Das Hüftgelenk ist in seiner Tragefunktion
und als Fortbewegungsorgan einer sehr
wechselhaften (...) Belastung durch das
Körpergewicht (...) ausgesetzt. (...)
Für die Beurteilung der Gelenkkräfte im täg-
lichen Leben (...) ist die Belastung während
des Gehens und Laufens entscheidend.
Diese Belastungen summieren sich (...) im
Laufe des gesamten Lebens auf ca.1 – 2,5
Millionen Lastwechsel, d.h. Wechsel der
Belastung von einem Bein auf das andere.
Während der Standbeinphase, also der
Phase beim Gehen, in der das Hauptgewicht
auf einem der Beine ruht, wird die Hüfte mit
dem 2,5 – 3,5fachen des Körpergewichtes
belastet.
Diese Belastung kann z.B. beim Joggen
auf das bis zu 6fache des Körpergewichts
ansteigen.
Trotz aller Fortschritte in der Technik und
der operativen Medizin darf nicht vergessen
werden, dass es sich bei einem Kunstgelenk
um ein technisches Bauteil handelt, das
zwangsläufig im Laufe der Zeit verschleißt.
In aller Regel wird hier ein Zeitraum von
10 – 15 Jahren angegeben. (...) Ein Haupt-
problem stellen die miteinander in Kontakt
stehenden Gelenkflächen dar, die einer
ständigen Reibung ausgesetzt sind.
Welche Belas-
tungen treffen
auf das Kunst-
gelenk?
Warum ver-
schleißt das
Kunstgelenk?
3