Sytronix FcP 5020
In Abhängigkeit von Druckistwert, Drehzahl-Istwert, F4.32, F4.33 und F4.34 wird
die Pumpenumschaltlogik berechnet und über den Relaisausgang ausgeführt.
Die Funktionalität muss einem Ausgang über F2.40 oder F2.44 erst zugewiesen
werden.
Die
nachstehende
(F4.28 = 0, F4.29 = 0). Diese Pumpenumschaltlogik kann auch über F4.29 oder
einen anderen Klemmenanschluss des Relais umgekehrt werden. Das wirksame
Vg F4.38 wird entsprechend dieser Umschaltlogik berechnet. Hierbei handelt es
sich um einen Anzeigeparameter.
Abb. 7-14: Relaisaktivitätslogik
Δp = p
- p
soll
ist
Wenn auf eine andere Pumpenlogik umgeschaltet worden ist (Vg
müssen auch die Regelungsparameter geändert werden:
Für die Logik Vg
max
Wirksames Vg [F4.38] = Vg1 (Zweipunkt) oder wirksames Vg [F4.38] = Vg1 +
●
Vg2 (Doppelpumpe)
p/Q-Regler-Parametersatz [0], z. B. [F3.10]...[F3.19]
●
Für die Logik Vg
:
min
Wirksames Vg [F4.38] = Vg2 (Zweipunkt) oder wirksames Vg [F4.38] = Vg1
●
(Doppelpumpe)
p/Q-Regler-Parametersatz [1], z. B. [F3.30]...[F3.39]
●
Wenn die Zweipunkt-/Doppelpumpenregelung aktiv ist, ist die Funk-
tion für die p/Q-Parameterauswahl über den digitalen Eingang
(F2.16...F2.24) deaktiviert.
Anwendungsbeispiel:
Abbildung
veranschaulicht
:
Blockschaltbild der Hauptfunktionen
eine
Pumpenumschaltlogik
R911378635_Ausgabe 04 Bosch Rexroth AG
41/93
oder Vg
),
max
min