Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Maeda MC-174CRM Betriebsanleitung Seite 60

Mini-raupenkran
Inhaltsverzeichnis

Werbung

(31) Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung (tragbare Karte) (101-2141000)
MINIRAUPENKRAN MC-174C
Arbeitsradius / Hebetabelle
Arbeitsradius (m)
1. Die Gesamtnennlasttabelle beruht auf dem tatsächlichen Arbeitsradius und berücksichtigt das
Biegen des Auslegers unter Last sowie das Hakengewicht von 20 kg.
2. Wenn die dritte Auslegerstufe auch nur teilweise ausgefahren wird, werden die Arbeiten nach den
Vorgaben der Spalte „Ausleger 4,21 m" ausgeführt.
3. Wenn mehr als die Hälfte der Markierung auf der zweiten Stufe erscheint, werden die Arbeiten
nach den Vorgaben der Spalte „Ausleger 5,45 m" ausgeführt.
4. Eine grobe Kranbedienung ist äußerst gefährlich. Betreiben Sie ihn sicher.
MAXIMAL AUSGEFAHRENE STÜTZEN
Schwingmittelpunkt
1. Wenn die Sicherheitsbolzen der inneren Box bzw. Stützenbasis um auch nur ein Loch von der Maximalstellung
zurückgesteckt sind, müssen die Kranarbeiten nach anderen Vorgaben als der Maximalstellung verrichtet werden.
2. Wenn Sie eine hängende Last schwenken, ändert sich die Stabilität zwischen Vorder- und Hinterseite bzw. der linken
und rechten Seite der Maschine. Beim Schwenken einer Last ist der Arbeitsradius so kurz wie möglich zu halten. Achten
Sie darauf, dass die Maschine nicht umkippt.
3. Halten Sie die Maschine bei Kranarbeiten mit den Auslegern waagerecht.
4. Wenn die Ausleger nicht nach dem obigen Schema ausgelegt sind, werden Kranarbeiten entsprechend dem Schema
„Bereich, wo Kranarbeiten untersagt sind", verrichtet.
Vorderseite
Gesamtnennlasttabelle
Bruttonennlasttabelle bei voll ausgefahrenen Stützen
Mast 1,83m
Mast 4,21m
Mast 5,45m
Mast 2,97m
Arbeitsradius
Bruttonennlast
Arbeitsradius
Bruttonennlast
Arbeitsradius
Bruttonennlast
Arbeitsradius
Bruttonennlast
bis zu
bis zu
bis zu
bis zu
Bruttonennlasttabelle bei nicht voll ausgefahrenen Stützen
1,83m Ausleger 2,97m Ausleger 4,21m Ausleger 5,45m Ausleger
Arbeitsradius
Bruttonennlas
Arbeitsradius
Bruttonennlast
Arbeitsradius
Bruttonennlast
Arbeitsradius
Bruttonennlast
bis zus
bis zu
bis zu
bis zu
Stützenbasis
oberer Stützenschenkel
innere Box
Wenn die innere Box ganz ausgefahren ist, steckt der
Sicherheitsbolzen
in
der
Maximalstellung
der
Stützenbasis
Rückseite
LEISTUNG
(1) Bei gleich bleibendem Arbeitsradius hängt die Leistung von der Mastlänge ab. Auch bei sehr geringen Änderungen am Arbeitsradius
ändern sich die Hebeleistungen sehr deutlich.
(2) Die Hebeleistung des Krans verringert sich, wenn der Arbeitsradius vergrößert wird.
(3) Die Hebekapazität hängt davon ab, wie weit die Stüzen ausgefahren sind.
(4) Die Stabilität der Maschine hängt von der Richtung des Mastes (vorwärts, seitwärts, rückwärts) ab. Die Stabilität ist schlechter, wenn
sich der Mast in Querposition befindet. Beim Schwenken des Auslegers von der Vorwärts- in die Querposition sind die Werte der
Bruttonennlastabelle genau einzuhalten.
KRANBETRIEBSMASSNAHMEN
(1) Vor Arbeitsbeginn:
1 Lesen und verstehen Sie das Bedienungshandbuch vor dem Beginn Ihrer
