Einstellungen am Wechselrichter
Wenn mehrere Fronius Wechselrichter in einem gemeinsamen Netzwerk hängen, muss sichergestellt werden,
dass alle Wechselrichter unterschiedliche Busadressenhaben.
Wechseln sie hierzu bitte in das Setup Menü, unter den Menüpunkt „DATCOM" und vergeben sie im Unterpunkt
„Busadresse" entsprechend unterschiedliche Adressierungen. Wir empfehlen die Adressen aufsteigend mit 1
beginnend zu vergeben.
FRONIUS Symo/Eco/Primo über Fronius Datamanger 2.0
Fronius Wechselrichter der neueren Generation können über den Fronius Datamanager 2.0 via Modbus RTU
eingebunden werden. Grundsätzlich bestehen hier zwei Möglichkeiten:
In dieser Variante verwendet man jeweils einen
Fronius Datamanager 2.0 pro Wechselrichter. Alle
Wechselrichter werden per RS485 (MODBUS RTU)
miteinander verbunden und an das EMS (BUS-2)
angeschlossen.
Anschluss des Kommunikationskabels
Die Verkabelung zwischen dem ersten Wechselrichter und dem EMS erfolgt 2-polig zwischen BUS-2 des EMS
und der RS485 Buchse des Wechselrichters. Bitte beachten sie die empfohlen Kabeltype sowie
Ausführungshinweise im vorgehenden Kapitel (Zu verwendende Kabeltypen).
Modbus RTU (RS 485) Kabel (1) am Modbus-Stecker (2) des Fronius Datamanager 2.0 anschließen. Der orange
Draht entspricht D+, der weiße Draht entspricht D-.
Verbinden sie wie folgt:
Anschluss BUS2-1 auf Kontakt D+ des Wechselrichters
Anschluss BUS1-2 auf Kontakt D- des Wechselrichters
®
smart1
EASY INSTALLATIONSANLEITUNG
Bei der zweiten Möglichkeit verwendet man nur
einen Fronius Datamanager 2.0 für mehrere
Wechselrichter. Die Wechselrichter und der Fronius
Datamanager 2.0 werden miteinander per Fronius
Solar Net verbunden.
2
1
Seite 43 von 234
© Copyright 2018 – All Rights Reserved
Document Version: 1.3 – 20.11.2018