Abschnitt 6: Schnellstart & einfaches Setup
12.
Der Auftrag, den Sie kürzlich gesendet haben, wird auf dem LCD-Display
angezeigt.
13.
Um den Auftrag auszuführen, drücken Sie auf der Tastatur die Taste
START.
14.
Um einen früheren Auftrag auszuführen, drücken Sie auf der Tastatur die
Taste AUFTRAG und scrollen Sie dann durch die gesendeten Aufträge.
Benutzen Sie dazu die AUFWÄRTS- und ABWÄRTS-Pfeile. Auf dem
LCD-Display erscheinen die entsprechenden Auftragsnamen. Wenn mehr
als ein Auftrag mit dem gleichen Namen gesendet wurde, erscheint nach
dem Wort „Auftrag" eine Nummer.
15.
Drücken Sie auf START, wenn der auf dem LCD-Display angezeigte
Auftrag ausgeführt werden soll. Der Auftrag wird nun ausgeführt.
Erstellen einer Vorlage
Erstellen Sie Ihren Auftrag mit der Grafiksoftware Ihrer Wahl (z. B. CorelDraw).
Für den Laser gibt es drei verschiedene Betriebsmodi. Durch die Einrichtung Ihrer
Vorlage wird bestimmt, ob eine Rastergravur oder ein Vektorschnitt durchgeführt
wird.
Rastergravieren kann am besten als „Drucken" über einen Laser mit einer sehr
hohen Auflösung beschrieben werden. Rastergravieren wird zur Erstellung sehr
genauer Grafiken verwendet. Der Laserkopf scannt nach vorne und zurück, von
links nach rechts und graviert dabei jeweils eine Reihe von Punkten in einer Linie.
Der Laserkopf bewegt sich Zeile um Zeile nach unten, und durch das
Punktemuster entsteht ein Bild, das von Ihrem Computer aus gedruckt wurde. Sie
können eine Rastergravur mit eingescannten Bildern, Text, Cliparts, Fotos oder
Strichzeichnungen erstellen. Nutzen Sie Ihre Vorstellungskraft und Kreativität.
Beim Vektorschneiden folgt eine kontinuierliche Bahn dem Aussehen oder Profil
eines Bildes. Vektorschneiden wird normalerweise dazu verwendet, Materialien
wie Holz, Acryl, Papier, etc. komplett zu durchschneiden. Der Vorgang wird auch
für das rasche Markieren von Zeichen und geometrischen Mustern verwendet. Sie
können mit dem Laser Objekte und Text ausschneiden, deren Umrandung mit
einer 0,025 mm (0,001 Inch) breiten Linie gezeichnet wurde. Durch diese dünne
Umrandung wird ein Vektorschnitt erstellt. Verwenden Sie beim Vektorschneiden
das Vektorgitter oder den Schneidtisch mit Stiften, um die Rückseite des
Materials sowie Ihren Tisch beim Lasermarkieren zu schützen.
Anmerkung: Wenn Ihre Rasterzeichnung dünne Linien zwischen 0,025 und 0,177
mm (0,001 und 0,007 Inches) aufweist und Sie den Modus Vektor oder
32