Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Prioritätsstufen Für Parameteralarme Wählen; Arrhythmiealarme Einstellen; Alarmgrenzen Automatisch Einstellen - GE CARESCAPE Monitor B650 Gebrauchsanweisung

Software-version 1
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Parameteralarmgrenzen festlegen
Parameteralarmgrenzen können über die Option Alarm-Einst. im
Hauptmenü oder über die Registerkarte Alarme im
Parameterfenster festgelegt werden. Eine Anweisung zum Festlegen
der Parameteralarmgrenzen befindet sich in den Kapiteln zu den
jeweiligen Parametern.
HINWEIS: Alarmgrenzen sollten innerhalb vernünftiger
physiologischer Grenzen festgelegt werden, damit die Sicherheit des
Patienten gewährleistet bleibt. Eine Einstellung außerhalb dieser
Grenzen würde die Alarme ineffektiv machen.
Alarmgrenzwerte festlegen:
1. Alarm-Einst. im Hauptmenü des Monitors wählen.
2. Registerkarte Alarmgrenzen wählen.
3. Parameter wählen.
HINWEIS: Wenn ein bestimmter Parameter nicht angezeigt wird,
können über den Rechts-Pfeil weitere Parameter angezeigt
werden.
HINWEIS: Wenn die Parametergrenze ausgeschaltet wurde, wird
die Alarmgrenze abgeblendet angezeigt.
4. Alarm EIN wählen, um die Alarme einzustellen.
5. Alarme festlegen. HINWEIS: Das Fenster mit den Parameter-
Alarmgrenzwerten enthält die aktuellen oberen und unteren
Alarmgrenzwerte und einen 5-Minuten-Trend des
Parameterwerts in der Mitte.
Alarmsperren
Alarmsperren verhindern, dass Parameteralarmgrenzen
ausgeschaltet werden. Wenn eine Alarmsperre besteht, wird neben
der Einstellung Alarm EIN/Alarm AUS ein Vorhängeschloss
angezeigt. Parameteralarmsperren sind passwortgeschützt. Weitere
Informationen hierzu siehe CARESCAPE Monitor B650 Ergänzungs-
Informationshandbuch.
Prioritätsstufen für Parameteralarme wählen
1. Alarm-Einst. im Hauptmenü des Monitors wählen.
2. Registerkarte Alarmprioritäten wählen.
3. Eine Alarmpriorität aus der Liste Alarmpriorität auswählen. Die
folgenden Parameter stehen zur Auswahl:
-
HF/PF
-
ST-Segment
-
Häufige VES
-
Gestörtes EKG
-
Arrhythmie unterbrochen
-
SpO2
-
Art, ABP, Fem, UAK, PA, ZVD, RAP RVP, LAP, ICP, D1-D8
-
TcCO2/O2
HINWEIS: Die Eskalation einer Alarmpriorität erhöht die Priorität der
Alarmbedingung oder die Dringlichkeitsaussage eines Alarmsignals.
Die Alarmpriorität basiert auf klinischen Aspekten.

Arrhythmiealarme einstellen

Es können letale, ventrikuläre und atriale Alarmbedingungen
eingestellt werden. Weitere Einzelheiten siehe Kapitel „EKG".

Alarmgrenzen automatisch einstellen

Wenn die Funktion Auto-Grenzen aktiviert ist, legt diese
automatisch neue obere und untere Alarmgrenzen fest, die auf dem
aktuellen physiologischen Wert basieren. HINWEIS: Die Funktion
Auto-Grenzen darf nur bei Patienten verwendet werden, deren
aktuell gemessene Werte als sicher angesehen werden.
Obere und untere Alarmgrenzen, die auf den aktuellen
physiologischen Messwerten basieren, automatisch festlegen:
1. Alarm-Einst. im Hauptmenü des Monitors wählen.
2. Registerkarte Alarmgrenzen wählen> Auto-Grenzen.
3. Um diese Änderungen rückgängig zu machen und die
vorherigen Alarmgrenzen wiederherzustellen, vor dem Schließen
dieses Fensters Einstellungen rückgängig wählen.
74

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis