Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Welch Allyn 18200 Bedienungsanleitung Seite 40

Strichskiaskop
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 30
3. Entscheidungshilfe bei amplyop. Therapie
4. Bestimmung des Ausmaßes einer
Akkomodationslähmung
Weitere Informationen zur dynamischen
Skiaskopie können in folgenden Quellen
nachgelesen werden:
Guyton D.I., O'Connor G.M.: Dynamic
Retinoscopy, Current Opinion in
Ophthalmology 1991, 2:78-80
Locke L.C., Somers W.: A Comparison Study of
Dynamic Retinoscopy Techniques. Optom Vis Sci
1989, 66:540-544
Mazow M.I., France T.D., Finkleman S., Frank J.:
Acute Acommadative and Convergence
Insufficiency. Trans Am Ophtalmol Soc. 1989,
87: 158:173
SPIRALTECHNIK—Die Spiraltechnik erlaubt
die Bestimmung der Ametropie ohne Linsen.
Dies ist bei der Bestimmung des Anfangspunktes der Linsenzuschaltung
nützlich, wenn es sich um Patienten handelt, die eine starke, Ihnen
unbekannte Ametropie aufweisen. Das Strichskiaskop Nr. 18200 von Welch
Allyn ist für diese Technik besonders gut geeignet, da es während der
Drehung des Spalts dieselbe Fokusebene beibehält.
POLARISATIONSFILTER—Um den Polatisationsfilter zu wählen, muß der
Schalter auf der Vorderseite des Geräts nach oben geschoben werden (Abb.
9). Dieser Filter reduziert die Reflexionen und ermöglicht es, die
Skiaskopuntersuchungen näher an der Achse der korrigierenden Linse
vorzunehmen.
FLECKSKIASKOPIE—Das Strichskiaskop Nr. 18200 von Welch Allyn läßt
sich durch Austausch der Lampe in ein Fleckskiaskop umwandeln. Die
Fleckskiaskopie wurde in den letzten Jahren zwar weitgehend von der
Strichskiaskopie abgelöst, jedoch bevorzugen einige Ärzte nach wie vor das
Fleckskiaskop.
Abbildung 9
38

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis