Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung; Vorbereitende Sicherheitsmassnahmen; Ordentliche Reinigung - Moretti Forni F45E Bedienungsanweisung

Konvektionsofen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Wenn eine Meldung erscheint, gibt das Steuergerät auf dem
Bildschirm die Art von Meldung an. Durch Drücken von OK
(Abb. 28, Pos. B) nimmt man sowohl die sichtbare, als auch die
akustische Meldung zur Kenntnis und die Meldung erlischt. Falls
erforderlich, den Backvorgang abschließen und den Kundendienst
benachrichtigen.
3.4
INBETRIEBNAHME DER GÄRZELLE OHNE
BEFEUCHTER (nur F45E-F50E)
Am rechten vorderen Ständer des Gärschrankes befindet sich ein
Bedienfeld (siehe Abb. 17).
1. Kontrollleuchte (ON/OFF).
2. Schalter für Ein-/Ausschalten der Innenbeleuchtung (Light).
3. Thermostat für Einschalten und Regelung
Bei der Inbetriebnahme des Gärschrankes ist folgendermaßen
vorzugehen:
a) Die Gärzelle durch Drehen des Thermostates einschalten
(Abb. 17 Detail 3), die Kontrollleuchte leuchtet auf (Abb. 17,
Bauteil 1).
b) Die gewünschte Temperatur auf max. 65 C einstellen.
c) Zur Abschaltung des Gärschrankes den Thermostat auf Null
stellen (Abb. 17, Bauteil 3).
ACHTUNG!
Vermeiden Sie den Kontakt mit den
Widerständen, da sie Verbrennungen verursachen können.
3.5
INBETRIEBNAHME DES GÄRSCHRANKES MIT
LUFTBEFEUCHTER
Am rechten vorderen Ständer des Gärschrankes befindet sich ein
Bedienfeld (siehe Abb. 18).
1. Schalter ON/OFF Luftbefeuchter
2. Kontrollleuchte Zelle On/Off
3. Schalter für Ein-/Ausschalten der Innenbeleuchtung (Light).
a) Wasser in die Schale des Luftbefeuchters in der Gärzelle
füllen. Der Wasserstand in der Schale muss bis 2-3 cm
oberhalb des Widerstands reichen.
ANMERKUNG:
Befeuchters möglichst mit entkalktem Wasser.
b) Die Gärzelle einschalten, indem der Thermostat (Abb.18,
Bauteil 4) verstellt wird, die Kontrolllampe schaltet sich ein
(Abb.18, Bauteil 2).
c) Die gewünschte Temperatur auf max. 65 C einstellen.
d) Die Gärzelle wird durch Drehen des Thermostats (Abb. 18,
Bauteil 4) eingeschaltet; die Kontrolllampe leuchtet auf (Abb.
18, Bauteil 2).
e) Die gewünschte Temperatur auf max. 65 C einstellen.
Den entsprechenden Schalter erneut betätigen, falls mehr
Feuchtigkeit gewünscht ist.
f)
Zum Abschalten der Widerstände der Gärzelle dem
Thermostat (Abb. 18, Bauteil 4) auf Null stellen.
ACHTUNG!
Vermeiden Sie den Kontakt mit den
Widerständen, da sie Verbrennungen verursachen können.
3.6
INBETRIEBNAHME DER ABSAUGHAUBE
Die Haube kann mit Absaugung der Backdämpfe geliefert
werden.
Der Schalter für die Einschaltung der Absaugung befindet sich an
der rechten Vorderseite der Haube (Abb. 23, Bauteil C).
a) Betätigen Sie den Schalter zur Einschaltung der Absaugung.
b) Bringen Sie den Schalter zur Abschaltung der Absaugung in
die Position "O".
3.7
ABSCHALTEN
F45E
-
Abschalten, indem die Hauptschalter des Ofens (Abb. 15,
Bauteil 1), der Gärzellen (Abb. 17, Bauteile 2-3), (Abb. 18,
Bauteile 1-3-4), der Absaugung der Haube (Abb. 23, Bauteil
C) in Position "0" gebracht werden.
-
Unterbrechen Sie die Stromversorgung durch Öffnen der
vorgeschalteten Hauptschalter.
-
Öffnen Sie die Ofentür.
-
Schließen Sie den Wasserhahn.
F50E-F100E
Zum Abschalten des Geräts die folgende Schritte ausführen:
Füllen
Sie
die
Wanne
a) Die Taste STOP einige Sekunden gedrückt halten. Das
Display zeigt eine Bildschirmanzeige Abschaltung an.
Warten Sie, bis sich das Display abschaltet.
b) Öffnen Sie die Hauptschalter der Kammer (Abb. 15b, Bauteil
D), der Gärzelle (Abb. 17, Bauteil 2-3) (Abb. 18, Bauteil 1-3-
4) und der Absaughaube (Abb. 23, Bauteil C).
ACHTUNG!
wie in Punkt a) beschrieben erfolgen; anderenfalls kann es zu
irreversiblen Beschädigungen desselben kommen.
- Unterbrechen Sie die Stromversorgung durch Öffnen der dem
Ofen vorgeschalteten Hauptschalter.
- Öffnen Sie die Tür des Ofens.
- Schließen Sie den Wasserhahn.
Beim Wiedereinschalten wird auf dem Display der Status des
Geräts zum Zeitpunkt des vorausgehenden Abschaltens angezeigt.
4
ORDENTLICHE WARTUNG
4.1
VORBEREITENDE
SICHERHEITSMASSNAHMEN
ACHTUNG!
und 15b) und der Gärschränke (Abb. 17, Bauteile 2-3 und
Abb. 18, Bauteile 1-3-4) ausschalten. Die Stromzufuhr
unterbrechen, indem man die Hauptschalter an der
Außenseite des Geräts ausschaltet. Benutzen Sie stets
geeignete Schutzvorrichtungen (Handschuhe, Brille usw.).
Alle diese Maßnahmen dienen dem Schutz des Ofens und ihre
Nichtbeachtung könnte zu ernsthaften Schäden sowie zum
Verfall des Gewährleistungsanspruches führen.
4.2

