Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kennzeichnung Der Komponenten; Sicherheitseinrichtungen - Comet K 250 STATIC 10.150 M Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 46

KENNZEICHNUNG DER KOMPONENTEN

Auf die Abbildungen 1, 4 und 5 Bezug nehmen.
16. Sicherheitsfeststeller für den Hebel der
Handspritzpistole
17. Hebel Handspritzpistole
18. Unteres Langloch
19. Anschluss Handspritzpistole
20. HD-Schlauch
21. A n s c h l u s s H D - S c h l a u c h ( S e i t e
Handspritzpistole)
22. Schnellanschluss HD-Schlauch (Seite
Pumpe)
23. Oberes Stützblech
24. Ölpegelsichtkontrolle
25. Druckanzeiger
26. Düsenreinigungsnadel
27. Füße
28. Stromversorgungskabel
29. Anschluss Wassereingang
30. Filter Wassereingang
31. Dichtung Schnellanschluss Wassereingang
32. Wassereingangsschnellanschluss
33. Unteres Stützblech

SICHERHEITSEINRICHTUNGEN

• Amperometrische Schutzvorrichtung.
Es handelt sich um eine Vorrichtung, die den Betrieb des Hochdruckreinigers bei Stromüberbedarf
anhält.
Bei ihrem Eingreifen wie folgt vorgehen:
- den Hauptschalter (1) in Position „0" bringen und den Netzstecker aus der Steckdose ziehen;
- den Hebel (17) der Handspritzpistole (13) so drücken, dass der eventuelle Restdruck abgelassen
wird;
- 10 - 15 Minuten warten, so dass der Hochdruckreiniger abkühlt;
- Überprüfen, dass die Vorschriften für den Anschluss an die Stromleitung eingehalten
wurden (siehe BEDIENUNGSANLEITUNG - SICHERHEITSANWEISUNGEN), mit besonderem
Augenmerk auf die verwendete Verlängerung;
- Den Stecker wieder in die Steckdose stecken und den im Abschnitt „BETRIEBSWEISE"
beschriebenen Startvorgang wiederholen.
• Druckbegrenzungs-/Druckreglerventil.
Es handelt sich um ein vom Hersteller entsprechend geeichtes Ventil, das es gestattet, den
Arbeitsdruck mittels eines Drehknopfs (6) einzustellen und das es der gepumpten Flüssigkeit
gestattet, zur Ansaugung der Pumpe zurückzukehren und so das Entstehen von gefährlichem
1. Hauptschalter
2. Typenschild. Es gibt die Seriennummer,
den garantierten Schallleistungswert
( i n Ü b e r e i n s t i m m u n g m i t d e r
EU-Richtlinie 2000/14) und die wichtigsten
technischen Eigenschaften wieder.
3. Warnschilder. Sie informieren über die
Restrisiken.
4. Auslassanschluss mit Schnellanschluss
5. Nutmutter Schnellanschluss Auslass
6. Drehknopf für Druckregelung
7. Sitz Drehknopf Hauptschalter
8. Griff für den Transport
9. Dübel zur Wandbefestigung
10. Unterlegscheibe
11. Schraube
12. Obere Langlöcher
13. Handspritzpistole
14. Strahlrohr
15. Düsenhalterungskopf
DE
47

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

K 250 static 12.130 mK 250 static 15.170 t

Inhaltsverzeichnis