Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

EASY
INSTALLATIONSANLEITUNG
FASSUNG Q4/2018 1.3
© Copyright 2018 – All Rights Reserved
Seite 1 von 234
®
smart1
EASY INSTALLATIONSANLEITUNG
Document Version: 1.3 – 20.11.2018

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für smart1 EASY

  • Seite 1 EASY INSTALLATIONSANLEITUNG FASSUNG Q4/2018 1.3 © Copyright 2018 – All Rights Reserved Seite 1 von 234 ® smart1 EASY INSTALLATIONSANLEITUNG Document Version: 1.3 – 20.11.2018...
  • Seite 2: Rechtliche Bestimmungen

    Dokument verwendeten Warenzeichen oder Marken weisen nur auf das jeweilige Produkt oder den Inhaber des Warenzeichens oder der Marke hin. Die Nennung von Produkten, die nicht von der smart1 solutions GmbH sind, dient ausschließlich Informationszwecken. Smart1 solutions GmbH erhebt damit keinen Anspruch auf andere als die eigenen Warenzeichen oder Marken.
  • Seite 3: Emv-Maßnahmen

    Dokument verwendeten Warenzeichen oder Marken weisen nur auf das jeweilige Produkt oder den Inhaber des Warenzeichens oder der Marke hin. Die Nennung von Produkten, die nicht von der smart1 solutions GmbH sind, dient ausschließlich Informationszwecken. smart1 solutions GmbH erhebt damit keinen Anspruch auf andere als die eigenen Warenzeichen oder Marken.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Verbinden über smart1Config ..........................24 Schritt 1: Installation smart1Config ......................... 24 Schritt 2: Starten von smart1Config ........................ 26 Schritt 3: Mit dem EASY ENERGY CORE verbinden ..................29 Schritt 3: Anschluss des RS485 Zählers am Netzverknüpfungspunkt ..............32 Einbauort ................................32 Verkabelung ................................
  • Seite 5 Besonderheiten ..............................47 Installation ............................... 47 Anschlussschema KACO Powador ........................47 KOSTAL Wechselrichter ............................48 Besonderheiten ..............................48 Installation ............................... 48 © Copyright 2018 – All Rights Reserved Seite 5 von 234 ® smart1 EASY INSTALLATIONSANLEITUNG Document Version: 1.3 – 20.11.2018...
  • Seite 6 SMA Wechselrichter „older generation“ ......................54 Besonderheiten ..............................54 Installation ............................... 54 Anschlussschema SMA „older generation“ ....................54 Konfiguration der Wechselrichter im smart1 EASY ENERGY CORE ..............55 PV Monitoring ..............................55 Konfiguration der Wechselrichter vornehmen ..................... 55 Übersicht der Photovoltaikkonfiguration ......................56 Wechselrichterkonfiguration starten ........................
  • Seite 7 Schritt 2: Einstellen der Netzwerkadresse:...................... 84 Schritt 3: Firmware Update ..........................86 Schritt 4: 6A Konfigurationsdatei einspielen ....................86 Schritt 5: Konfiguration von EASY CHARGE ADDON ..................87 Kontrollieren ob alles Funktioniert ........................89 CHARGE ADDON mit KEBA P30c ......................... 91 Schritt 1: Verkabeln der Wallbox ........................
  • Seite 8 VARTA Storage ..............................134 Schritt1: Installation des Batteriespeichers laut Beschreibung ..............134 2: Konfiguration des Wechselrichters & Verbinden des Speichers mit dem EASY ENERGY CORE ....135 Schritt 4: Konfiguration des Speichers ......................137 Prüfen ob alles funktioniert ..........................139 Kostal Plenticore Plus ............................
  • Seite 9 Schritt1: Installation des Batteriespeichers laut Beschreibung ..............160 Schritt 2: Konfiguration des Venus/ColorControl ................... 160 Schritt 3: Verbinden des Speichers mit dem EASY ENERGY CORE ............... 161 Schritt 4: Konfiguration des Speichers ......................162 Prüfen ob alles funktioniert ..........................164 EASY HOTWATER ADDON .............................
  • Seite 10 Schritt 3: Konfiguration HOTWATER BASIC 3kW im EASY ENERGY CORE ..........213 Schritt 4: Installation Prüfen .......................... 215 EASY ENERGY CORE APP Beta (Android Only) ....................... 219 smart1 Portal ................................221 Zugang Smart1 Portal einrichten ........................221 Erstes Gerät hinzufügen ............................. 223 Gesamtstatus ..............................
  • Seite 11: Symbolik

    Verletzung führen kann. Warnhinweis, dessen Nichtbeachtung zu einer leichten oder mittleren Verletzung führen kann. Warnhinweis, dessen Nichtbeachtung zu Sachschäden führen kann. © Copyright 2018 – All Rights Reserved Seite 11 von 234 ® smart1 EASY INSTALLATIONSANLEITUNG Document Version: 1.3 – 20.11.2018...
  • Seite 12: Easy Energy Core - Das Smarte Herzstück

    EASY Energy Core – Das smarte Herzstück Der smart1® EASY Energy Core bildet das Herzstück der Anwendung. Er stellt den Kern der Applikation dar, kümmert sich um die Erfassung aller Relevanten Anlagendaten wie Überschuss, Bezug, PV Erzeugung und Eigenverbrauch, übernimmt als Zentrales Gehirn die gesamte Steuerung aller Anwendungen und sorgt durch die Integrierte smart1 Intelligenz für einen Optimalen Betrieb des gesamten Systems.
  • Seite 13 © Copyright 2018 – All Rights Reserved Seite 13 von 234 ® smart1 EASY INSTALLATIONSANLEITUNG Document Version: 1.3 – 20.11.2018...
  • Seite 14: Priorisierung Der Komponenten

    Speicher zu entleeren. Das Elektroauto und der Heizstab werden hingegen nicht aus dem Batteriespeicher gespeist. Ausnahme hierbei ist die Schnelladung des Elektroautos. © Copyright 2018 – All Rights Reserved Seite 14 von 234 ® smart1 EASY INSTALLATIONSANLEITUNG Document Version: 1.3 – 20.11.2018...
  • Seite 15: Technische Features

    Reset-Taster & Factory Reset Taster Betriebsbedingungen  Umgebungstemperatur: -5-60 °C  Lagerung: -10-70°C  Betriebsfeuchtebereich: 0-70 rF (nicht kondensierend) Geräteübersicht © Copyright 2018 – All Rights Reserved Seite 15 von 234 ® smart1 EASY INSTALLATIONSANLEITUNG Document Version: 1.3 – 20.11.2018...
  • Seite 16: Schnittstellenübersicht

    15. 2x Relais 24 V/5 A Kabeldurchbrüche Im Gehäuseinneren sind insgesamt 9 Kabeldurchbrüche möglich  Unten: 4x M25, 4x M20;  Rückwand M30 © Copyright 2018 – All Rights Reserved Seite 16 von 234 ® smart1 EASY INSTALLATIONSANLEITUNG Document Version: 1.3 – 20.11.2018...
  • Seite 17: Sicherheitshinweie

     Das integrierte Relais darf mit maximal 24 VDC und 5 A belastet werden.  Die Schutzart des smart1® ist IP20 und das Gerät ist nur für den Betrieb in trockenen und staubfreien Räumen geeignet. VORSICHT! Vor dem Verkabeln des smart1® mit den Wechselrichtern sind diese unbedingt stromfrei zu schalten. Dabei wird zuerst die AC-Seite allpolig getrennt und dann die DC-Seite.
  • Seite 18: Inbetriebnahme

    Eine Version der Bedienungsanleitung sollte immer in der Nähe des Gerätes aufbewahrt werden, um im Zweifelsfall nachlesen zu können. Für Personen- und Sachschäden sowie Betriebsstörungen und deren Folgen, die aus der Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung resultieren, übernimmt die Firma smart1 solutions keine Haftung! © Copyright 2018 – All Rights Reserved Seite 18 von 234 ®...
  • Seite 19: Schritt 1: Montage, Stromversorgung & Gerät Einschalten

    Sollten Sie ein Hutschienenetzteil verwenden muss dieses 24V und mindestens 1A bereitstellen Gerät einschalten Ist das Gerät mit Strom versorgt sollte dies Automatisch starten. Nach dem Startvorgang sollten sie den smart1 EASY Hauptbildschirm sehen: © Copyright 2018 – All Rights Reserved Seite 19 von 234 ®...
  • Seite 20: Schritt 2: Netzwerkverbindung

    Schritt 2: Netzwerkverbindung Um den vollen funktionsumfang von smart1 EASY verwenden zu können muss das Gerät mit einem Internetfähigen Netzwerk verbunden werden. Der EASY ENERGY CORE verfügt hierzu über eine RJ45 Ethernet Schnittstelle. ACHTUNG: Verwechsle Sie NICHT den 1-wire und den Netzwerkanschluss da dies zur Zerstörung des Gerätes führen kann! Verbinden sie ein Netzwerkkabel welches mit dem Hausnetzwerk verbunden ist mit dem smart1 um eine Internetverbindung herzustellen.
  • Seite 21: Verbinden Über Smartcloud

    Geben Sie nun die Seriennummer und den Unlock Key des Gerätes ein die Felder ein. Die Seriennummer und den Unlock Key Finden Sie auf den Aufkleber am Gerät: © Copyright 2018 – All Rights Reserved Seite 21 von 234 ® smart1 EASY INSTALLATIONSANLEITUNG Document Version: 1.3 – 20.11.2018...
  • Seite 22 Drücken Sie nun Lon In © Copyright 2018 – All Rights Reserved Seite 22 von 234 ® smart1 EASY INSTALLATIONSANLEITUNG Document Version: 1.3 – 20.11.2018...
  • Seite 23 Sie haben nun eine Bildschirmübertragung zum Gerät gestartet und können Dies wie gewohnt bedienen. © Copyright 2018 – All Rights Reserved Seite 23 von 234 ® smart1 EASY INSTALLATIONSANLEITUNG Document Version: 1.3 – 20.11.2018...
  • Seite 24: Verbinden Über Smart1Config

    Um sich über das Lokale Netzwerk mit dem Gerät zu Verbinden steht Ihnen das smart1Config Programm bereit. Hierbei handelt es sich um ein Schritt 1: Installation smart1Config Laden Sie sich die Aktuellste Version der smart1 Config herunter: https://data.smart1.eu/index.php/s/yNykddPJzL3T8Ry Klicken Sie nach dem Download auf die Anwendung um die Installation zu starten: ©...
  • Seite 25 Das Programm smart1Config ist nun Installiert © Copyright 2018 – All Rights Reserved Seite 25 von 234 ® smart1 EASY INSTALLATIONSANLEITUNG Document Version: 1.3 – 20.11.2018...
  • Seite 26: Schritt 2: Starten Von Smart1Config