ORDENTLICHE REINIGUNG

Nachdem die unter Punkt 4.1 beschriebenen Operationen
durchgeführt wurden, für die ordentliche Reinigung wie folgt
vorgehen:
Täglich nach Arbeitsende und bei abgekühltem Gerät sorgfältig
des
eventuelle Produktreste, die während des Backens entstehen
können, von allen Teilen entfernen. Dazu einen feuchten Lappen
oder Schwamm und Seifenwasser benutzen, nachspülen und
trocknen, und bei den satinierten Bauteilen die Richtung der
Satinierung beachten.
Alle zugängliche Komponenten in geeigneter Weise reinigen.
ACHTUNG!
Backen ausgetreten fett täglich, da es zu Verbrennungen und
Verpuffungen führen kann.
ACHTUNG!
Wasserdüsen oder Dampfreinigern. Darauf achten, dass das
Wasser oder eventuell verwendete Reinigungsmittel nicht mit
den Elektroteilen in Berührung kommen.
Die Reinigung des Geräts mit gesundheitsschädlichen
Reinigungsmitteln ist verboten.
ANMERKUNG:
Türen erst reinigen, wenn sie nicht mehr heiß sind.
ANMERKUNG:
der Außenseite mit einer Isolierschicht versehen. Um diese
nicht zu beschädigen, darf das Glas keinesfalls mit Stahlwolle,
scheuernden Schwämmchen oder Lappen oder
Pulverscheuermitteln gereinigt werden. Ausschließlich eine
milde, lauwarme Seifenlauge verwenden.
Keine Lösungsmittel, Reinigungsmittel mit chlorierten oder
schleifenden Substanzen, sowie Werkzeuge verwenden, die die
Oberflächen beschädigen können. Bevor das Gerät wieder
eingeschaltet wird, kontrollieren, ob keine bei der Reinigung
verwendeten Gegenstände in den Kammern liegen geblieben
sind.
4.2.1
PFLEGE
ANTIHAFTBESCHICHTUNG
ANMERKUNG:
-
Bewegen Sie die Backformen mit der angemessenen
Vorsicht.
-
Reinigen Sie sie ausschließlich mit warmem Wasser (in der
Spülmaschine
Reinigungsmitteln und weichen Tüchern.
DE/13
Die Abschaltung des Steuergeräts muss
Die Hauptschalter des Ofens (Abb. 15a
Entfernen Sie das eventuelle beim
Waschen Sie das Gerät nicht mit
Die gehärteten Scheiben der
Das Glas der Backkammer ist auf
DER
BACKFORMEN
Vorgehensweise:
bei
max.
50
°C),
pH-neutralen
MIT

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

F50eF100e493500600045

Inhaltsverzeichnis