Abschnitt 12: Empfehlungen zu Geschwindigkeit
und Leistung
gewünschten Resultate erzielen, senden Sie den Auftrag erneut, ändern Sie nur die
Leistungseinstellung und starten Sie den Auftrag dann wieder. Wenn dadurch die
gewünschten Ergebnisse auch nicht erzielt werden können, setzen Sie die Einstellung
auf die empfohlene zurück und ändern Sie die Geschwindigkeitseinstellung. Wenn
Sie jeweils nur eine Variable ändern, können Sie besser die richtige Einstellung für
Ihr Material herausfinden. Am einfachsten ist es, beim Herumexperimentieren die
Geschwindigkeit oder Leistung in Schritten von 10 % zu ändern. Dies erspart Zeit,
und Ihre Einstellungen können auch später noch in Schritten von 1 % oder 2 %
genauer festgelegt werden.
Da es viele Faktoren gibt, welche die Zeit, die für das Einfräsen oder Gravieren eines
Bildes erforderlich ist, beeinflussen, sind die Geschwindigkeitseinstellungen nur als
Anhaltswerte zu verstehen. Die Geschwindigkeitseinstellungen von 1 % bis 100 %
sind nicht linear zu verstehen, d. h. eine Geschwindigkeit von 100 % ist nicht doppelt
so schnell wie jene mit 50 %. Diese Nichtlinearität ist sehr hilfreich bei der
Kompensation der verschiedenen Faktoren, welche die Gravurzeit beeinträchtigen.
Die Gravurzeit für einen Auftrag anhand der Geschwindigkeit vorherzusagen, ist
jedoch nicht machbar.
Die Leistungseinstellungen sind linear, d. h. 50 % Leistung ist die Hälfte von 100 %
Leistung.
Ein wichtiger Hinweis: Die Geschwindigkeits- und Leistungseinstellungen können
manchmal
verwirrend
sein,
da
nicht
alle
Materialien,
die
mit
den
Höchstgeschwindigkeiten und –leistungen bearbeitet werden können, mit der
höchsten Geschwindigkeit bzw. Leistung bearbeitet werden sollten. Viele Anwender
sind der Ansicht, dass für eine Markierung, die mit einer hohen Geschwindigkeit
durchgeführt werden kann, nur noch die richtige Leistung eingestellt werden muss,
um eine akzeptable Markierung zu erhalten. Leider ist das bei einigen Materialien
nicht immer der Fall. Bei einigen Materialien ist die Zeitdauer, in der der Laser auf
das Material einwirkt, wichtiger für eine gute Markierung als die Geschwindigkeit
des Systems oder das Ausmaß der Laserleistung.
Die Interaktion des Lasers mit verschiedenen Materialien ist ein komplexer Prozess.
Dies gilt besonders für einige Materialien, die eigentlich aus zwei verschiedenen
Materialien bestehen, die zusammengesetzt wurden. Da der Laser unterschiedlich auf
die einzelnen Materialschichten (und manchmal sogar auf das Bindemittel) einwirkt,
ist es womöglich besser, die Maschine zu verlangsamen, um dem Laser Zeit zu
geben, ordnungsgemäß mit den verschiedenen Schichten des Materials zu
interagieren.
104