Abschnitt 7:
Bildpunkte einen schwarzen Punkt, was zur Folge hat, dass ein
Gravurmuster mit weit auseinander liegenden Punkten erzeugt wird. Bei
einem Grauanteil von 50 % gibt es für zehn verfügbare Bildpunkte fünf
schwarze Punkte, was zur Folge hat, dass ein Muster mit einer höheren
Punktdichte erzeugt wird. Farben werden als Graustufen interpretiert, wobei
dunklere Farben (z. B. rot) dunkleren Graustufen entsprechen und hellere
Farben (gelb) helleren Graustufen.
Verschiedene Grauschattierungen nebeneinander führen zu einem satten und
vielschichtigen Aussehen, das die Lasergravur so attraktiv macht. Dies ist in
vielen, von uns erstellten Mustern ersichtlich. Hellere Grauschattierungen sind für
gewöhnlich besser für die Erstellung schönerer Bilder geeignet. Viele Benutzer
verwenden eine Sättigung von 10 % neben einer von 30 % oder 40 %. Grautöne
von über 50 % oder 60 % sind so dicht, dass sie ineinander verlaufen und
letztendlich so aussehen, als hätte man die Farbe schwarz verwendet.
3D-Gravur
In diesem Handbuch haben wir bereits die Punktemuster angesprochen und wie
diese Muster zur Erstellung von Rasterbildern verwendet werden. Beim 3D-
Modus werden Punkte und Punktemuster anders verwendet als beim
Rastergravurmodus Allgemein, besonders was Farbe oder Graustufen anbelangt.
Der 3D-Modus orientiert sich nicht an den Punkten und bestimmt dann aufgrund
der Punktdichte, wohin gelasert wird, sondern es werden die Punkte
hergenommen und dann bestimmt, wie viel Laserleistung (Watt) für jeden
einzelnen Punkt angewendet wird. Das ist der große Unterschied zwischen den
Rastergravurmodi Allgemein und 3D. Beim Rastergravurmodus Allgemein wird
jeder Punkt mit der gleichen Laserleistung (Watt) gelasert. Im 3D-Modus können
wir die Laserleistung für jeden Punkt anpassen.
Ein weiterer Aspekt des 3D-Modus ist, dass – nicht wie im Modus Allgemein –
ständig zwischen die meisten Punkte gelasert wird; also auch bei einem
Füllmuster zwischen 10 % und 30 %. Daher ergibt sich bei einem Wechsel von
einem Grauton zu einem anderen ein ständiger Wechsel bei der Tiefe der Gravur.
Dies gilt nur dann nicht, wenn sich die Vorlage von 100 % schwarz auf 100 %
weiß ändert (oder umgekehrt). Da wir im 3D-Modus die Art, wie gelasert wird,
anpassen, müssen wir auch die Vorlage anpassen.
Da wir im 3D-Modus die Laserleistung für jeden Punkt variieren müssen,
benötigen wir eine Vorlage mit mehr als einem Grauton. Wir brauchen eine
Vorlage, die langsam von einer Grauschattierung zur anderen übergeht. Beim
Eingravieren eines der zwei grauen Felder von der vorherigen Seite wird kein 3D-
61
Durch das Gravieren dieses Kreises
im 3D-Modus wird eine Rundung