    Schritt 2: Starten von smart1Config Nach der Installation können sie das Programm starten Klicken Sie Hierzu auf „Start“ und tippen Sie „smart1“ ein. Klicken Sie nun auf „smart1Config“ Wenn Sie das Programm zum ersten Mal starten werden Sie nun aufgefordert eine Konfigurationsdatei zu erstellen.
  • Seite 27 Benennen Sie die Datei nach belieben und klicken Sie „Save“ Klicken Sie nun auf „OK“ um die Konfigurationsdatei anzulegen. Der Speicherort wird für den nächsten Start gespeichert. © Copyright 2018 – All Rights Reserved Seite 27 von 234 ® smart1 EASY INSTALLATIONSANLEITUNG Document Version: 1.3 – 20.11.2018...
  • Seite 28 Geben Sie den Lizenzschlüssel ein und drücken Sie weiter. Nach dem Start sollten Sie Ihr Adressbuch sehen: © Copyright 2018 – All Rights Reserved Seite 28 von 234 ® smart1 EASY INSTALLATIONSANLEITUNG Document Version: 1.3 – 20.11.2018...
  • Seite 29: Schritt 3: Mit Dem Easy Energy Core Verbinden

    Schritt 3: Mit dem EASY ENERGY CORE verbinden Wechseln Sie in der Smart1Config im „Connect-Dialog“ auf „SmartCloud“ Und geben Sie die Seriennummer und den Unlock Key des Gerätes ein. Die Seriennummer und den Unlock Key Finden Sie auf den Aufkleber am Gerät: Drücken Sie nun auf Connect um sich mit dem Gerät zu Verbinden.
  • Seite 30 Nun sind Sie mit dem Gerät Verbunden und können mit der Konfiguration fortfahren. Erst wenn Sie auf „Speichern und Übertragen“ klicken werden die lokal gemachten Änderungen auf das Gerät übertragen. © Copyright 2018 – All Rights Reserved Seite 30 von 234 ® smart1 EASY INSTALLATIONSANLEITUNG Document Version: 1.3 – 20.11.2018...
  • Seite 31 Nun Sehen die den Bildschirm des Gerätes wie wenn Sie vorort vor dem Gerät stünden und können dies auch bedienen. © Copyright 2018 – All Rights Reserved Seite 31 von 234 ® smart1 EASY INSTALLATIONSANLEITUNG Document Version: 1.3 – 20.11.2018...
  • Seite 32: Schritt 3: Anschluss Des Rs485 Zählers Am Netzverknüpfungspunkt

    Zähler soll so verbaut werden, dass er dasselbe misst wie der Zähler des Netzversorgers am Einspeisepunkt, also den gesamten Überschuss und den gesamten Bezug des Hausanschlusses sowie die PV Anlage. © Copyright 2018 – All Rights Reserved Seite 32 von 234 ® smart1 EASY INSTALLATIONSANLEITUNG Document Version: 1.3 – 20.11.2018...
  • Seite 33 © Copyright 2018 – All Rights Reserved Seite 33 von 234 ® smart1 EASY INSTALLATIONSANLEITUNG Document Version: 1.3 – 20.11.2018...
  • Seite 34: Verkabelung

    (CAT6/7). Weiters soll ein verdrilltes Aderpaar für A und B verwendet werden. A und B des RS485 BUS müssen auf A und B von BUS 1 des smart1 EASY ENERGY CORE verkabelt werden. ACHTUNG: Verwenden Sie ein geeignetes RS485 Kabel und beachten Sie die Ordnungsgemäße RS485 Verkabelung.
  • Seite 35: Einstellen Der Rs485 Bus Adresse

    . Nun ist die Adresse erfolgreich geändert. Konkret soll der Zähler eine Baudrate von 9600, kein Parity, 8 Datenbits und 1 Stopbit verwenden. Dies ist in der Regel beriets richtig konfiguriert und sollte nicht verstellt werden da sonst der Zähler nicht mehr vom smart1 erkannt wird.
  • Seite 36: Kontrolle Der Installation Im Gerät

    Kontrollieren sie nun ob die angezeigten Werte am Bildschirm mit den Werten des Zählers des Netzversogers übereinstimmen, ob diese plausibel sind und ob die RICHTUNG stimmig ist. Ist dies der Fall ist die Zählerinstallation abgeschlossen. © Copyright 2018 – All Rights Reserved Seite 36 von 234 ® smart1 EASY INSTALLATIONSANLEITUNG Document Version: 1.3 – 20.11.2018...
  • Seite 37: Schritt 4: Anschluss Der Photovoltaik Wechselrichter

    Schritt 4: Anschluss der Photovoltaik Wechselrichter Photovoltaik Wechselrichter werden an BUS 2 des EASY ENERGY CORE per RS485 Verkabelt. Da die Verkabelung bei jedem Wechselrichter anders ist entnehmen Sie bitte die Verkabelungs- und Konfigurationsbeschreibungen den Jeweiligen Beschreibungen der Wechselrichter © Copyright 2018 – All Rights Reserved Seite 37 von 234 ®...
  • Seite 38 Derzeit sind Folgende Wechselrichter mit smart1 EASY ENERGY CORE kompatibel: Es kann vorkommen, dass neue Modelle der Hersteller nicht kompatibel sind da die Protokolle von den Herstellern geändert werden. Wollen Sie auf Nummer sicher gehen so wenden Sie sich an den Support des Jeweiligen Herstellers und klären Sie bei neuen Modellen ab ob Änderungen an den Kommunikationsprotokollen...
  • Seite 39: Busverkabelung Und Wechselrichtereinstellungen

    Sie dazu bitte die Bedienungsanleitung des Wechselrichters! VORSICHT! Vor dem Verkabeln des smart1® mit den Wechselrichtern sind diese unbedingt stromfrei zu schalten. Dabei wird zuerst die AC-Seite allpolig getrennt und dann die DC-Seite. Nach der Stromfreischaltung ist eine Wartezeit von mind. 5 min. einzuhalten, damit sich die Kondensatoren entladen können!
  • Seite 40: Danfoss Wechselrichter

    Wechselrichter 2 und weitere Wechselrichter verkabeln (Verbindung über Ethernet Patchkabel)  Am letzten Wechselrichter Abschlussstecker stecken Anschlussschema DANFOSS  Die Verkabelung an den smart1® erfolgt über ein selbst konfektioniertes Datenkabel. Weitere Wechselrichter können durch Ethernet-Patchkabel verbunden werden.  Alle Wechselrichter mit Ethernet-Patchkabel verbinden (RJ45-Buchsen rechts unter der Abdeckung). ...
  • Seite 41: Fronius Igplus Wechselrichter (Alte Generation)

    Für die Kommunikation benötigen Sie eine RS485-Schnittstellenkarte. Der Einbau dieser Karte wird in der Anleitung des Wechselrichters beschrieben. Anschlussschema FRONIUS  Die Verkabelung an den smart1® erfolgt über ein selbst konfektioniertes Datenkabel. Weitere Wechselrichter können durch Ethernet-Patchkabel verbunden werden.  Alle Wechselrichter mit Ethernet-Patchkabel verbinden (In-Out einhalten!) ...
  • Seite 42: Fronius (Ältere Modelle)

    Am letzten Wechselrichter den Abschlussstecker zur Terminierung des Busses in den Anschluss „OUT“ einstecken. Busabschluss-Widerstand aktivieren Am letzten Wechselrichter den Abschlussstecker zur Terminierung des Busses in den Anschluss „OUT“ einstecken. © Copyright 2018 – All Rights Reserved Seite 42 von 234 ® smart1 EASY INSTALLATIONSANLEITUNG Document Version: 1.3 – 20.11.2018...
  • Seite 43: Einstellungen Am Wechselrichter

    Verbinden sie wie folgt:  Anschluss BUS2-1 auf Kontakt D+ des Wechselrichters  Anschluss BUS1-2 auf Kontakt D- des Wechselrichters © Copyright 2018 – All Rights Reserved Seite 43 von 234 ® smart1 EASY INSTALLATIONSANLEITUNG Document Version: 1.3 – 20.11.2018...
  • Seite 44: Busabschluss-Widerstand Aktivieren

    Gehen Sie hierzu im Webserver auf MODBUS und kontrollieren Sie die Einstellungen: Stellen Sie zudem auch Sicher, dass unter Lastmanagement der Zähler deaktiviert ist. © Copyright 2018 – All Rights Reserved Seite 44 von 234 ® smart1 EASY INSTALLATIONSANLEITUNG Document Version: 1.3 – 20.11.2018...
  • Seite 45: Adresseinstellung Für Mehrere Wechselrichter An Einem Bus

    Wechseln sie hierzu bitte in das Setup Menü, unter den Menüpunkt „DATCOM“ und vergeben sie im Unterpunkt „Wechselrichter-Nr.“ entsprechend unterschiedliche Adressierungen. Wir empfehlen die Adressen aufsteigend mit 1 beginnend zu vergeben. © Copyright 2018 – All Rights Reserved Seite 45 von 234 ® smart1 EASY INSTALLATIONSANLEITUNG Document Version: 1.3 – 20.11.2018...
  • Seite 46: Solaredge

    RS485-1 Konf  Geräte-ID und geben Sie dort die Adresse ein (ein eindeutiger Wert zwischen 1…100) o Wir empfehlen die Adressen aufsteigend mit 1 beginnend zu vergeben © Copyright 2018 – All Rights Reserved Seite 46 von 234 ® smart1 EASY INSTALLATIONSANLEITUNG Document Version: 1.3 – 20.11.2018...
  • Seite 47: Kaco Wechselrichter Powador Modelle

    Anschlussschema KACO Powador  Die Verkabelung an den smart1® erfolgt über ein selbst konfektioniertes Datenkabel  A mit B des ersten Wechselrichters und B mit A von smart1® verdrahten  Alle Wechselrichter mit geschirmten 2-poligem Kabel verbinden  RS485-Bus am ersten und letzten Wechselrichter nicht terminieren (beide Schalter auf Stellung „OFF“) ...
  • Seite 48: Kostal Wechselrichter

