Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bestimmung Der Komponenten; Sicherheitsvorrichtungen - Comet K Steel Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 54
Auf die Abbildungen von 4 bis 9 Bezug
1. ON/OFF Hauptschalter
2. Griff
3. Halterung Strahlrohr
4. Warnschilder. Sie informieren über die
Restrisiken und über die zu verwendenden
persönlichen Schutzvorrichtungen.
5. Typenschild. Es gibt die Seriennummer,
den garantierten Schallleistungswert (in
Übereinstimmung mit der EU-Richtlinie
2000/14) und die wichtigsten technischen
Eigenschaften wieder.
6. Stromversorgungskabel
7. Halterung Auslassschlauch/
Stromversorgungskabel
8. Drehknopf Druckeinstellung
9. Druckanzeiger
10. Ölstopfen mit Entlüfter und Pegelmessstange
11. Anschluss Ansaugschlauch Reinigungsmittel
12. Anschluss Wasserausgang
13. Anschluss Wassereingang
14. Filter Wassereingang (K Steel XL)
15. Hebel Handspritzpistole
16. Sicherheitsverstellvorrichtung Hebel
Handspritzpistole
17. Handspritzpistole
18. Schlauchhalter Wassereingang
19. Dichtung Schlauchhalter Wassereingang
• Thermoschutzschalter mit automatischer Rückschaltung.
Vorrichtung, die den Hochdruckreiniger im Fall der Überhitzung des Elektromotors außer Betrieb setzt.
In diesem Fall ist folgendermaßen vorzugehen:
- den Hauptschalter (1) auf „0" stellen und den Netzstecker ziehen;
- den Hebel (15) der Handspritzpistole drücken, so dass der eventuelle Restdruck abgelassen wird;
- 10-15 Minuten warten, um den Hochdruckreiniger abzukühlen;
- prüfen, dass der Stromanschluss vorschriftsmäßig ist (siehe Bedienungsanleitung –
Sicherheitshinweise), beachten Sie dabei vor allem auf das verwendete Verlängerungskabel;
- den Netzstecker wieder in die Steckdose stecken und nach den Anweisungen einer der Abschnitte
„Betrieb" die Bedienabläufe für die Inbetriebnahme wiederholen.
• Druckbegrenzungs-/Druckreglerventil.
Es handelt sich um ein vom Hersteller entsprechend geeichtes Ventil, das es gestattet, den Arbeitsdruck
mittels eines Drehknopfs (8) einzustellen und das es der gepumpten Flüssigkeit gestattet, zur Ansaugung der
Pumpe zurückzukehren und so das Entstehen von gefährlichem Druck bei Schliessen der Handspritzpistole
oder beim Versuch Druckwerte, die über den höchstzulässigen liegen, einzustellen, verhindert.
• Sperrvorrichtung des Hebels der Handspritzpistole.
Sicherheitsfeststellvorrichtung (16), die es gestattet, den Hebel (15) der Handspritzpistole (17)
in geschlossener Position zu sperren und so einem versehentlichen Funktionieren vorzubeugen
(Abb. 7, Position S).
56

BESTIMMUNG DER KOMPONENTEN

nehmen:

SICHERHEITSVORRICHTUNGEN

20. Filtereinsatz Wassereingang
21. Stopfen Filter Wassereingang
22. Strahlrohr
23. Kopf des Düsenhalters
24. Düsenreinigungsnadel
25. HD-Schlauch
26. Schnellkupplung HD-Schlauch
27. Schlauchschelle Ansaugschlauch
Reinigungsmittel
28. Ansaugschlauch Reinigungsmittel
29. Filter Reinigungsmittelansaugung
30. Thermostatventil (K Steel 7.15 und K Steel
10.21)
31. Kontrollleuchte Netzspannung
32. Alarmlampe ordentliche Wartung
33. Kontrollleuchte Ölpegel
34. Schelle
35. Wasserzulauf-Filterpatrone (K Steel)
36. Gebogener Wasserzulauf-Schlauchanschluss
(K Steel XL)
37. Reinigungsmitteltank
38. Strahldüsensatz
39. Drehknopf Strahlrohr mit Doppelrohr
40. Fuß

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

K steel xl

Inhaltsverzeichnis