Inhaltszusammenfassung für Panasonic WH-UD07JE5 Serie
Seite 1
Navodila za uporabo 572-609 Slovenščina (SL) Toplotna črpalka zrak-voda Upute za rad 610-647 Hrvatski (HR) Toplinska pumpa zrak-voda Naudojimo instrukcijos 648-685 Lietuvių (LT) Šildymo siurblys oras-vanduo Manufactured by: Panasonic AVC Networks Czech, s.r.o. U Panasoniku 1, 320 84 Plzeň , Czech Republic...
Wir danken Ihnen für den Kauf dieses Panasonic-Produkts. Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch und bewahren Sie sie als künftige Referenz auf. Installationsanleitung liegt bei. Auf dem Typenschild finden Sie Seriennummer und Baujahr.
Fachinstallateur ordnungsgemäß nach den Anleitungen installiert wurde. • Bei der Panasonic Luft-Wasser-Wärmepumpe handelt es sich um ein Split-System, das aus zwei Geräten besteht: einem Innen- und einem Außengerät. Dieses System wurde für den Betrieb mit dem Warmwasserspeicher von Panasonic konzipiert.
Sicherheitshinweise Um Personen- oder Geräteschäden zu VORSICHT vermeiden, sind die nachfolgend aufgeführten Sicherheitshinweise zu beachten: Die verwendeten Warnhinweise untergliedern sich entsprechend ihrer Wichtigkeit wie folgt: Innen- und Außengerät Dieses Gerät ist nicht für die Verwendung Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 durch die allgemeine Öffentlichkeit gedacht.
Nicht den Finger oder andere Es wird dringend empfohlen, in bauseitigen Hausunterverteilungen Objekte in die Luft-zu-Wasser- eine zusätzliche Fehlerstrom- Innen- oder Außeneinheit stecken, Schutzeinrichtung zu installieren, rotierende Teile können zu um Stromschlägen und Bränden Verletzungen führen. vorzubeugen. Fassen Sie bei Gewittern nicht das Vor Arbeiten an der Elektrik ist die Außengerät an, da die Gefahr von Stromzufuhr zu allen Geräten zu...
Sicherheitshinweise ACHTUNG Nach einer längeren Nutzung von Kaminen oder ähnlichem sollte der Raum regelmäßig gelüftet werden. Innen- und Außengerät Nach einer langen Nutzungsdauer ist zu kontrollieren, ob die Um Beschädigungen oder eine Montagehalterung noch einwandfrei Korrosion des Geräts zu vermeiden, ist, damit das Gerät nicht herunterfällt.
Vorsichtsmaßnahmen für die VORSICHT Verwendung des Kältemittels vom Typ R32 Dieses Gerät ist mit R32 Die grundlegenden Installationsverfahren sind (schwaches brennbares mit denen bei Modellen mit konventionellen Kältemittel). Kältemitteln (R410A, R22) identisch. gefüllt. Falls das Kältemittel Da der Arbeitsdruck höher als ausläuft und einer externen bei Modellen mit dem Kältemittel Zündquelle ausgesetzt wird,...
Seite 8
Sicherheitshinweise • Betrieb, Wartung, Reparatur und • Die allgemeinen Anforderungen Rückgewinnung des Kältemittels an geschultes und zertifiziertes sollten von im Umgang mit Personal sind nachfolgend brennbaren Kältemitteln geschultem angegeben: und zertifiziertem Personal und a) Kenntnisse in puncto entsprechend den Empfehlungen Gesetzgebung, Vorschriften und des Herstellers durchgeführt werden.
Seite 9
h) Ausdehnung und Kontraktion • Nationale Gasverordnungen, von langen Rohrleitungen in kommunale Regelungen und Kälteanlagen sind bei Auslegung Gesetze sind einzuhalten. und Installation (montiert und Benachrichtigen Sie die zuständigen geschützt) so zu berücksichtigen, Behörden in Übereinstimmung mit dass die Wahrscheinlichkeit allen geltenden Vorschriften.
Sicherheitshinweise • Die Wartung sollte nur gemäß den • Halten Sie alle Zündquellen und Empfehlungen des Geräteherstellers heiße Metalloberflächen fern. durchgeführt werden. Wartungs- 2-3. Prüfung auf Vorhandensein und Reparaturarbeiten, die die von Kältemittel Unterstützung durch andere • Der Bereich muss mit einem Fachkräfte erfordern, dürfen nur entsprechenden Kältemitteldetektor unter der Aufsicht der für die...
Seite 11
2-5. Keine Zündquellen 2-7. Kontrollen der Kühlanlagen • Personen, die Arbeiten an einem • Wenn elektrische Bauteile Kältesystem durchführen, zu denen ausgetauscht werden, müssen die eine Offenlegung von Rohren gehört, neuen Teile für den betreffenden die brennbare Kältemittel enthalten Zweck geeignet sein und die oder enthalten haben, dürfen keine korrekten technischen Daten Zündquellen verwenden, die zu einer...
