Abschnitt 7:
Das Dashboard verwendet zum Speichern der Konfigurationsdateien ein
herkömmliches Windows Dateiprotokoll.
Bei der Installation des Epilog Dashboards wurde ein zugehöriger Ordner für
Konfigurationen erstellt, in dem Sie die Konfigurationen speichern müssen.
Benennen Sie Ihre Datei und klicken Sie dann auf Speichern. Sie verfügen nun
über eine individuelle Konfigurationsdatei, die das nächste Mal, wenn Sie diesen
Auftrag ausführen oder dieses Material benutzen, verwendet werden kann.
TIPP! Viele Benutzer finden es hilfreich, die Konfigurationen unter einem
Namen zu speichern, der diese mit einem der zwei folgenden assoziiert:
1.
Dem Kunden, z. B. Jones Pharmaziepreis 04 Bankett.dat
2.
Der Materialgröße und dem –typ, z. B. 9 x 12 Holz.dat
Hinweise zum Speichern der Konfigurationseinstellungen:
Wenn Sie Ihre Ordner-Optionen gerne erweitern würden, ist es am besten, die
Änderungen vom Windows Explorer aus durchzuführen (manchmal auch als
Arbeitsplatz bezeichnet). Unter dem Ordner „Gravieren_Einstellungen" können
Sie so viele Unterordner wie Sie möchten erstellen und Ihre gespeicherten
Konfigurationsdateien so organisieren, wie es Ihren Wünschen am besten
entspricht.
Epilog bietet auf der Disk mit dem Epilog Dashboard Treiber und der
Dokumentation, die Sie zum Hochladen des Dashboards auf Ihren Computer
verwendet haben, eine Datenbank mit Konfigurationsdateien. Lesen Sie
diesbezüglich nach dem Laden der Treiber-CD auf der Seite „Installieren der
empfohlenen Materialeinstellungen" nach. Nach Anklicken der Schaltfläche
Installieren, können Sie die Dateien auswählen, die der Wattleistung Ihres Lasers
entsprechen.
Diese Dateien können genauso verwendet und organisiert werden wie die
Dateien, die Sie selbst erstellt haben.
65