Funktionsprinzip, Technische Daten
3.
Funktionsprinzip, Technische Daten
3.1
Kurzbeschreibung
Das optoNCDT ILR2250 ist ein Laser-Distanzmessgerät, welches Entfernungen im Bereich von 0,05 m bis 150 m be-
rührungslos und punktgenau misst. Durch den roten Lasermesspunkt ist das Messziel eindeutig zu identifizieren. Die
maximale Reichweite ist abhängig vom Reflexionsvermögen und der Oberflächenbeschaffenheit des Messziels.
Das Gerät arbeitet auf Basis der Phasenvergleichsmessung. Dabei wird hochfrequent moduliertes Laserlicht ausgesen-
det. Das vom Messobjekt diffus reflektierte und phasenverschobene Licht wird mit dem Referenzsignal verglichen. Aus
dem Betrag der Phasenverschiebung lässt sich die Distanz millimetergenau bestimmen.
Das Auslösen einer Distanzmessung kann auf verschiedene Arten erfolgen:
- Senden eines Kommandos mittels PC oder einer anderen Steuereinheit über eine serielle Schnittstelle RS422
- Durch externe Triggerung
- Nutzung der Autostart-Funktion
3.2
Messprinzip
Das Licht im sichtbaren Wellenlängenbereich wird mit günstig gewählten Frequenzen so moduliert, dass aus dem in der
zu messenden Strecke enthaltenen Vielfachen der jeweiligen Modulationswellenlänge und aus der Größe des Restin-
tervalles die genaue Streckenlänge abgeleitet werden kann. Die Messung des Restintervalles erfolgt mittels analoger
Phasenvergleichsverfahren. Zur Ermittlung der Streckenlänge wird mit mehreren Modulationswellen gearbeitet.
Messobjekt
Abb. 2 Auswertung der Phasenverschiebung zur Abstandsbestimmung
3.3
Begriffsdefinition, Analogausgang Weg
20 mA
12 mA
4 mA
MBA
ILR2250
MBA
MBA
Messbereichsanfang, minimaler Abstand zwischen Sensor und Messobjekt
MBE
Messbereichsende (Messbereichsanfang + Messbereich),
maximaler Abstand zwischen Sensor und Messobjekt
MB
Messbereich
optoNCDT ILR2250
Messobjekt
Messbereich (MB)
0
t
1
t
t
1
2
Weg
MBE
Seite 8