Sicherheitshinweise 2-8. Kontrollen der elektrischen 3. Reparaturen an versiegelten Geräte Bauteilen • Die Reparatur- und • Während der Reparaturen an Wartungsarbeiten an elektrischen versiegelten Bauteilen müssen alle Bauteilen müssen anfängliche elektrischen Zuleitungen von der Sicherheitsprüfungen und Bauteil- Ausrüstung, an der gearbeitet wird, Inspektionsverfahren umfassen.
4. Reparatur von eigensicheren 7. Die folgenden Bauteilen Lecksuchmethoden gelten als für alle Kältemittelsysteme • Legen Sie keine permanenten induktiven oder kapazitiven geeignet Lasten an der Schaltung an, ohne • Bei der Verwendung von Detektoren sicherzustellen, dass diese nicht mit einer Empfindlichkeit von die zulässigen Werte für Spannung 5 Gramm Kältemittel pro Jahr und Stromstärke für die verwendete...
Seite 14
Sicherheitshinweise • Wird ein Kältemittel-Leck gefunden, • Dieser Vorgang ist unabdingbar, das Lötarbeiten erfordert, muss wenn Lötarbeiten an den das gesamte Kältemittel aus dem Rohrleitungen durchgeführt werden System abgesaugt oder (mithilfe von sollen. Abschaltventilen) in einem Teil des • Es ist zu sicherzustellen, dass sich Systems entfernt vom Leck isoliert das Ventil für die Vakuumpumpe werden.
Seite 15
• Eine nachfolgende Dichtheitsprüfung • Absauggeräte und -flaschen muss vor dem Verlassen des erfüllen die entsprechenden Standorts durchgeführt werden. Normen. • Eine elektrostatische Aufladung kann d) Pumpen Sie nach Möglichkeit das entstehen und einen gefährlichen Kältemittelsystem ab. Zustand beim Laden und Ablassen e) Wenn ein Vakuum nicht möglich des Kältemittels verursachen.
Sicherheitshinweise 11. Kennzeichnung • Darüber hinaus muss eine Reihe von • Es sind Etiketten anzubringen, geeichten Waagen zur Verfügung die besagen, dass die Ausrüstung stehen und einen einwandfreien außer Betrieb genommen und das Zustand aufweisen. Kältemittel entleert wurde. • Die Schläuche müssen komplett mit •...
Tasten und Display der Bedieneinheit Tasten/Display Schnellmenü-Taste (Weitere Details finden Sie in der separaten Schnellmenü-Anleitung.) Zurück-Taste Kehrt zum vorherigen Bildschirm zurück. LCD-Display Hauptmenü-Taste Dient zur Funktionseinstellung. EIN/AUS-Taste Dient zum Ein- bzw. Ausschalten des Geräts. Betriebsanzeige Leuchtet während des Betriebs und blinkt bei einer Störung.
Seite 18
Tasten und Display der Bedieneinheit Display Auswahl der Betriebsart AUTO * KüHLEN * • In Abhängigkeit von den eingestellten • Der COOL (KÜHLEN)-Betrieb ist Außentemperaturwerten wird entweder ein- oder ausgeschaltet. automatisch der Heiz- oder der • Die Kühlfunktion wird durch das Kühlbetrieb * aktiviert.
Temperatur des jeweiligen Heizkreises Wochentag und Uhrzeit Temperatur des Warmwasserspeichers Außentemperatur Symbole für Temperaturfühler und Temperaturen Vorlauftemperatur Vorlauftemperatur Nur Schwimmbadheizung →Heizkennlinie →Direkt Raumthermostat Raumthermostat Raumtemp.fühler →Extern →Intern Erste Einstellungen Bevor Systemeinstellungen vorgenommen werden können, muss zunächst die Anzeigesprache festgelegt sowie Datum und Uhrzeit eingegeben werden.
Schnellmenü Im Anschluss an die Grundeinstellungen können über das Schnellmenü weitere Einstellungen vorgenommen werden. 1 Drücken Sie , um das Schnellmenü anzuzeigen. Manuelle Warmwasser- Leistungsbetrieb Flüsterbetrieb Man. E-Heizung bereitung Manueller Sperre der Wochentimer Fehler-Reset Abtaubetrieb Bedieneinheit 2 Wählen Sie mit Hilfe von das Menü...
Menüs Für Benutzer Menü Standardeinstellung Einstelloptionen / Display Urlaubstimer Um Energie zu sparen, kann ein Urlaubszeitraum eingestellt werden, um in dieser Zeit entweder das Urlaubsbeginn und -ende. System auszuschalten oder die Datum und Uhrzeit Temperatur abzusenken. AUS oder abgesenkte Temperatur • Die Wochentimer-Einstellung kann während der Urlaubstimer-Einstellung vorübergehend deaktiviert werden, wird aber wiederhergestellt, sobald der Urlaubstimer abgelaufen ist.
