ALS RAUMTHERMOSTAT...
  • Seite 11 Vorbereitung: Unterteil an der Wand montieren. Oberteil am Unterteil montieren. Verdrahtung der Bedieneinheit anschließen. Vorbereitung: Oberteil am Unterteil Unterteil an der Wand montieren. montieren. Verdrahtung der Bedieneinheit anschließen.
  • Seite 12 BEFÜLLEN MIT WASSER Wassertemperatur (°C) Wasserausdehnungs-Koef zient ÜBERPRÜFUNGEN...
  • Seite 13 TESTBETRIEB WARTUNG...
  • Seite 14 ANHANG Anwendungsbeispiele 1-1 Systemanwendungen auf Grundlage der Temperatureinstellung.
  • Seite 17 1-2. Systemanwendungen mit optionalem Zubehör.
  • Seite 19 Hinweise zur elektrischen Verdrahtung Sämtliche Verbindungen sind...
  • Seite 20 Externes Gerät Maximale Kabellänge (m)
  • Seite 22 2. Führen Sie einen Flachkopfschraubendreher in die Öffnung an der Oberseite des Adapters ein, und nehmen Sie die Abdeckung ab. Schließen Sie das andere Ende des CN-CNT- Temperatur Widerstand Temperatur Widerstand Kabelsteckverbinders an den Steckverbinder im Adapter an. (°C) (k ) (°C) (k ) 3.
  • Seite 23 Systeminstallation 3-1. Tasten und Display der Bedieneinheit...
  • Seite 24 Für WH-SDC0309K3E5, WH-SDC0309K6E5 Für WH-SXC09K3E5, WH-SXC09K6E5 und WH-SXC12K6E5 Erstes Einschalten (Installationsstart) Erstes Einschalten (Installationsstart)
  • Seite 25 3-2. Installateur-Setup...
  • Seite 27 3-3. Systemeinstellung 1. Anschluss optionale Platine 2. Heizkreise u. Fühler 3. Leistung E-Heizstab 4. Frostschutz 5. WW-Speicher 6. Kapazität Warmw.
  • Seite 28 7. Anschluss Pufferspeicher 8. E-Heizstab Warmw. 9. Gehäuseheizung 10. Altern. Außenfühler...
  • Seite 29 11. Bivalente Heizung Alternativbetrieb Parallelbetrieb Erweiterter Parallelbetrieb Für „Heizen“ (d. h. Pufferspeicher) Für „Warmw.“ (d. h. Warmwasserspeicher)
  • Seite 30 12. Ext. Ein/Aus-Schalter 13. Solaranbindung 14. Störmeldeausgang 15. Leistungssteuerung...
  • Seite 31 16. SG ready 17. Ext. Schalter für AG 18. Flüssigkeit 19. Heizen/Kühlen-Sch. 20. Man. E-Heizung...
  • Seite 32 21. Man.Abtauen 22. Abtausignal 23. Pumpen ießrate 24. Warmw. abtauen 25. Heizsteuerung 26. Außenmessgerät...
  • Seite 33 3-4. Betriebseinstellung Heizen 55°C 27. Wassertemp.-Sollwert Heizen 35°C -5°C 15°C 28. Sommerabschaltung 24°C 29. T für Heizbetrieb 30. E-Heizstab EIN/AUS 0° 0 : 30 -2° -4° Kühlen 20°C 31. Wassertemp.-Sollwert Kühlen 5°C 20°C 30°C 32. T für Kühlbetrieb...
  • Seite 34 Auto 33. Außentemp. für Heizen -> Kühlen 15° 34. Außentemp. für Kühlen -> Heizen 10° WW-Speicher 35. Heizintervall (max.) 36. Warmwasser-Ladedauer (max.) 37. WW-Einschalt-Temp.differenz 38. Entkeimung...
  • Seite 35 3-5. Service-Einstellungen 39. Max. Pumpendrehzahl 40. Abpumpen 45°C 41. Estrichtr. 40°C 40°C 35°C 35°C 30°C 42. Service-Kontakt 3-6. Bedieneinheit Einrichten 43. Ausw. Bedieneinh.
  • Seite 36 Service und Wartung Überprüfen des Wasserdrucks an der Bedieneinheit Sie haben das Passwort vergessen und können die Bedieneinheit nicht betätigen Wartungsmenü Aufrufen des Wartungsmenüs Spezialmenü Aufrufen des Spezialmenüs...