    Am letzten Wechselrichter DIP-Schalter setzen (bei älteren Modellen)  Busadresse vergeben Anschlussschema Kostal  Die Verkabelung an den smart1® erfolgt über ein selbst konfektioniertes Datenkabel.  Weitere Wechselrichter mit geschirmtem 3-poligem Kabel verbinden.  Bei älteren Kostal-Wechselrichtern muss der Abschlusswiderstand mit DIP-Schaltern eingeschaltet werden, Neuere machen das automatisch.
  • Seite 49 Alle Wechselrichter mit Kommunikationsplatine II sind updatefähig, so das bei allen Geräten mit UI- Stand 4.00 ein aktueller Stand aufgespielt werden kann. © Copyright 2018 – All Rights Reserved Seite 49 von 234 ® smart1 EASY INSTALLATIONSANLEITUNG Document Version: 1.3 – 20.11.2018...
  • Seite 50: Refusol Wechselrichter

    Busadresse vergeben Anschlussschema Refusol  Die Verkabelung an den smart1® erfolgt über ein selbst konfektioniertes Datenkabel.  Zum Busanschluss müssen die vom Hersteller beigefügten Stecker (je Wechselrichter liegen 2 Stecker 4- polig SACC-M12MS-4SC bei) an das Datenkabel an geklemmt werden.
  • Seite 51: Einstellung Der Busadressen & Protokoll

    Nun ist Senden der Daten Per RS485 vom Wechselrichter deaktiviert o Nachdem der Wert gespeichert ist muss der Wechselrichter neu gestartet werden. © Copyright 2018 – All Rights Reserved Seite 51 von 234 ® smart1 EASY INSTALLATIONSANLEITUNG Document Version: 1.3 – 20.11.2018...
  • Seite 52: Sma Wechselrichter „New Generation

    Wechselrichter 2 und weitere Wechselrichter verkabeln  Am letzten Wechselrichter Abschlusswiderstand einklemmen Für die Kommunikation mit smart1® benötigen Sie eine SMA RS485 Schnittstellenkarte. Der Einbau dieser Karte wird in der beiliegenden Anleitung genau beschrieben. ACHTUNG! Schalten Sie AC- und DC-Spannung ab! Das Modul wird erst erkannt, wenn das Gerät mindestens 15 Minuten komplett stromlos war! Öffnen Sie die untere Kunststoffabdeckung mit einem geeigneten 6-Kant-Schlüssel.
  • Seite 53: Anschlussschema Sma „New Generation

    Anschlussschema SMA „new generation“  Die Verkabelung an den smart1® erfolgt über ein selbst konfektioniertes Datenkabel.  Führen Sie die Buskabel durch die Kabelverschraubung und umwickeln den Schirm mit den beigefügten Kupfermanteln.  Stecken Sie das Kabel mit dem Kupfermantel so in die Kabelaufnahme, dass der Schirm und das Kupferblech guten Kontakt haben.
  • Seite 54: Sma Wechselrichter „Older Generation

     Am letzten Wechselrichter Jumper auf Stellung A setzen Anschlussschema SMA „older generation“  Die Verkabelung an den smart1® erfolgt über ein selbst konfektioniertes Datenkabel.  Führen Sie das Buskabel unbedingt durch den mitgelieferten Isolierschlauch.  Verbinden Sie die Klemme 5 (Gnd) des Wechselrichters über das beiliegende Kabel und dem Flachstecker mit dem Gehäuse wie in der Anleitung von SMA beschrieben!
  • Seite 55: Konfiguration Der Wechselrichter Im Smart1 Easy Energy Core

    Überwacht werden. Um dies korrekt durchführen zu können ist es erforderlich das System korrekt mit den Anlagendaten zu befüllen. Konfiguration der Wechselrichter vornehmen Zur Konfiguration der Wechselrichter gehen Sie in das Konfigurationsmenü des EASY ENERGY CORE indem Sie im Hauptbildschirm auf das Zahnrad Klicken Wählen Sie im Hauptmenü „Photovoltaics“...
  • Seite 56: Übersicht Der Photovoltaikkonfiguration

    Neigung und Ausrichtung und dient zum vergleich von MMP Trackern auf diesen Flächen Einspeisemanagement Erlaubt das Einstellen von Regeln für das Einspeisemanagement wie z.B. 70% Regelung mit Eigenverbrauchsberücksichtigung oder Rundsteuerempfänger. © Copyright 2018 – All Rights Reserved Seite 56 von 234 ® smart1 EASY INSTALLATIONSANLEITUNG Document Version: 1.3 – 20.11.2018...
  • Seite 57: Wechselrichterkonfiguration Starten

    „Weiter“ durch die Buskonfiguration der aktivierten Bussysteme führen. Mit dem Lupensymbol ist es möglich auch nach erfolgreicher Suche erneut eine Wechselrichtersuche zu starten. © Copyright 2018 – All Rights Reserved Seite 57 von 234 ® smart1 EASY INSTALLATIONSANLEITUNG Document Version: 1.3 – 20.11.2018...
  • Seite 58: Konfiguration Bus 2

    Konfiguration BUS 2 Wählen Sie aus wie viele Wechselrichter unterschiedlicher Hersteller (Protokolle) Sie an dem entsprechenden BUS angeschlossen haben (Der EASY ENERGY CORE unterstützt maximal einen Hersteller auf BUS2). Gehen Sie weiter durch das drücken auf Wechselrichterhersteller für BUS wählen Wählen Sie den Hersteller/Protokolle die auf dem BUS gesucht werden sollen.
  • Seite 59: Wechselrichtersuche

    Wird ein Wechselrichter nicht gefunden kontrollieren Sie die Verkabelung laut Anschlussplan des Herstellers und ob alle Einstellungen laut Beschreibung smart1 korrekt sind. Weiters kontrollieren Sie ob die Wechselrichter die Aktuelle Firmware haben. Weiters kontrollieren Sie ob die Abschlusswiederstände bei den Wechselrichtern korrekt sind.
  • Seite 60: Modulfelder Konfigurieren

    Der Wizard wird Sie als erstes nach der Anzahl der Modulfelder fragen. Wählern Sie hierbei die Anzahl der zu konfigurierenden Modulfelder aus. Konfigurieren Sie nun jedes Modulfeld mit den entsprechenden Daten. © Copyright 2018 – All Rights Reserved Seite 60 von 234 ® smart1 EASY INSTALLATIONSANLEITUNG Document Version: 1.3 – 20.11.2018...
  • Seite 61: Modulfeldeinstellungen

    Mit „Weiter“ gelangen Sie zum nächsten Menüpunkt um weitere Modulfelder zu generieren. Sind Sie mit der Konfiguration der Modulfelder fertig wird der Wizard Sie automatisch zur Wechselrichterübersicht leiten. © Copyright 2018 – All Rights Reserved Seite 61 von 234 ® smart1 EASY INSTALLATIONSANLEITUNG Document Version: 1.3 – 20.11.2018...
  • Seite 62: Wechselrichter Konfigurieren

    Nur Fertig konfigurierte Wechselrichter werden vom Gerät aufgezeichnet, Reduziert und Geloggt. Stellen Sie sicher dass Sie alle Wechselrichter vollumfänglich und richtig konfiguriert haben. © Copyright 2018 – All Rights Reserved Seite 62 von 234 ® smart1 EASY INSTALLATIONSANLEITUNG Document Version: 1.3 – 20.11.2018...
  • Seite 63: Wechselrichtereinstellungen

    Haben Sie alle Wechselrichter konfiguriert können Sie in der Wechselrichterübersicht auf „Weiter“ drücken um den Wizard zu beenden und auf die Konfigurationsübersicht zu gelangen. © Copyright 2018 – All Rights Reserved Seite 63 von 234 ® smart1 EASY INSTALLATIONSANLEITUNG Document Version: 1.3 – 20.11.2018...
  • Seite 64: Konfiguration Abschließen Und Testen

    Und Speichern Sie die Konfiguration durch das Drücken auf „Übernehmen“ Ist alles Korrekt sollte nach dem Speicher nach ca. 30 Sekunden die Momentane PV Erzeugung angezeigt werden: © Copyright 2018 – All Rights Reserved Seite 64 von 234 ® smart1 EASY INSTALLATIONSANLEITUNG Document Version: 1.3 – 20.11.2018...
  • Seite 65: Verkabelungshinweise Rs485

    Verkabelungshinweise RS485 © Copyright 2018 – All Rights Reserved Seite 65 von 234 ® smart1 EASY INSTALLATIONSANLEITUNG Document Version: 1.3 – 20.11.2018...
  • Seite 66: Schritt 5: Einspeisemanagement Lt. Eeg (Deutschland/Optional)

    Firmwareupdate benötigen. Welche Wechselrichter dies beherrschen und momentan von unterstützt werden, erfahren Sie vom jeweiligen Hersteller Konformitätserklärung Hiermit erklärt smart1 solutions GmbH, dass sich das beschriebene Gerät in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet.
  • Seite 67: Konfiguration Des Einspeisemanagements

    Konfiguration des Einspeisemanagements Zur Konfiguration des Einspeisemanagement gehen Sie in das Konfigurationsmenü des EASY ENERGY CORE indem Sie im Hauptbildschirm auf das Zahnrad Klicken Wählen Sie im Hauptmenü „Photovoltaics“ Sie befinden Sich nun in der Übersicht der Photovoltaik Konfiguration. © Copyright 2018 – All Rights Reserved Seite 67 von 234 ®...
  • Seite 68: Einspeisemanagement Konfiguration Starten

    Starten Sie nun zur Konfiguration des Einspeisemanagement über das tippen auf die „Einspeisemanagement“ Taste in der Photovoltaik Übersicht. wählen sie in der Übersicht und wählen Sie den entsprechenden Reduktionstyp. © Copyright 2018 – All Rights Reserved Seite 68 von 234 ® smart1 EASY INSTALLATIONSANLEITUNG Document Version: 1.3 – 20.11.2018...
  • Seite 69: 70% Regelung Mit Eigenverbrauchsberücksichtigung

    Wählen Sie „Select All“ damit alle WR in die Reduktion eingebunden werden. (oder wählen sie Alle) Eigenverbrauchszähler Da der EASY ENERGY CORE den Eigenverbrauch ermittelt können Sie diesen Eigenverbrauch bei der Leistungsreduktion berücksichtigen. Die Reduktion fällt dann nicht so stark aus bzw. wird gar nicht durchgeführt, wenn genügend PV-Energie selbst verbraucht und somit das Netz nicht belastet wird! Bei vielen Anlagen kann auf diese Weise auf einen Rundsteuerempfänger verzichtet...
  • Seite 70: Rundsteuerempfänger 0%, 30%, 60

    Rundsteuerempfänger 0%, 30%, 60% Gehen Sie zur Konfiguration und Verkabelung von Rundsteuerempfänger am smart1 wie folgt vor: Verkabeln der Digitaleingänge Benutzen Sie zur Verkabelung des Rundsteuerempfängers Digitaleingang IN 2 und die Dazugehörigen Eingänge DI5-DI8 Die Digitaleingänge sind Potentalfrei und Müssen mit der Internen Systemspannung von 12V verwendet werden.
  • Seite 71: Konfiguration Der Rundsteuersignale

    Wählen Sie hier den blauen Zähler „Eigenverbrauch“ aus der Liste aus sofern der Energieversorger dies Erlaubt (ansonsten deaktivieren sie dies): aus und konfigurieren sie die Leistungsreduktionen wie folgt: © Copyright 2018 – All Rights Reserved Seite 71 von 234 ® smart1 EASY INSTALLATIONSANLEITUNG Document Version: 1.3 – 20.11.2018...
  • Seite 72 100% an DI5 60% an DI6 © Copyright 2018 – All Rights Reserved Seite 72 von 234 ® smart1 EASY INSTALLATIONSANLEITUNG Document Version: 1.3 – 20.11.2018...
  • Seite 73 30% an DI7 0% an DI8 © Copyright 2018 – All Rights Reserved Seite 73 von 234 ® smart1 EASY INSTALLATIONSANLEITUNG Document Version: 1.3 – 20.11.2018...
  • Seite 74: Speichern Der Konfiguration

    Nachdem Sie die Konfiguration abgeschlossen haben landen Sie wieder in der Photovoltaikübersicht. Gehen Sie mit „Back“ zurück zur Hauptübersicht der Konfiguration Und Speichern Sie die Konfiguration durch das Drücken auf „Übernehmen“ © Copyright 2018 – All Rights Reserved Seite 74 von 234 ® smart1 EASY INSTALLATIONSANLEITUNG Document Version: 1.3 – 20.11.2018...
  • Seite 75: Beschreibung Display

    Zeigt an mit welcher Leistung das Elektroauto derzeit geladen wird. Zeigt zudem die Energie welche am heutigen Tag in das Fahrzeug geladen wurde. © Copyright 2018 – All Rights Reserved Seite 75 von 234 ® smart1 EASY INSTALLATIONSANLEITUNG Document Version: 1.3 – 20.11.2018...
  • Seite 76: Batteriespeicher

    Über den Reiter rechts im Bild kann zwischen den Einzelkomponentenansichten umgeschulten werden: Energieflussübersicht Gesamtübersicht Energie / Netz / Erzeugung Detailansicht Batteriespeicher Detailansicht Heizstab / Wärmepumpe Detailansicht Elektroauto Detailansicht Haushaltsgeräte / Funksteckdosen © Copyright 2018 – All Rights Reserved Seite 76 von 234 ® smart1 EASY INSTALLATIONSANLEITUNG Document Version: 1.3 – 20.11.2018...
  • Seite 77: Sensor/Zählerübersicht

    Durch Tippen auf können Sie ein Element für die Anzeige hinzufügen (maximal 4 gleichzeitig). gelangen Sie wieder zurück in die Gerätekonfiguraiton. © Copyright 2018 – All Rights Reserved Seite 77 von 234 ® smart1 EASY INSTALLATIONSANLEITUNG Document Version: 1.3 – 20.11.2018...
  • Seite 78: Photovoltaikübersicht

    Wechselrichtern Details anzuzeigen. Monat – Jahres – Gesamtansicht Die Monats, Jahres und Gesamtübersicht erlaubt es bei Zählern und Photovoltaikwechselrichtern Ertragsauswertungen durchzuführen. © Copyright 2018 – All Rights Reserved Seite 78 von 234 ® smart1 EASY INSTALLATIONSANLEITUNG Document Version: 1.3 – 20.11.2018...
  • Seite 79: Addons

    Tagen hin und herspringen. erlaubt es einen bestimmten Tag über den Kalender zu wählen. erlaubt es zu definieren, welche Elemente angezeigt werden. ADDONS © Copyright 2018 – All Rights Reserved Seite 79 von 234 ® smart1 EASY INSTALLATIONSANLEITUNG Document Version: 1.3 – 20.11.2018...
  • Seite 80: Easy Charge Addon

    Photovoltaikenergie und hilft so, erheblich Ladekosten zu sparen. Funktion & Features des CHARGE ADDON Das Charge AddOn dient zum Stufenlosen Laden von Elektrofahrzeugen mit PV Energie. Der EASY ENERGY CORE Kommuniziert hierzu mit der Wallbox und steuert über diese den Ladevorgang des Fahrzeuges.
  • Seite 81: Kompatible Wallboxen

    Anbindung Über Netzwerk Smart Aktuellste Firmware notwendig 6A Konfigurationsfile notwendig Keba P30c Anbindung Über Netzwerk Modbus UDP Dip-Schalter muss aktiviert werden © Copyright 2018 – All Rights Reserved Seite 81 von 234 ® smart1 EASY INSTALLATIONSANLEITUNG Document Version: 1.3 – 20.11.2018...
  • Seite 82: Charge Addon Mit Schneider Evlink G4 Smart

    CHARGE ADDON mit SCHNEIDER EVLINK G4 Smart Schritt 1: Verkabeln der Wallbox Verkabeln Sie die Wallbox nach folgendem Schema: © Copyright 2018 – All Rights Reserved Seite 82 von 234 ® smart1 EASY INSTALLATIONSANLEITUNG Document Version: 1.3 – 20.11.2018...
  • Seite 83 Ladevorgang nicht einwandfrei durchgeführt nehmen Sie Kontakt zum Support des Herstellers auf. Fahren Sie erst fort, wenn dieser Zustand erreicht ist. © Copyright 2018 – All Rights Reserved Seite 83 von 234 ® smart1 EASY INSTALLATIONSANLEITUNG Document Version: 1.3 – 20.11.2018...
  • Seite 84: Schritt 2: Einstellen Der Netzwerkadresse

    Schritt 2: Einstellen der Netzwerkadresse: Die Schneider EVLink G4 smart Wallbox ist über Netzwerk an das System zu verbinden. Hierzu muss sowohl das smart1 Gerät als auch die Wallbox über einen Router per netzwerk miteinander zu verbinden. Die Wallbox hat standardmäßig folgende IP Einstellungen: Parameter 192.168.0.102...
  • Seite 85 Achten Sie hierbei darauf, dass die IP Adresse außerhalb des DHCP Bereichs des Routers liegt (Normalerweise ist dieser 192.168.1.100-192.168.1.200) Nun Speicher Sie die Einstellungen. © Copyright 2018 – All Rights Reserved Seite 85 von 234 ® smart1 EASY INSTALLATIONSANLEITUNG Document Version: 1.3 – 20.11.2018...
  • Seite 86: Schritt 3: Firmware Update

    Ladevorgang nicht einwandfrei durchgeführt nehmen Sie Kontakt zum Support des Herstellers auf. Fahren Sie erst fort, wenn dieser Zustand erreicht ist. Nun ist die Wallbox fertig für die Verwendung im smart1. Fahren Sie mit dem Schritt „Konfiguration von EASY CHARGE ADDON“ fort.
  • Seite 87: Schritt 5: Konfiguration Von Easy Charge Addon

    Schritt 5: Konfiguration von EASY CHARGE ADDON Zur Konfiguration des EASY CHARGE ADDON gehen Sie in das Konfigurationsmenü des EASY ENERGY CORE indem Sie im Hauptbildschirm auf das Zahnrad Klicken Wählen Sie im Hauptmenü „Charge AddOn“ aus. Wählen Sie nun Ihre Wallbox aus. z.B. „Schneider G4 Wallbox“...
  • Seite 88 Geben Sie abschließend die IP Adresse der Wallbox ein und Bestätigen Sie die Aktivierung durch „Activate“. Das Modul sollte nun Aktiviert sein und Sie können dies durch das klicken auf „Übernehmen“ Speichern. © Copyright 2018 – All Rights Reserved Seite 88 von 234 ® smart1 EASY INSTALLATIONSANLEITUNG Document Version: 1.3 – 20.11.2018...
  • Seite 89: Kontrollieren Ob Alles Funktioniert

    Ist dies der Fall stecken Sie ein Fahrzeug an die Ladestation an und überprüfen ob sich der Status weiter ändert. Ist dies der Fall funktioniert die Kommunikation zwischen Wallbox und EASY ENERGY CORE. Starten Sie nun den Ladevorgang über die Wallbox und stellen Sie sicher, dass die Leistung beim Laden angezeigt wird.
  • Seite 90 © Copyright 2018 – All Rights Reserved Seite 90 von 234 ® smart1 EASY INSTALLATIONSANLEITUNG Document Version: 1.3 – 20.11.2018...
  • Seite 91: Charge Addon Mit Keba P30C

    CHARGE ADDON mit KEBA P30c Schritt 1: Verkabeln der Wallbox Verkabeln Sie die Wallbox nach folgendem Schema: © Copyright 2018 – All Rights Reserved Seite 91 von 234 ® smart1 EASY INSTALLATIONSANLEITUNG Document Version: 1.3 – 20.11.2018...
  • Seite 92 Nach dem Verkabeln stellen Sie sicher, dass die Wallbox mit Strom versorgt ist und eingeschalten ist. © Copyright 2018 – All Rights Reserved Seite 92 von 234 ® smart1 EASY INSTALLATIONSANLEITUNG Document Version: 1.3 – 20.11.2018...
  • Seite 93: Schritt 2: Einstellen Der Wallbox

    Schritt 2: Einstellen der Wallbox: Mit der nachfolgenden Konfiguration können Wallboxen des Herstellers KEBA AG in das Lastmanagement und in die intelligente Überschussladung der Smart1 Solutions GmbH eingebunden werden. Die nachfolgende Beschreibung basiert auf den Wallboxen P30. Konfiguration über DIP-Switch Für die Konfiguration der Keba P30 wird über DIP-Switch Einstellungen umgesetzt.
  • Seite 94: Einstellung Steuerfunktion - Dsw1

    Über die DIP-Switch 1.3 auf dem Schaltblocks DSW1 wird das UDP-Interface aktiviert. Wichtiger Hinweis: Das UDP-Interface muss aktiviert werden damit der Smart1 mit der P30 Wallbox von Keba kommunizieren kann. © Copyright 2018 – All Rights Reserved Seite 94 von 234 ®...
  • Seite 95 Ladevorgang nicht einwandfrei durchgeführt nehmen Sie Kontakt zum Support des Herstellers auf. Fahren Sie erst fort, wenn dieser Zustand erreicht ist. Nun ist die Wallbox fertig für die Verwendung im smart1. Fahren Sie mit dem Schritt „Konfiguration von EASY CHARGE ADDON“ fort.
  • Seite 96: Schritt 3: Konfiguration Von Easy Charge Addon

    Schritt 3: Konfiguration von EASY CHARGE ADDON Zur Konfiguration des EASY CHARGE ADDON gehen Sie in das Konfigurationsmenü des EASY ENERGY CORE indem Sie im Hauptbildschirm auf das Zahnrad Klicken Wählen Sie im Hauptmenü „Charge AddOn“ aus. Wählen Sie nun „Keba P30c“ aus ©...
  • Seite 97 Netzwerkverbindung und die Position der DIP Schalter um sicherzustellen, dass „UDP“ aktiviert ist. Das Modul sollte nun Aktiviert sein und Sie können dies durch das klicken auf „Übernehmen“ Speichern. © Copyright 2018 – All Rights Reserved Seite 97 von 234 ® smart1 EASY INSTALLATIONSANLEITUNG Document Version: 1.3 – 20.11.2018...
  • Seite 98: Kontrollieren Ob Alles Funktioniert

    Ist dies der Fall stecken Sie ein Fahrzeug an die Ladestation an und überprüfen ob sich der Status weiter ändert. Ist dies der Fall funktioniert die Kommunikation zwischen Wallbox und EASY ENERGY CORE. Starten Sie nun den Ladevorgang über die Wallbox und stellen Sie sicher, dass die Leistung beim Laden angezeigt wird.
  • Seite 99 © Copyright 2018 – All Rights Reserved Seite 99 von 234 ® smart1 EASY INSTALLATIONSANLEITUNG Document Version: 1.3 – 20.11.2018...
  • Seite 100: Beschreibung Display Easy Smart Charge

    Beschreibung Display EASY SMART CHARGE Aktuelle Leistung Geladene Energie Heute Photovoltaik Erzeugung Netz mit Überschuss und Bezug Gesamt- verbrauch Schnellladung auslösen Stufenlose Wird die Schnellladung Vorgabe in % ausgelöst bleibt diese maximal 10 Stunden ein. Aktuelle Aufnahmeleistung des Fahrzeugs Ladeleistung am heutigen Tag Aktueller Status der Ladestation: 0=Keine Verbindung, >0=Status...
  • Seite 101: Easy Smartplugs Addon

    Betreiben sie jetzt ihren Geschirrspüler und Ihre Waschmaschine mit günstiger selbst erzeugter Energie! Das EASY SmartPlugs AddOn stellt eine Erweiterung des EASY Energy Cores da mit dem zwei Funksteckdosen für Waschmaschine und Geschirrspüler mit günstiger selbst erzeugter Energie betrieben werden können Funktion &...
  • Seite 102: Installation Der Funksteckdosen

    Geschirrspüler und WLAN Access Point. Die Funksteckdosen und der Accesspoint sind fertig vorkonfiguriert! Der Accesspoint muss nur noch ans selbe Netzwerk wie der smart1® angeschlossen werden und die Funksteckdosen im EASY Energy Core konfiguriert werden.  2x smart1® Funksteckdosen WLAN ...
  • Seite 103 Wenn Sich die Funksteckdosen erfolgreich mit dem WLAN Netzwerk verbinden wird dies durch ein grünes WLAN Zeichen auf den Funksteckdosen angezeigt: Ist dies bei beiden Funksteckdosen der Fall können Sie mit der Konfiguration der Funksteckdosen im EASY ENERGY CORE fortfahren.
  • Seite 104: Konfiguration Von Easy Smartplugs Addon

    Konfiguration von EASY SMARTPLUGS ADDON Zur Konfiguration des EASY CHARGE ADDON gehen Sie in das Konfigurationsmenü des EASY ENERGY CORE indem Sie im Hauptbildschirm auf das Zahnrad Klicken Wählen Sie im Hauptmenü „SmartPlugs AddOn“ aus. Wählen Sie nun „WLAN Funksteckdosen“ aus ©...
  • Seite 105 Anlauferkennung das Gerät bei 3000W Überschuss einschalten und dann 120 Minuten lange laufen. Bestätigen Sie nun die Eingabe durch das klicken auf “Activate“ und Speichern Sie mit Übernehmen. © Copyright 2018 – All Rights Reserved Seite 105 von 234 ® smart1 EASY INSTALLATIONSANLEITUNG Document Version: 1.3 – 20.11.2018...
  • Seite 106: Prüfen Ob Alles Funktioniert

    Sie ein Gerät an. Kontrollieren Sie anschließend ob die Funksteckdosen Messwerte Anzeigen: Ist dies der Fall ist alles korrekt konfiguriert und sie können den manuellen Handbetrieb wieder deaktivieren. © Copyright 2018 – All Rights Reserved Seite 106 von 234 ® smart1 EASY INSTALLATIONSANLEITUNG Document Version: 1.3 – 20.11.2018...
  • Seite 107: Easy Heatpump Addon

    Photovoltaikstrom. Funktion & Features des HEATPUMP ADDON Das EASY HEATPUMP ADDON schaltet eine SG-Ready Wärmepumpe über den SG-Ready Eingang optimal an um möglichst viel Überschüssigen Strom an die Wärmepumpe abzugeben. Hierzu wird das in den meisten Wärmepumpen vorhandene Photovoltaik Signal des SG-Ready Eingangs genutzt um bei genügend Photovoltaik- Überschuss die Wärmepumpe einzuschalten.
  • Seite 108: Verkabelung Des Sg Ready Signals

    Verkabelung des SG Ready Signals Verbinden sie Relais 1 des EASY ENERGY CORE mit dem SH Ready Eingang Ihrer Wärmepumpe: © Copyright 2018 – All Rights Reserved Seite 108 von 234 ® smart1 EASY INSTALLATIONSANLEITUNG Document Version: 1.3 – 20.11.2018...
  • Seite 109 © Copyright 2018 – All Rights Reserved Seite 109 von 234 ® smart1 EASY INSTALLATIONSANLEITUNG Document Version: 1.3 – 20.11.2018...
  • Seite 110: Einstellung Der Wärmepumpe

    Wärmepumpe einschaltet und im Regelfall in einem Temperaturüberhöhungs-Modus geht. Hierzu können je nach Wärmepumpe Puffer/Boiler Temperaturen oder Raumtemperaturen überhöht werden. © Copyright 2018 – All Rights Reserved Seite 110 von 234 ® smart1 EASY INSTALLATIONSANLEITUNG Document Version: 1.3 – 20.11.2018...
  • Seite 111: Verkabelung Des Zählers

    Verwenden sie Optimalerweise ein geschirmtes CAT6/7 Kabel und verwenden Sie ein verdrilltes Adern paar. Mehr dazu in der Kategorie „Verkabelungshinweise RS485“ © Copyright 2018 – All Rights Reserved Seite 111 von 234 ® smart1 EASY INSTALLATIONSANLEITUNG Document Version: 1.3 – 20.11.2018...
  • Seite 112: Einstellen Der Rs485 Bus Adresse

    . Nun ist die Adresse erfolgreich geändert. Konkret soll der Zähler eine Baudrate von 9600, kein Parity, 8 Datenbits und 1 Stopbit verwenden. Dies ist in der Regel beriets richtig konfiguriert und sollte nicht verstellt werden da sonst der Zähler nicht mehr vom smart1 erkannt wird.
  • Seite 113: Kontrolle Der Zählerinstallation Im Gerät

    Nachdem der Zähler erfolgreich gefunden wird, wird diese Meldung automatisch bestätigt und der Status wechselt zu grün: Zudem muss, wenn die Wärmepumpe Leistung aufnimmt der Leistungswert im Hauptbildschirm dargestellt werden: © Copyright 2018 – All Rights Reserved Seite 113 von 234 ® smart1 EASY INSTALLATIONSANLEITUNG Document Version: 1.3 – 20.11.2018...
  • Seite 114: Konfiguration Von Easy Heatpump

    Konfiguration von EASY HEATPUMP Zur Konfiguration des EASY HEATPUMP ADDON gehen Sie in das Konfigurationsmenü des EASY ENERGY CORE indem Sie im Hauptbildschirm auf das Zahnrad Klicken Wählen Sie im Hauptmenü „HeatPump AddOn“ aus. Wählen Sie nun „SG-Ready“ Wärmepumpe aus ©...
  • Seite 115: Ausschaltwert Wärmepumpe

    Der Ausschaltwert der Wärmepumpe ist der Überschuss-Wert bei der die Wärmepumpe weggeschalten wird. Sobald der Überschuss 60 Sekunden lang unter diesem Wert fällt wird die Wärmepumpe vom EASY ENERGY CORE weggeschalten. Dieser Wert muss in der Regel NICHT verändert werden.
  • Seite 116: Prüfen Ob Alles Funktioniert

    Auch muss nun die Aufnahmeleistung der Wärmepumpe dargestellt werden. Funktioniert dies haben Sie das Modul erfolgreich in Betrieb genommen. © Copyright 2018 – All Rights Reserved Seite 116 von 234 ® smart1 EASY INSTALLATIONSANLEITUNG Document Version: 1.3 – 20.11.2018...
  • Seite 117: Easy Battery Addon

    Funktionen und Features des BATTRY ADDON Das BATTERY ADDON erlaubt die Integration von Batteriespeichern in den EASY ENERGY CORE. Hierbei wird der Batteriespeicher optimal und schonend in Ihre Hausanlage integriert um auch nachts die selbst erzeugte Energie zu nutzen.
  • Seite 118: Kompatible Batteriespeicher

    Kostal Plenticore plus 5.5 Kostal Plenticore Kompatibler Energiezähler am Kostal Plenticore plus 7.0 Netzverknüpfungspunkt notwendig (Ersetz Kostal Plenticore plus 8.5 smart1 Zähler am Netzverknüpfungspunkt). Kostal Plenticore plus 10 Varta Storage Anbindung Über Netzwerk Modbus TCP muss in den Wechselrichtereinstellungen aktiviert werden.
  • Seite 119: Fenecon/Byd Mini 3-3, 3-6 & Fenecon/Byd Pro 9-12

    Schritt 2: Verbinden des Speichers mit dem EASY ENERGY CORE Um dem Speicher mit dem EASY ENERGY CORE zu verbinden müssen Sie den RS485 BUS des Batterie Speichers mit dem RS485 BUS des Zählers am Netzverknüpfungspunkt verbinden. Folgendes Schema soll dies Veranschaulichen: ©...
  • Seite 120 Mini 3-3 / Mini 3-6 © Copyright 2018 – All Rights Reserved Seite 120 von 234 ® smart1 EASY INSTALLATIONSANLEITUNG Document Version: 1.3 – 20.11.2018...
  • Seite 121 Seitig ein und starten diesen durch längeres drücken auf die ON taste. Der RS485 BUS am Speicher ist wie folgt zu verkabeln: © Copyright 2018 – All Rights Reserved Seite 121 von 234 ® smart1 EASY INSTALLATIONSANLEITUNG Document Version: 1.3 – 20.11.2018...
  • Seite 122 Nachdem der Speicher AC und BUS-Technisch Verkabelt ist schalten Sie den Speicher erst DC und dann AC Seitig ein und starten diesen durch längeres drücken auf die ON taste. © Copyright 2018 – All Rights Reserved Seite 122 von 234 ® smart1 EASY INSTALLATIONSANLEITUNG Document Version: 1.3 – 20.11.2018...
  • Seite 123 Der RS485 BUS am Speicher ist wie folgt zu verkabeln: © Copyright 2018 – All Rights Reserved Seite 123 von 234 ® smart1 EASY INSTALLATIONSANLEITUNG Document Version: 1.3 – 20.11.2018...
  • Seite 124: Schritt 3: Konfiguration Des Speichers

    Schritt 3: Konfiguration des Speichers Zur Konfiguration des EASY BATTERY ADDON gehen Sie in das Konfigurationsmenü des EASY ENERGY CORE indem Sie im Hauptbildschirm auf das Zahnrad Klicken Wählen Sie im Hauptmenü „Battery AddOn“ aus. Wählen Sie nun den Fenecon Mini 3-X oder Fenecon Pro 9-12 aus.
  • Seite 125: Batterikapazität

    Geben Sie bei der Batterie Kapazität Folgendes ein: Speicher Batterikapazität Mini 3-3 3000 6000 Mini 3-6 Speichern Sie durch drücken auf „Activate“ © Copyright 2018 – All Rights Reserved Seite 125 von 234 ® smart1 EASY INSTALLATIONSANLEITUNG Document Version: 1.3 – 20.11.2018...
  • Seite 126 Pro 9-12 Klicken Sie zum Aktivieren des Pro 9-12 auf Es sind keine Weiteren Einstellungen für den Pro 9-12 Erforderlich © Copyright 2018 – All Rights Reserved Seite 126 von 234 ® smart1 EASY INSTALLATIONSANLEITUNG Document Version: 1.3 – 20.11.2018...
  • Seite 127 Weiters müssen Sie nun im „Battery“ Tab die Batteriewerte sehen: Ist dies der Fall können sie mit dem Nächsten Schritt fortfahren © Copyright 2018 – All Rights Reserved Seite 127 von 234 ® smart1 EASY INSTALLATIONSANLEITUNG Document Version: 1.3 – 20.11.2018...
  • Seite 128: Schritt 4: Speicher Im Remote Modus Schalten

    2. Schalten Sie den Speicher durch langes drücken der ON Taste ein. 3. Warten Sie bis der Speicher im EASY ENERGY CORE angezeigt wird (Ladezustand >0). 4. Starten Sie den EASY ENERGY CORE neu und warten Sie bis dieser die Werte des Speichers wieder anzeigt.
  • Seite 129: Prüfen Ob Alles Funktioniert

    Wenn der Remote Knopf am Speicher leuchtet und der SOC korrekt dargestellt wird ist in der Regel alles korrekt. © Copyright 2018 – All Rights Reserved Seite 129 von 234 ® smart1 EASY INSTALLATIONSANLEITUNG Document Version: 1.3 – 20.11.2018...
  • Seite 130: Sma Sunny Boy Storage

    Das Modul ist nun erfolgreich in Betrieb genommen. SMA Sunny Boy Storage Um den SMA Sunny Boy Storage mit dem EASY ENERGY CORE zu betreiben befolgen Sie bitte folgenden Schritte Schritt1: Installation des Batteriespeichers laut Beschreibung Installieren Sie den Batteriespeicher AC-Seitig laut der Beschreibung des Herstellers.
  • Seite 131: Schritt 4: Konfiguration Des Speichers

    Schritt 4: Konfiguration des Speichers Zur Konfiguration des EASY BATTERY ADDON gehen Sie in das Konfigurationsmenü des EASY ENERGY CORE indem Sie im Hauptbildschirm auf das Zahnrad Klicken Wählen Sie im Hauptmenü „Battery AddOn“ aus. Wählen Sie nun den SMA Sunny Boy Storage aus.
  • Seite 132 Achten Sie darauf, dass die IP Adresse des Wechselrichters statisch ist und nicht per DHCP vergeben wird. Speichern Sie durch drücken auf „Activate“ © Copyright 2018 – All Rights Reserved Seite 132 von 234 ® smart1 EASY INSTALLATIONSANLEITUNG Document Version: 1.3 – 20.11.2018...
  • Seite 133: Prüfen Ob Alles Funktioniert

    Fall kontrollieren Sie zunächst ob der Speicher voll genug ist um eine Ladung abzugeben bzw. leer genug ist um geladen zu werden. Wird eine Ladung angezeigt, wird der Speicher erfolgreich vom EASY ENERGY CORE angesteuert. © Copyright 2018 – All Rights Reserved Seite 133 von 234 ®...
  • Seite 134: Varta Storage

    Das Modul ist nun erfolgreich in Betrieb genommen. VARTA Storage Um den VARTA Storage mit dem EASY ENERGY CORE zu betreiben befolgen Sie bitte folgenden Schritte Schritt1: Installation des Batteriespeichers laut Beschreibung Installieren Sie den Batteriespeicher AC-Seitig laut der Beschreibung des Herstellers.
  • Seite 135: 2: Konfiguration Des Wechselrichters & Verbinden Des Speichers Mit Dem Easy Energy Core

    Verbinden Sie nun Ihren Laptop mit dem selben Netzwerk. Um dem Speicher mit dem EASY ENERGY CORE zu verbinden müssen Sie den Speicher mit dem Selben Netzwerk als den EASY ENERGY CORE verbinden und den Batteriespeicher auf eine Statische IP Adresse stellen.
  • Seite 136 IP Adresse des Speichers ein. Stellen Sie nun im Webserver des Speichers die IP Adresse auf eine Statische IP Adresse außerhalb des regulären DHCP Bereichs. Und notieren Sie sich diese IP Adresse da Sie diese in den EASY ENERGY CORE eintragen müssen.
  • Seite 137: Schritt 4: Konfiguration Des Speichers

    Schritt 4: Konfiguration des Speichers Zur Konfiguration des EASY BATTERY ADDON gehen Sie in das Konfigurationsmenü des EASY ENERGY CORE indem Sie im Hauptbildschirm auf das Zahnrad Klicken Wählen Sie im Hauptmenü „Battery AddOn“ aus. Wählen Sie nun den VARTA Storage aus.
  • Seite 138 Inverter Power ist die Maximale Lade bzw. Entladeleistung des Wechselrichters. Geben Sie diese hier in Watt ein. Speichern Sie durch drücken auf „Activate“ © Copyright 2018 – All Rights Reserved Seite 138 von 234 ® smart1 EASY INSTALLATIONSANLEITUNG Document Version: 1.3 – 20.11.2018...
  • Seite 139: Prüfen Ob Alles Funktioniert

    Prüfen ob alles funktioniert Zählerkommunikation Prüfen Da beim VARTA Storage vom EASY ENERGY CORE zur Messung von Überschuss und Bezug der Zähler des VARTA Storage verwendet wird muss überprüft werden ob den Überschuss und bezugswerte am EASY ENERGY CORE richtig dargestellt werden.
  • Seite 140 Ist dies der Fall wird der Speicher erfolgreich ausgelesen und eine Batteriespannung liegt an. Ist dies nicht der Fall überprüfen Sie bitte die Busverkabelung © Copyright 2018 – All Rights Reserved Seite 140 von 234 ® smart1 EASY INSTALLATIONSANLEITUNG Document Version: 1.3 – 20.11.2018...
  • Seite 141 Fall kontrollieren Sie zunächst ob der Speicher voll genug ist um eine Ladung abzugeben bzw. leer genug ist um geladen zu werden. Wird eine Ladung angezeigt, wird der Speicher erfolgreich vom EASY ENERGY CORE angesteuert. Das Modul ist nun erfolgreich in Betrieb genommen.
  • Seite 142: Kostal Plenticore Plus

    Kostal Plenticore Plus Um den Kostal Plenticore Plus mit dem EASY ENERGY CORE zu betreiben befolgen Sie bitte folgenden Schritte Schritt1: Installation des Batteriespeichers laut Beschreibung Installieren Sie den Batteriespeicher AC-Seitig laut der Beschreibung des Herstellers. © Copyright 2018 – All Rights Reserved Seite 142 von 234 ®...
  • Seite 143 Schließen Sie Die Batterie an den Wechselrichter an: Schleißen Sie den Energy Meter an den Kostal Plenticore an: © Copyright 2018 – All Rights Reserved Seite 143 von 234 ® smart1 EASY INSTALLATIONSANLEITUNG Document Version: 1.3 – 20.11.2018...
  • Seite 144 Konfigurieren Sie den Energy Meter © Copyright 2018 – All Rights Reserved Seite 144 von 234 ® smart1 EASY INSTALLATIONSANLEITUNG Document Version: 1.3 – 20.11.2018...
  • Seite 145 © Copyright 2018 – All Rights Reserved Seite 145 von 234 ® smart1 EASY INSTALLATIONSANLEITUNG Document Version: 1.3 – 20.11.2018...
  • Seite 146 © Copyright 2018 – All Rights Reserved Seite 146 von 234 ® smart1 EASY INSTALLATIONSANLEITUNG Document Version: 1.3 – 20.11.2018...
  • Seite 147 Verbinden Sie nun Ihren Laptop mit dem selben Netzwerk. Um dem Speicher mit dem EASY ENERGY CORE zu verbinden müssen Sie den Speicher mit dem selben Netzwerk als den EASY ENERGY CORE verbinden und den Wechselrichter auf eine Statische IP Adresse stellen.
  • Seite 148 Stellen Sie nun unter die IP Adresse auf eine Statische IP Adresse außerhalb des regulären DHCP Bereichs. Und notieren Sie sich diese IP Adresse da Sie diese in den EASY ENERGY CORE eintragen müssen. Stellen Sie den Kostal Plenticore auf eine Statische IP Adresse und notieren Sie sich diese IP Adresse da sie Siese im EASY Energy Core einstellen müssen.
  • Seite 149: Schritt 3: Konfiguration Des Speichers

    Schritt 3: Konfiguration des Speichers Zur Konfiguration des EASY BATTERY ADDON gehen Sie in das Konfigurationsmenü des EASY ENERGY CORE indem Sie im Hauptbildschirm auf das Zahnrad Klicken Wählen Sie im Hauptmenü „Battery AddOn“ aus. Wählen Sie nun den Kostal Plenticore aus.
  • Seite 150 Inverter Power ist die Maximale Lade bzw. Entladeleistung des Wechselrichters. Geben Sie diese hier in Watt ein. Speichern Sie durch drücken auf „Activate“ Das Battery AddOn ist nun Aktiviert und Sie können mit „Übernehmen“ Speichern. © Copyright 2018 – All Rights Reserved Seite 150 von 234 ® smart1 EASY INSTALLATIONSANLEITUNG Document Version: 1.3 – 20.11.2018...
  • Seite 151: Pv Anlage Im System Anlegen

    PV Anlage im System Anlegen Gehen Sie In der Konfiguration Auf Photovoltaics Dann auf © Copyright 2018 – All Rights Reserved Seite 151 von 234 ® smart1 EASY INSTALLATIONSANLEITUNG Document Version: 1.3 – 20.11.2018...
  • Seite 152 Hier wird über den Button „From Counter“ ein Wechselrichter von einem Zähler erstellt © Copyright 2018 – All Rights Reserved Seite 152 von 234 ® smart1 EASY INSTALLATIONSANLEITUNG Document Version: 1.3 – 20.11.2018...
  • Seite 153 Anlagen Angelegt wird) ausgewählt werden. Als Adresse kann eine Beliebige Zahl eingegeben werden (Optimalerweise 5-10) Mit OK Kann der Wechselrichter vom Zähler angelegt werden. © Copyright 2018 – All Rights Reserved Seite 153 von 234 ® smart1 EASY INSTALLATIONSANLEITUNG Document Version: 1.3 – 20.11.2018...
  • Seite 154: Pv Anlage Konfigurieren

    Bei Leistung MPPT1 sollte die DC Leistung eingegeben werden Nun müssen Sie durch das klicken auf Modulfeld Wählen Mindestens ein Modulfeld anlegen: © Copyright 2018 – All Rights Reserved Seite 154 von 234 ® smart1 EASY INSTALLATIONSANLEITUNG Document Version: 1.3 – 20.11.2018...
  • Seite 155 Klicken Sie auf Modulfeld Wählen und dann auf „+“ © Copyright 2018 – All Rights Reserved Seite 155 von 234 ® smart1 EASY INSTALLATIONSANLEITUNG Document Version: 1.3 – 20.11.2018...
  • Seite 156 Klicken Sie nun auf das neu angelegt Modul Feld um es auszuwählen Geben Sie nun die AC Leistung des Wechselrichters ein und speicher Sie mit „OK“ © Copyright 2018 – All Rights Reserved Seite 156 von 234 ® smart1 EASY INSTALLATIONSANLEITUNG Document Version: 1.3 – 20.11.2018...
  • Seite 157 Der Wechselrichter ist nun Konfiguriert und Sie können durch klicken auf „Weiter“ die PV Konfiguration abschließen. © Copyright 2018 – All Rights Reserved Seite 157 von 234 ® smart1 EASY INSTALLATIONSANLEITUNG Document Version: 1.3 – 20.11.2018...
  • Seite 158: Prüfen Ob Alles Funktioniert

    Prüfen ob alles funktioniert Zählerkommunikation Prüfen Da beim Kostal Plenticore vom EASY ENERGY CORE zur Messung von Überschuss und Bezug der Zähler des Plenticore verwendet wird muss überprüft werden ob den Überschuss und bezugswerte am EASY ENERGY CORE richtig dargestellt werden.
  • Seite 159 Fall kontrollieren Sie zunächst ob der Speicher voll genug ist um eine Ladung abzugeben bzw. leer genug ist um geladen zu werden. Wird eine Ladung angezeigt, wird der Speicher erfolgreich vom EASY ENERGY CORE angesteuert. Das Modul ist nun erfolgreich in Betrieb genommen.
  • Seite 160: Victron Energy Über Venus/Colorcontrol

    Victron Energy über Venus/ColorControl Um den SMA Sunny Boy Storage mit dem EASY ENERGY CORE zu betreiben befolgen Sie bitte folgenden Schritte Schritt1: Installation des Batteriespeichers laut Beschreibung Installieren Sie den Batteriespeicher AC-Seitig laut der Beschreibung des Herstellers. Schließen Sie die Batterie nach den Angaben des Herstellers an den Wechselrichter an.
  • Seite 161: Statisch Ip Adresse Einstellen

    Stellen Sie nun unter „Ethernet“ die IP Adresse auf eine Statische IP Adresse außerhalb des regulären DHCP Bereichs. Und notieren Sie sich diese IP Adresse da Sie diese in den EASY ENERGY CORE eintragen müssen. Ihr Venus/ColorControl ist nun bereit mit dem EASY ENERGY CORE gesteuert zu werden.
  • Seite 162: Schritt 4: Konfiguration Des Speichers

    Schritt 4: Konfiguration des Speichers Zur Konfiguration des EASY BATTERY ADDON gehen Sie in das Konfigurationsmenü des EASY ENERGY CORE indem Sie im Hauptbildschirm auf das Zahnrad Klicken Wählen Sie im Hauptmenü „Battery AddOn“ aus. © Copyright 2018 – All Rights Reserved Seite 162 von 234 ®...
  • Seite 163 Bei Inverter Power geben Sie bitte die Maximale Lade/Entladeleistung ein. Speichern Sie durch drücken auf „Activate“ Das Battery AddOn ist nun Aktiviert und Sie können mit „Übernehmen“ Speichern. © Copyright 2018 – All Rights Reserved Seite 163 von 234 ® smart1 EASY INSTALLATIONSANLEITUNG Document Version: 1.3 – 20.11.2018...
  • Seite 164: Prüfen Ob Alles Funktioniert

    Fall kontrollieren Sie zunächst ob der Speicher voll genug ist um eine Ladung abzugeben bzw. leer genug ist um geladen zu werden. Wird eine Ladung angezeigt, wird der Speicher erfolgreich vom EASY ENERGY CORE angesteuert. Das Modul ist nun erfolgreich in Betrieb genommen.
  • Seite 165: Easy Hotwater Addon

    Nutzung des über die Mittagszeit vorhandenen Photovoltaiküberschusses. Funktionen und Features des HOTWATER AddOn Das HOTWATER ADDON erlaubt die Integration von stufenlosen Heizstäben in den EASY ENERGY CORE. Mit dem HOTWATER ADDON wird der Überschuss durch stufenloses ansteuern von Heizelementen in Warmwasser umgewandelt.
  • Seite 166: Kompatible Heizstäbe / Leistungssteller

     MyPV AC ELWA 1-Phasiger Leistungssteller 3kW  Integrierter Heizstab  Leistungsmessung Leistungssteller  Temperaturmessung Leistungssteller  Anschluss per Netzwerk © Copyright 2018 – All Rights Reserved Seite 166 von 234 ® smart1 EASY INSTALLATIONSANLEITUNG Document Version: 1.3 – 20.11.2018...
  • Seite 167: Hotwater Basic 3Kw

    Bild Komponentenbeschreibung Thyristorsteller 3kW Stufenloser Thyristorsteller zur Leistungssteuerung von ohmschen Lasten. Der Thyristorsteller wird vom EASY ENERGY CORE über das 0- 10V Signal angesteuert und regelt so die Leistung die der Heizstab aufnimmt. PT1000 Hülsentemperaturfühler Der PT1000 Hülsentemperaturfühler muss im Boiler/Puffer angebracht werden um die aktuelle Wassertemperatur zu messen und somit beim eingestellten Temperaturwert das aufheizen zu beenden.
  • Seite 168: Schritt 1: Installation Thyristorsteller Und Heizstab

    Phase des Heizstabes unterbrochen werden und über den Thyristorsteller geschleift werden. Achten Sie bei der Wahl des Einbauortes des Thyristorstellers darauf, dass die entstandene Wärme abgeführt werden kann. © Copyright 2018 – All Rights Reserved Seite 168 von 234 ® smart1 EASY INSTALLATIONSANLEITUNG Document Version: 1.3 – 20.11.2018...
  • Seite 169 Der Thyristorsteller wird über 4 Adern mit dem Analogausgang AO_1 mit dem smart1 verkabelt. Da der Thyristorsteller mit einem analogen Signal angesteuert wird, ist darauf zu achten, dass so wenig wie möglich Störungen auf der Signalleistung sind. Weiters wird empfohlen ein verdrilltes geschirmtes Kabel (STP) zu verwenden, beispielsweise ein CAT6 Netzwerkkabel.
  • Seite 170 Beachten Sie, dass der EASY ENERGY CORE nicht den Vorgeschriebenen Sicherheits-Temperatur-Begrenzer (STB) ersetzt und dass wenn der Heizstab kein STB besitzt ein zusätzlicher STB verbaut sein muss. Der EASY ENERGY CORE Ersetzt jedoch das Regelthermostat am Heizstab. Es kann also ein Heizstab ohne Regelthermostat verwendet werden.
  • Seite 171: Schritt 2: Installation Rs458 Modbus Zähler Direkt

    Verwenden sie Optimalerweise ein geschirmtes CAT6/7 Kabel und verwenden Sie ein verdrilltes Adern paar. Mehr dazu in der Kategorie „Verkabelungshinweise RS485“ © Copyright 2018 – All Rights Reserved Seite 171 von 234 ® smart1 EASY INSTALLATIONSANLEITUNG Document Version: 1.3 – 20.11.2018...
  • Seite 172 . Nun ist die Adresse erfolgreich geändert. Konkret soll der Zähler eine Baudrate von 9600, kein Parity, 8 Datenbits und 1 Stopbit verwenden. Dies ist in der Regel beriets richtig konfiguriert und sollte nicht verstellt werden da sonst der Zähler nicht mehr vom smart1 erkannt wird.
  • Seite 173: Schritt 3: Installation Pt1000 Temperaturfühler