Menüs Für Benutzer Menü Standardeinstellung Einstelloptionen / Display 2 Systemüberprüfung Energiemonitor Aktuelle Daten Diagramm mit aktuellen oder aufgezeichneten Daten zu Auswählen und abrufen Energieverbrauch, -erzeugung Aufzeichnung oder COP. Auswählen und abrufen • COP = Leistungszahl. • Zeiträume für die Diagramme mit aufgezeichneten Daten: 1 Tag / 1 Woche / 1 Jahr. • Abrufbar ist der Energieverbrauch in kWh für Heizbetrieb, Kühlbetrieb * Warmwasserbetrieb sowie der Gesamtenergieverbrauch.
Menü Standardeinstellung Einstelloptionen / Display Leuchtdauer Einstellung der Dauer der Hintergrundbeleuchtung des Displays. 1 Min. Beleuchtungsstärke Einstellung der Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung des Displays. Zeitformat Festlegen des Formats der Uhrzeitanzeige. 24 h Datum und Uhrzeit Einstellung des aktuellen Datums und der aktuellen Uhrzeit.
Menüs Für Installateur Menü Standardeinstellung Einstelloptionen / Display 5 Installateur-Setup Systemeinstellung Anschluss optionale Platine Anschluss einer optionalen Nein Zusatzplatine. • Wenn die optionale Zusatzplatine angeschlossen ist, verfügt das System über folgende zusätzliche Funktionen: Steuerung und Temperaturregelung eines angeschlossenen Pufferspeichers. Steuerung und Regelung von 2 Heizkreisen (einschließlich Schwimmbadheizung). Einbindung einer Solarstation, angeschlossen an Warmwasser- oder Pufferspeicher.
Menü Standardeinstellung Einstelloptionen / Display Anschluss Pufferspeicher Einstellung, ob ein Pufferspeicher Nein angeschlossen ist. Falls JA, Einstellung der Temperaturdifferenz. • Um diese Funktion zu ermöglichen, muss die optionale Zusatzplatine eingebaut und aktiviert sein. Temperaturdifferenz 5 °C T für den • Wenn „Anschluss optionale Platine“ Pufferspeicher nicht ausgewählt ist, wird die Funktion nicht auf dem Display angezeigt.
Seite 26
Menüs Für Installateur Menü Standardeinstellung Einstelloptionen / Display Ja Auto Zum Auswählen einer bivalenten Verbindung, damit eine zusätzliche Außentemperatur, Wärmequelle, z. B. ein ab der die bivalente -5 °C Heizkessel den Puffertank Heizquelle und den Warmasserspeicher eingeschaltet wird. aufheizen kann, wenn die Wärmepumpenkapazität bei Ja Nach Auswahl der Außentemperatur niedrigen Außentemperaturen...
Menü Standardeinstellung Einstelloptionen / Display Ausschaltverzögerung der bivalenten 0:30 Heizquelle (in Stunden und Minuten). Schaltverhalten Parallel erweitert Warmw. Ja • Der Warmwasserspeicher wird erst nach Auswahl von „Ja“ aktiviert. Einschaltverzögerung der bivalenten 0:30 Heizquelle (in Stunden und Minuten). Das Schaltverhalten mit Ja SG ready SG-Bereit-Eingang für Bivalenzanlagen folgt den...
Menüs Für Installateur Menü Standardeinstellung Einstelloptionen / Display Ja Nach Auswahl des Warmwasserspeichers T-Einschalttemperatur Einstellung 5 °C der Ausschalt- Temperaturdifferenz Ja Nach Auswahl des Warmwasserspeichers T-Einschalttemperatur T-Ausschalttemperatur 5 °C Frostschutztemperatur Ja Nach Auswahl des Warmwasserspeichers T-Einschalttemperatur T-Ausschalttemperatur Nach Einstellung der Frostschutztemperatur Temperatur- 80 °C Obergrenze...
Menü Standardeinstellung Einstelloptionen / Display Heizen/Kühlen-Sch. 5.19 Nein Man. E-Heizung 5.20 Zum Einschalten des Not-Heizbetriebs per Hand (standardmäßig) oder per Man. Automatik. Man.Abtauen 5.21 Wenn die automatische Auswahl eingestellt ist, startet das Außengerät den Man. Abtaubetrieb bei niedriger Außentemperatur und langen Heizzeiten läuft.
