Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Not-Halt Realisieren; Verhindern Eines Unerwarteten Anlaufs; Automatischer Wiederanlauf; Warnfeld - SICK sBot Stop–URCap Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.3.5

Not-Halt realisieren

4.3.6

Verhindern eines unerwarteten Anlaufs

4.3.7

Automatischer Wiederanlauf

4.3.8

Warnfeld

4.4
Prüfkonzept
8025713/2020-12-01 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Verwandte Themen
„Passwort für das Umschalten der Betriebsart setzen", Seite 25
Die Einbindung des Not-Halts ist kein Teil dieses Sicherheitssystems. Sie müssen den
Not-Halt über die Robotersteuerung in eigener Verantwortung realisieren.
Das Verhindern eines unerwarteten Anlaufs nach dem Einschalten des Roboters ist
kein Teil dieses Sicherheitssystems. Sie müssen diese Funktion über die Robotersteue‐
rung realisieren.
Sie müssen an der Anlage ein Piktogramm "Warnung, automatischer Wiederanlauf"
anbringen (siehe ISO 7010, Registriernummer W018).
Wenn in der Betriebsart "Automatik" alle Schutzfelder wieder frei werden, dann führt
der Roboter einen automatischen Wiederanlauf durch. Der automatische Wiederanlauf
ist konform zur ISO 10218.
Variantenabhängig muss in der Konfigurationssoftware ein Warnfeld konfiguriert wer‐
den. Dieses Warnfeld wird vom Sicherheitssystem nicht verwendet. Sie können das
Signal nach Belieben in Ihrer Applikation verwenden.
Signalverhalten
LOW: Warnfeld frei
HIGH: Objekt in Warnfeld
Der Hersteller der Maschine und der Betreiber müssen alle erforderlichen Prüfungen
festlegen. Die Festlegung muss auf Grundlage der Einsatzbedingungen und der Risiko‐
beurteilung erfolgen.
Folgende Prüfungen müssen geplant werden:
Bei der Inbetriebnahme und nach Veränderungen muss eine umfangreiche Prü‐
fung durchgeführt werden.
Die Prüfung soll aufdecken, ob es möglich ist, den abzusichernden Gefahrbereich
zu erreichen, ohne dabei erkannt zu werden.
Die regelmäßigen Prüfungen des Sicherheitssystems müssen bestimmte Mindest‐
anforderungen erfüllen. Die Mindestanforderungen an die Prüfung des Sicher‐
heitssystems entsprechen mindestens der Summe der Mindestanforderungen an
die Prüfung der Komponenten des Sicherheitssystems (siehe Betriebsanleitungen
der Komponenten).
Die Prüfung soll aufdecken, ob es möglich ist, den abzusichernden Gefahrbereich
zu erreichen, ohne dabei erkannt zu werden. Solche Möglichkeiten können z. B.
aufgrund von Veränderungen, Manipulation oder äußeren Einflüssen entstehen.
Abhängig von den Einsatzbedingungen kann die Risikobeurteilung ergeben, dass
weitere Prüfungen erforderlich sind.
Die Prüfungen müssen von befähigten Personen oder von eigens hierzu befugten und
beauftragten Personen durchgeführt und in nachvollziehbarer Weise dokumentiert wer‐
den.
B E T R I E B S A N L E I T U N G | sBot Stop – URCap, sBot Speed – URCap
4
PROJEKTIERUNG
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sbot speed–urcapNanoscan3 tool - urcap

Inhaltsverzeichnis