Sytronix FcP 5020
Abb. 7-13: Der Sleep- und Wake-up-Prozess im FcP
Nach der [E5.16] „Sleep-Verzögerung" wird der PID-Regler mit der [E5.18]
„Sleep-Boost-Amplitude" innerhalb der [E5.17] „Sleep-Boost-Zeit" angehoben
und wechselt dann in den Sleep-Modus. Im Sleep-Modus stoppt der Frequenz-
umrichter die Leistungsausgabe, und auf dem Bedienfeld wird „PSLP" angezeigt.
[Sleep-Boost] = [E5.18] x [Drucksollwert]
Während der Frequenzumrichter sich im Sleep-Modus befindet, überwacht er
den PID-Istwert und wird reaktiviert, wenn die folgenden zwei Bedingungen er-
füllt sind:
[PID-Istwert] < Drucksollwert x [E5.19] „Wake-up-Level"
●
[Dauer] t ≥ [E5.20] „Wake-up-Verzögerung"
●
Nach dem Reaktivieren nimmt der Frequenzumrichter den Betriebsstatus wieder
auf, in dem er sich vor dem Wechsel in den Sleep-Modus befunden hatte.
Blockschaltbild der Hauptfunktionen
R911378635_Ausgabe 04 Bosch Rexroth AG
39/93