Bedienen
5.
Bedienen
5.1
Messsystemaufbau anschließen
Über die Buchse SUPPLY OUTPUT wird die Spannungsversorgung für den Controller hergestellt und gleichzeitig die Signale ausge-
geben.
Bauen Sie den Sensor in die Messumgebung ein.
Schließen Sie den Sensor an den Controller an, siehe
Stellen Sie die Stromversorgung für den Controller her, verwenden
Sie dazu das Anschluss- und Signalkabel SCAC3/6/IP-3, Kabellän-
ge 3 m, siehe Kap. 4.4.2.
Das Anschluss- und Signalkabel hat wie das Sensorkabel auf der
Steckerseite eine Push-Pull-Verriegelung. Push-Pull Verbindungen ha-
ben einen sehr bedienerfreundlichen Verriegelungsmechanismus. Wird
der Steckverbinder in das Gerät gesteckt, rasten Verriegelungsklauen
auf dem Steckverbinder im Geräteteil ein und bilden eine zuverlässi-
ge Verbindung zwischen beiden Teilen. Durch Ziehen am Kabel des
Steckverbinders ist ein Trennen nicht möglich. Dagegen lässt sich der
Steckverbinder leicht vom Geräteteil trennen, wenn die Außenhülse
zurückgezogen wird.
Schließen Sie evtl. Messsignalanzeigen beziehungsweise Regist-
riergeräte über die 6-polige Kabelbuchse am Controller an.
Schalten Sie die Versorgungsspannung am Netzteil ein.
Mit Anlegen der Versorgungsspannung initialisiert sich der Controller.
Nach außen signalisiert er dies mit der Status-LED, siehe Kap. 5.2. Je
nach eingestellter Betriebsart verändert sich die Status-LED.
Stellen Sie die gewünschte Betriebsart und den Messobjektteiler
ein, siehe Kap. 5.2, siehe Kap. 5.3.
Nehmen Sie die Sensorpositionierung vor, siehe Kap. 5.4.
capaNCDT CST6110
Abb.
1.
Abb. 9 Anschlussbeispiele am CST6110
SCAC3/6/IP
PS 2020
Sensor CS025/M5-CAm1,0/RS
Seite 16