Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hydraulische Anschlüsse Isolieren; Überströmventil Einstellen - Roth ThermoTerra F Serie Montage- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.
Heizkreis gründlich spülen, bis keine Luft mehr aus-
tritt.
7.
Ventilmotor (1) auf das 3-Wege-Umschaltventil (3)
aufsetzen.
8.
Bügelstift (2) am Boden des Ventilmotors einsetzen.
1.
1
3
9.
Sicherstellen, dass der Bügelstift korrekt eingerastet
ist:
– Ventilmotor sitzt fest auf dem 3-Wege-Umschalt-
ventil.
– Beide Zacken des Bügelstifts liegen auf der Nase.
– Spitzen des Bügelstifts sind ca. 2 mm sichtbar
(nicht deutlich mehr!).
10. Vorderwand der Modulbox anschrauben.
8
Hydraulische Anschlüsse
isolieren
1.
Heizkreis und Wärmequelle entsprechend den loka-
len Vorschriften isolieren.
2.
Absperreinrichtungen öffnen.
3.
Druckprobe durchführen und Dichtheit prüfen.
4.
Interne Verrohrung an der Modulbox mit dem Isolier-
material aus dem Beipack isolieren.
5.
Externe Verrohrung bauseits isolieren.
6.
Alle Anschlüsse, Armaturen und Leitungen isolieren.
7.
Wärmequelle dampfdiffusionsdicht isolieren.
8.
Bei Geräten mit Kühlung auch den Heizkreis dampf-
diffusionsdicht isolieren.
9.
Bei Geräten mit Kühlung und einer Leistung ab 14 kW
auch das Entlüftungsventil am Kühltauscher dampf-
diffusionsdicht isolieren. Dazu die Isolierstreifen
übereinander kleben ( Beipack).
18
9
2.
2
Bereits im IBN-Assistenten besteht die Möglichkeit, im
Falle einer Reihenspeichereinbindung das Überströmven-
til entsprechend dem hydraulischen System einzustellen.
IBN-Assistenten bestätigen oder die Einstellung über:
Service >> Einstellungen >> Effizienzpumpe vornehmen:
Der Menüpunkt „Überströmventil einstellen", ist auf
„Nein" voreigestellt. Die Überströmventil-Einstellfunktion
ist deaktiviert.
>
>
Überströmventil einstellen
HINWEIS
> Die Tätigkeiten in diesem Abschnitt sind nur er-
forderlich bei Reihenspeichereinbindung.
> Arbeitsschritte zügig durchführen, da sonst die
maximale Rücklauftemperatur überschritten
werden kann und die Wärmepumpe auf Hoch-
druckstörung schaltet.
> Drehen des Einstellknopfs am Überströmventil
nach rechts vergrößert den Temperaturunter-
schied (die Spreizung), Drehen nach links ver-
kleinert sie.
Anlage läuft im Heizbetrieb (idealerweise im kalten
Zustand).
Steuersignal UWP ist die Anzeige der aktuell angefor-
derten Pumpenleistung in %
Ist Durchfluss ist der aktuelle Durchfluss (Messgenau-
igkeit +/- 200 l/h)
Technische Änderungen vorbehalten

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis