Seite 30
Wir danken Ihnen für den Kauf des 3,5 V Halogen- Skiaskop Nr. 18200 von Welch Allyn. Dieses Instrument ist auf die Anforderungen der ärztlichen Praxis von heute zugeschnitten. Es weist im Vergleich zu anderen Skiaskopen einige wichtige Funktionen auf: 1. Externer Fokusierring —Das einzigartige Planetengetriebe gewährleistet in jeder Instrumentenposition...
Seite 31
Einführung Die Skiaskopie ist eine Technik zur objektiven Bestimmung der Refraktion des Auges. Es gibt zwei grundlegende Arten der Skiaskopie: die statische Skiaskopie und die dynamische Skiaskopie. In dieser Broschüre wird die statische Skiaskopie beschrieben, bei welcher der Patient den Blick auf ein entfernt liegendes Objekt richtet.
Seite 32
Das Strichskiaskop ist einfach einzusetzen, liefert schnelle und genaue Meßergebnisse und hat sich als besonders wertvoll bei der Bestimmung des Astigmatismus erwiesen. Folgende Eigenschaften des Strichskiaskops gewährleisten eine einfache und exakte Bestimmung der Refraktion des Auges: 1. Jeder Meridian ist getrennt neutralisierbar. 2.
Seite 33
Technik 1. Bedienung des Fokusierringes des Skiaskops Der Benutzer kann leicht erkennen, daß sich je nach Höhe des Fokusierrings die Breite des Lichtstreifens ändert (siehe Abbildung 1). In der untersten Position des Fokussierrings sind die abgegebenen Lichtstrahlen leicht divergent. Hier funktioniert das Instrument wie ein Planspiegel, bei dem divergente Strahlen reflektiert werden, die nie in einem Brennpunkt zusammenlaufen.
Seite 34
B) Stehen Sie ca. 66 cm vor dem Patienten. Diese Entfernung entspricht einer Arbeitslinse von +1,50D (der Reziprokwert des Arbeitsabstandes in m). Arbeitsabstand und Linse können nach Bedarf des Arztes variiert werden. (In diesem Handbuch wird von einem Arbeitsabstand von 66 cm ausgegangen.) C) Mit einsatzbereitem Instrument den Patienten auf ein mindestens 5 m vom Auge entferntes Objekt schauen lassen.
Seite 35
F) Drehen Sie den Fokusierring soweit, bis der Spalt horizontal verläuft, und bewegen Sie anschließend den Spalt in senkrechter Richtung. Der Reflex erscheint nun wie in Abb. 4 oder Abb. 5 dargestellt. Abbildung 4 Abbildung 5 Kein Astigmatismus obliquus Astigmatismus obliquus G) Bewegen sich Spalt und Reflex in die gleiche Richtung, ohne daß...
Seite 36
3. Prüfen Sie die Neutralisation mit einer der folgenden Methoden: a. Den Fokusierring ganz nach oben schieben (Konkavspiegelposition); der Reflex sollte ebenfalls neutralisiert erscheinen; b. Rücken Sie näher an den Patienten heran. Die “Mit”- Bewegung sollte wieder auftreten. Vom Patienten entfernen, die “Gegen”-Bewegung sollte erscheinen.
Seite 37
4. Interpretation der Ergebnisse A) Hyperopie 1. Hyperopie liegt vor, wenn im 66 cm Untersuchungsabstand unter Verwendung des Planspiegeleffekts eine “Mit”-Bewegung bei einer Plus-Linse von über 1,50 Dioptrien neutralisiert wird und wenn beide Meridiane bei der gleichen Linsenstärke neutralisieren. 2. Das Ausmaß der Hyperopie wird durch Abzug von 1,50 Dioptrien von der verwendeten Gesamtlinsenstärke berechnet.
Seite 38
2. Astigmatismus kann auf zwei Arten gemessen werden: a. Neutralisieren Sie zunächst einen Hauptmeridian. Fügen Sie dann die erforderliche Plus- oder Minus-Linse hinzu, bis der andere Hauptmeridian neutralisiert ist. b. Die Neutralisation kann ebenfalls durch das kontinuierliche Ergänzen mit Linsen erfolgen, bis der zweite Hauptmeridian neutralisiert ist.
Seite 39
Einsatzbereich deutlich erweitern. DYNAMISCHE SKIASKOPIE — Das 3,5 V Halogen-Strichskiaskop von Welch Allyn kann zur Durchführung der dynamischen Skiaskopie mit magnetischen Fixationskarten (Nr. 18250) ausgestattet werden. Bei einer dynamischen Skiaskopie wird der Patient aufgefordert, den Blick auf Wörter, Formen oder andere altersentsprechende Objekte in der Ebene des Skiaskopes zu richten.
Seite 40
Dies ist bei der Bestimmung des Anfangspunktes der Linsenzuschaltung nützlich, wenn es sich um Patienten handelt, die eine starke, Ihnen unbekannte Ametropie aufweisen. Das Strichskiaskop Nr. 18200 von Welch Allyn ist für diese Technik besonders gut geeignet, da es während der Drehung des Spalts dieselbe Fokusebene beibehält.
Seite 41
Ebenso bei der Prüfung von weichen Kontaktlinsen auf Anzeichen von Unebenheiten, Linsentransparenz und steiler oder flacher Korneakorrespondenz. Zur Umwandlung des Strichskiaskops Nr. 18200 in ein Fleckskiaskop wird lediglich die Lampe Nr. 08300 eingesetzt (siehe die Anleitungen auf S. 40). Das Fleckskiaskop wird in der Planspiegelposition (Fokusierring in der untersten Position) verwendet.
Seite 42
Lampentausch Nr. 18200 Strichskiaskop (Verwenden Sie nur die 3,5 V Halogenlampen Nr. 08200 von Welch Allyn) Nr. 18300 Fleckskiaskop (Verwenden Sie nur die 3,5 V Halogenlampen Nr. 08300 von Welch Allyn) 1. Das Skiaskop von der Stromquelle trennen. 2. Die Lampe entfernen: Mit einer Pinzette oder einem ähnlichen Werkzeug unter dem Bodenflansch herauslösen.
Seite 43
Skiaskopbasis bündig abschließen. 4. Das Skiaskop wieder an die Stromquelle anschließen. Die Geräte Nr. 18200 und 18300 sind im Prinzip gleich. Das Strichskiaskop Nr. 18200 kann einfach durch Einsetzen der Lampe Nr. 08300 in ein Fleckskiaskop umgewandelt werden und umgekehrt.
Seite 72
Illinois College of Optometry, Chicago, IL; e John Hoepner, M.D. e Mary Jackowski, O.D., SUNY Health Science Center, Syracuse, NY per il prezioso apporto alla stesura di questo manualetto. Welch Allyn, Inc. 4341 State Street Road, P.O. Box 220 Skaneateles Falls, NY 13153-0220 U.S.A.