Seite 30
Menüs Für Installateur Menü Standardeinstellung Einstelloptionen / Display Wassertemp.-Sollwert Heizen Heizkurve Eingabe von 4 X-Achse: Temperaturwerten. -5 °C, 15 °C (2 auf der Y-Achse: horizontalen X-Achse, 55 °C, 35 °C 2 auf der vertikalen Y-Achse). • Temperaturbereich für die X-Achse: -20 °C bis 15 °C, Y-Achse: siehe unten. • Temperaturbereich für die Y-Achse: 1.
Seite 31
Menü Standardeinstellung Einstelloptionen / Display E-Heizstab EIN/AUS Verzögerung zum Einschalten des E-Heizstabs Verzögerung zum 0:30 Min Einschalten des E-Heizstabs E-Heizstab EIN/AUS Vorlauftemperatur, ab der der E-Heizstab zugeschaltet werden darf Einstellung der Vorlauftemperatur -4 °C zum Einschalten ab der eingestellten Wassertemperatur. E-Heizstab EIN/AUS Vorlauftemperatur, ab der der E-Heizstab ausgeschaltet werden darf Einstellung der...
Seite 32
Menüs Für Installateur Menü Standardeinstellung Einstelloptionen / Display Wassertemp.-Sollwert Kühlen Festwert Fest vorgegebene 10 °C Vorlauftemperatur • Wenn ein Zweizonen-System ausgewählt ist, muss der Temperatursollwert für die Zone 2 eingegeben werden. • „Zone1“ und „Zone2“ werden nicht auf dem Display angezeigt, wenn das System nur über einen Heizkreis verfügt.
Menü Standardeinstellung Einstelloptionen / Display Warmwasser-Ladedauer (max.) Maximale Dauer des Warmwasserintervalls 1:00 (in Stunden und Minuten) WW-Einschalt-Temp.differenz Temperaturdifferenz zum erneuten -8 °C Laden des Warmwasserspeichers Entkeimung Die Entkeimung kann für 1 oder mehrere Wochentage eingestellt werden. Montag So / Mo / Di / Mi / Do / Fr / Sa Entkeimung: Uhrzeit Uhrzeit zum Starten...
Menüs Für Installateur Menü Standardeinstellung Einstelloptionen / Display Abpumpen Abpumpbetrieb Einschalten des Abpumpbetriebs. Estrichtr. Einstellung und Einschalten der Einstellungen zum Trocknen Estrichtrocknungsfunktion. von Estrich und Wänden während der Bauphase. EIN / Bearbeiten Dieses Funktion sollte nur während der Bauphase Bearbeiten verwendet und auch für keine anderen Zwecke eingesetzt Eingabe der Schritte...
Reinigungsanweisungen Um eine optimale Leistung des Systems zu gewährleisten, muss es in regelmäßigen Abständen gereinigt werden. Wenden Sie sich diesbezüglich an Ihren Fachinstallateur. • Unterbrechen Sie vor dem Reinigen die Stromzufuhr. • Verwenden Sie kein Benzin, Verdünner oder Scheuerpulver. • Verwenden Sie nur Seife oder neutrale Haushaltsreiniger ( pH-Wert 7). • Verwenden Sie kein Wasser, das über 40 °C warm ist.
Störungssuche Die nachfolgend aufgeführten Symptome sind kein Anzeichen für eine Fehlfunktion. Symptom Ursache Wasserströmungsgeräusche während • Durch das Gerät strömt Kältemittel. des Betriebs. Nach dem Neustart verzögert sich der • Bei der Verzögerung handelt es sich um einen Schutzmechanismus für den Verdichter. Betrieb um einige Minuten.
Nachfolgend finden Sie die Liste der Störungscodes, die möglicherweise auf dem Display angezeigt werden, wenn es Probleme mit der Systemeinstellung oder dem Betrieb gibt. Wenn auf dem Display ein Störungscode wie im Beispiel auf der linken Seite angezeigt wird, wenden Sie sich an die in der Bedieneinheit angegebene Rufnummer oder einen autorisierten Installateur in Ihrer Nähe.
• Die Verwendung unterliegt den „Servicebedingungen“ und dem „Umgang mit personenbezogenen Daten“ der Smart-App von Panasonic. • Trennen Sie bei längerer Nichtverwendung der Smart App von Panasonic den Netzwerkadapter vom Gerät. Benutzerinformation zur Sammlung und Entsorgung von veralteten Geräten Diese Symbole auf den Produkten, Verpackungen und/oder Begleitdokumenten bedeuten, dass benutzte elektrische und elektronische Produkte nicht in den allgemeinen Hausmüll gegeben werden sollen.
Seite 39
Dieses Symbol weist darauf Dieses Symbol weist darauf hin, hin, dass dieses Gerät ein dass die Bedienungsanleitung brennbares Kältemittel sorgfältig gelesen werden verwendet. Falls das sollte. Kältemittel ausläuft und in Berührung mit einer VORSICHT externen Zündquelle kommt, besteht die Möglichkeit einer Entzündung.