XZR200 Bedienungsanleitung
5.2.2
Schutzmaßnahmen vor Wassertröpfchen
In Umgebungsbedingungen, in denen fallende Wassertröpfchen wahrscheinlich sind, sollte der
Sensor vor direkt auf die sehr heiße Sensorkapsel fallendes Wasser geschützt werden, denn dies
kann zu großen Temperaturschocks am Sensor und an der Heizung führen. Übliche Methoden
verwenden eine Abdeckhaube über der Sensorkapsel oder für den Sensor, die in einen Zylinder
mit größerem Durchmesser montiert wird. Auf jeden Fall sollte die Sensorkapsel zumindest
schräg nach unten abgewinkelt angebracht sein, weil dies ausfallendes Kondensat ablenkt und
den Sensor vor dem Ansammeln von Wasser schützt (s. Kap. 3 - Installation).
5.2.3
Querempfi ndlichkeit mit anderen Gasen
Gase oder Chemikalien, die einen Einfl uss auf die Lebensdauer des Sensors oder auf die
Messergebnisse haben, sind:
1.
Brennbare Gase
Geringe Anteile brennbarer Gase werden auf der heißen Oberfl äche der Platin-
Elektrode oder dem Aluminiumoxid-Filter des Sensors verbrannt. Im Allgemeinen
erfolgt die Verbrennung stöchiometrisch, solange genug Sauerstoff vorhanden
ist. Der Sensor misst dann den verbleibenden Sauerstoffdruck, der wegen dem
geringeren Sauerstoffgehalt zu einem Messfehler führt. Es ist nicht empfehlenswert,
den Sensor in Anwendungen einzusetzen, bei denen große Anteile brennbarer Gase
vorhanden sind und gleichzeitig eine genaue Sauerstoffkonzentrationsmessung
gefordert ist.
Überprüfte Gase:
•
H
2
•
CO (Kohlenmonoxid) bis zu 2%; stöchiometrische Verbrennung
•
CH
•
NH
2.
Schwermetalle
Metalldämpfe von Zn (Zinn), Cd (Cadmium), Pb (Blei) und Bi (Wismut) beeinträchtigen
die katalytischen Eigenschaften des Platins in den Elektroden. Deshalb sind diese
Metalldämpfe möglichst zu vermeiden.
3.
Halogene und Schwefel-Verbindungen
Keinen Einfl uss auf die Leistung des Sauerstoffsensors haben geringe Mengen
(< 100ppm) von Halogenen und/oder Schwefelverbindungen. Größere Mengen
dieser Gase können über die Zeit Messprobleme hervorrufen oder besonders in
kondensierenden Atmosphären eine Korrosion der Sensor-Teile zur Folge haben.
Diese Gase sind oft Ausgasungen heißer Gehäuse und Rohre aus Kunststoffen.
Untersuchte Gase:
•
Halogene, F
•
HCL (Salzsäure), HF (Fluorsäure)
•
SO
•
H
2
•
Halogenkohlenwasserstoffe
•
CS
Michell Instruments
(Wasserstoff) bis zu 2%; stöchiometrische Verbrennung
(Methan) bis zu 2,5%; stöchiometrische Verbrennung
4
(Ammoniak) bis zu 1.500 ppm; stöchiometrische Verbrennung
3
(Fluor), CI
(Chlor)
2
2
(Schwefeldioxid)
2
S (Schwefelwasserstoff)
(Schwefelkohlenstoff)
2
GUTE MESS-PRAXIS
15