Arbeiten.
2 Stellen Sie sicher, dass alle Prüfungen vor Arbeitsbeginn durchgeführt wurden.
3 Stellen Sie die Maschine für Kranarbeiten mittels der Stützen immer
waagerecht. 4 Stellen Sie sicher, dass alle vier Stützen Ausleger auf dem Boden
aufliegen. Prinzipiell müssen die Stützen immer vollkmmen ausgefahren sein.
5 Die Gummiraupen sollten etwa 50 mm vom Boden angehoben sein.
6 Stecken Sie die Sicherheitsbolzen ein, wenn die Stützen eingestellt sind. Achten
Sie dabei darauf, dass Ihre Finger nicht in den Löchern eingeklemmt werden.
7 Schließen Sie den Schalter für den Über-Heben-Alarm und stellen Sie sicher,
dass der Alarm ertönt
8. Zum Betreiben des Krans ist eine behördliche Erlaubnis sowohl für seinen
Betrieb als auch für die Seilarbeiten erforderlich.
(2) Bei der Arbeit
1. Die Stabilität der Maschine hängt von der Platzierung der Stützen und der
Bodenbeschaffenheit ab. Kranarbeiten mit über den Boden abgehobenen Stützfüßen ist
gefährlich und sollte nicht durchgeführt werden.
Halten Sie die Vorgaben in der Bruttonenlasttabelle ein.
2. Keine Überlasten anheben, sonst kann die Maschine umkippen und Schaden entstehen.
3. Kranarbeiten bei hoher Motordrehzahl sind gefährlich, weil dann auch das Arbeitstempo
hoch ist.
4. Achten Sie bei Kranarbeiten darauf, das die Last nicht schwingt.
5. Die Last darf weder seitwärts noch längs gezoben oder schräg angehoben werden, da
sonst der Kran beschädigt werden kann.
6. Verlassen Sie nicht den Kran, wenn eine Last daran hängt.
7. Bei Kranarbeiten darf sich niemand unter dem Mast aufhalten.
8. Achte Sie beim Heben oder Mastausfahren darauf, dass der Haken nicht überhoben
wird. Wenn Über-Hub erreicht wird, ertönt der Alarm. Lassen Sie den Haken im Einsatz tief
genug, so dass er den Alarm nicht auslöst.
(3) Bei der Fahrt
1. Für die Fahrt müssen die Abstützungen richtig verstaut und der Haken in seiner
Halterung aufgehängt sein.
2. Fahren Sie langsam durch Kurven und über schlechte Wegstrecken.
3. Beim Parken auf Neigungen ist die Maschine zu verkeilen
4. Beim Überfahren von Neigungen oder Verladen auf einen LKW muss die Maschine so
gefahren werden, dass der Maschinenführer auf der höheren Seite steht
(4) Nach den Arbeiten
Am Ende Ihrer Arbeit stellen Sie die Maschine immer mit dem Zündschlüsselam
Hauptschalter ab.
(5) Inspektion und Wartung
1. Fürhen Sie Inspektionen sowohl vor dem Einsatz als auch regelmäßig durch, z.B.
monatlich und jährlich.
2. Wenn solche Inspektionen Mängel aufweisen, sind diese unverzüglich zu beheben.
3. Routinewartungen wie Austausch von Verbrauchsmaterialien, Schmierungen und Affüllen bzw.
Ölwechsel usw., sind entsprechend den in diesem Handbuch vorgegebenen Normen
durchzuführen.
ANDERE VORSCHRIFTEN
(1) Unsachgemäßer Einsatz dieses Kranes kann zu schweren Unfällen mit Verletzungen ode sogar Todesfolgen führen.
(2) Lesen Sie das Betriebshandbuch und lernen Sie den sicheren Kranbetrieb kennen, bevor Sie mit den Kranarbeiten beginnen.
2-38
WARNUNG
WARNUNG
GEFAHR
GEFAHR
WARNUNG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

G0121

Inhaltsverzeichnis