    Es soll Analog Eingang 3 und der Dazugehörige GND verwendet werden. Die Pinbelegung des Sensors ist Irrelevant da es sich hierbei lediglich um einen Wiederstand handelt. © Copyright 2018 – All Rights Reserved Seite 173 von 234 ® smart1 EASY INSTALLATIONSANLEITUNG Document Version: 1.3 – 20.11.2018...
  • Seite 174: Schritt 4: Konfiguration Hotwater Basic 3Kw Im Easy Energy Core

    Schritt 4: Konfiguration HOTWATER BASIC 3kW im EASY ENERGY CORE Zur Konfiguration des EASY HOTWATER BASIC ADDON gehen Sie in das Konfigurationsmenü des EASY ENERGY CORE indem Sie im Hauptbildschirm auf das Zahnrad Klicken Wählen Sie im Hauptmenü „HotWater AddOn“...
  • Seite 175 Nun Speichern Sie die Konfiguration durch drücken auf „Activate“ Speichern Sie nun die Gesamtkonfiguration durch drücken auf „Übernehmen“. Das Modul ist nun aktiv. © Copyright 2018 – All Rights Reserved Seite 175 von 234 ® smart1 EASY INSTALLATIONSANLEITUNG Document Version: 1.3 – 20.11.2018...
  • Seite 176: Schritt 5: Installation Prüfen

    Schritt 5: Installation Prüfen Hinweis: Es ist erst möglich die Installation zu Prüfen nachdem das Modul in der Konfiguration des EASY ENERGY CORE aktiviert wurde. Gehen Sie wie folgt zum Prüfen der Installation vor: Kontrolle der Zählerinstallation im Gerät Solange der Zähler nicht richtig eingelesen werden kann wird die Status LED Des Gerätes auf „Rot“ stehen und im Statuseintrag eine Fehlermeldung angezeigt werden, dass der Zähler nicht gefunden wird.
  • Seite 177: Einstellen Der Maximaltemperatur

    Kontrolle des Temperaturfühlers Ist der Temperaturfühler richtig angeschlossen muss die Status LED Des Gerätes Grün sein. Ist dies der Fall prüfen Sie als nächstes die Temperaturanzeige des Temperaturfühler in der Anzeige des EASY ENERGY CORE: Wird die Wassertemperatur korrekt angezeigt ist der Sensor richtig angeschlossen.
  • Seite 178 Damit der Thyristorsteller angesteuert wird muss eine Temperaturfreigabe vorliege. Sehen Sie dazu den Punkt „Einstellen der Maximaltemperatur“ Um den Thyristorsteller zu überprüfen Wechsel Sie bitte in der Anzeige des EASY ENERGY CORE in der Anzeige zum Punkt „Heizstab und Wärmepumpe“...
  • Seite 179 Der Heizstab sollte nun so geregelt werden, dass er den Überschuss in Warmwasser umwandelt bis die Grenztemperatur erreicht ist. Das Modul wurde nun erfolgreich in Betrieb genommen. © Copyright 2018 – All Rights Reserved Seite 179 von 234 ® smart1 EASY INSTALLATIONSANLEITUNG Document Version: 1.3 – 20.11.2018...
  • Seite 180: Fehlersuche Hotwater Basic

    3. Thyristorsteller blinkt aber es wird keine Leistung angezeigt  Zählerüberprüfung: o Überprüfen Sie ob der Zähler richtig eingebaut und mit dem Smart1 Verkabelt ist o Überprüfen Sie die Einbaurichtung des Zählers o Überprüfen Sie die Busverkabelung des Zählers o Überprüfen Sie die BUS Adresse des Zählers ...
  • Seite 181: Hotwater Basic 9Kw

    Bild Komponentenbeschreibung Thyristorsteller 9kW Stufenloser Thyristorsteller zur Leistungssteuerung von ohmschen Lasten. Der Thyristorsteller wird vom EASY ENERGY CORE über das 0- 10V Signal angesteuert und regelt so die Leistung die der Heizstab aufnimmt. PT1000 Hülsentemperaturfühler Der PT1000 Hülsentemperaturfühler muss im Boiler/Puffer angebracht werden um die aktuelle Wassertemperatur zu messen und somit beim eingestellten Temperaturwert das aufheizen zu beenden.
  • Seite 182: Schritt 1: Installation Thyristorsteller Und Heizstab

    Achten Sie bei der Wahl des Einbauortes des Thyristorstellers darauf, dass die entstandene Wärme abgeführt werden kann. Der Thyristorsteller wird über 3 Adern mit dem Analogausgang AO_1 mit dem smart1 verkabelt. Da der Thyristorsteller mit einem analogen Signal angesteuert wird, ist darauf zu achten, dass so wenig wie möglich Störungen auf der Signalleistung sind.
  • Seite 183 EASY ENERGY CORE Thyristorsteller Kommentar Spannungsversorgung 12V 0-10V Signal -A2/B2 Ground Die Last/Der Heizstab ist am Thyristorsteller wie folgt anzuschließen: Beim dreiphasigen Thyristorsteller muss die Last sternförmig OHNE NEUTRALLEITER angeklemmt werden, da sonst die Netzssynchronisation des Thyristorstellers nicht funktioniert und eine Regelung nicht möglich ist.
  • Seite 184 Heizstab einbauen. Es dürfen insbesondere keine Lastschütze oder ähnliches im LAST-Abgang verbaut sein da diese nicht Ordnungsgemäß funktionieren. Lediglich der Heizstab darf an den LAST-Abgang angeschlossen werden. © Copyright 2018 – All Rights Reserved Seite 184 von 234 ® smart1 EASY INSTALLATIONSANLEITUNG Document Version: 1.3 – 20.11.2018...
  • Seite 185: Schritt 2: Installation Rs458 Modbus Zähler Direkt

    Beachten Sie, dass der EASY ENERGY CORE nicht den Vorgeschriebenen Sicherheits-Temperatur-Begrenzer (STB) ersetzt und dass wenn der Heizstab kein STB besitzt ein zusätzlicher STB verbaut sein muss. Der EASY ENERGY CORE Ersetzt jedoch das Regelthermostat am Heizstab. Es kann also ein Heizstab ohne Regelthermostat verwendet werden.
  • Seite 186 . Nun ist die Adresse erfolgreich geändert. Konkret soll der Zähler eine Baudrate von 9600, kein Parity, 8 Datenbits und 1 Stopbit verwenden. Dies ist in der Regel beriets richtig konfiguriert und sollte nicht verstellt werden da sonst der Zähler nicht mehr vom smart1 erkannt wird.
  • Seite 187: Schritt 3: Installation Pt1000 Temperaturfühler

    Es soll Analog Eingang 3 und der Dazugehörige GND verwendet werden. Die Pinbelegung des Sensors ist Irrelevant da es sich hierbei lediglich um einen Wiederstand handelt. © Copyright 2018 – All Rights Reserved Seite 187 von 234 ® smart1 EASY INSTALLATIONSANLEITUNG Document Version: 1.3 – 20.11.2018...
  • Seite 188: Schritt 4: Konfiguration Hotwater Basic 3Kw Im Easy Energy Core

    Schritt 4: Konfiguration HOTWATER BASIC 3kW im EASY ENERGY CORE Zur Konfiguration des EASY HOTWATER BASIC ADDON gehen Sie in das Konfigurationsmenü des EASY ENERGY CORE indem Sie im Hauptbildschirm auf das Zahnrad Klicken Wählen Sie im Hauptmenü „HotWater AddOn“...
  • Seite 189 Nun Speichern Sie die Konfiguration durch drücken auf „Activate“ Speichern Sie nun die Gesamtkonfiguration durch drücken auf „Übernehmen“. Das Modul ist nun aktiv. © Copyright 2018 – All Rights Reserved Seite 189 von 234 ® smart1 EASY INSTALLATIONSANLEITUNG Document Version: 1.3 – 20.11.2018...
  • Seite 190: Schritt 5: Installation Prüfen

    Schritt 5: Installation Prüfen Hinweis: Es ist erst möglich die Installation zu Prüfen nachdem das Modul in der Konfiguration des EASY ENERGY CORE aktiviert wurde. Gehen Sie wie folgt zum Prüfen der Installation vor: Kontrolle der Zählerinstallation im Gerät Solange der Zähler nicht richtig eingelesen werden kann wird die Status LED Des Gerätes auf „Rot“ stehen und im Statuseintrag eine Fehlermeldung angezeigt werden, dass der Zähler nicht gefunden wird.
  • Seite 191: Einstellen Der Maximaltemperatur

    Kontrolle des Temperaturfühlers Ist der Temperaturfühler richtig angeschlossen muss die Status LED Des Gerätes Grün sein. Ist dies der Fall prüfen Sie als nächstes die Temperaturanzeige des Temperaturfühler in der Anzeige des EASY ENERGY CORE: Wird die Wassertemperatur korrekt angezeigt ist der Sensor richtig angeschlossen.
  • Seite 192 Damit der Thyristorsteller angesteuert wird muss eine Temperaturfreigabe vorliege. Sehen Sie dazu den Punkt „Einstellen der Maximaltemperatur“ Um den Thyristorsteller zu überprüfen Wechsel Sie bitte in der Anzeige des EASY ENERGY CORE in der Anzeige zum Punkt „Heizstab und Wärmepumpe“...
  • Seite 193 Der Heizstab sollte nun so geregelt werden, dass er den Überschuss in Warmwasser umwandelt bis die Grenztemperatur erreicht ist. Das Modul wurde nun erfolgreich in Betrieb genommen. © Copyright 2018 – All Rights Reserved Seite 193 von 234 ® smart1 EASY INSTALLATIONSANLEITUNG Document Version: 1.3 – 20.11.2018...
  • Seite 194: Fehlersuche Hotwater Basic

    7. Thyristorsteller blinkt aber es wird keine Leistung angezeigt  Zählerüberprüfung: o Überprüfen Sie ob der Zähler richtig eingebaut und mit dem Smart1 Verkabelt ist o Überprüfen Sie die Einbaurichtung des Zählers o Überprüfen Sie die Busverkabelung des Zählers o Überprüfen Sie die BUS Adresse des Zählers ...
  • Seite 195: Hotwater Pro

    Bild Komponentenbeschreibung Leistungssteller 9kW Stufenloser Leistungssteller zur Leistungssteuerung von ohmschen Lasten. Der Leistungssteller wird vom EASY ENERGY CORE über das 0- 10V Signal angesteuert und regelt so die Leistung die der Heizstab aufnimmt. PT1000 Hülsentemperaturfühler Der PT1000 Hülsentemperaturfühler muss im Boiler/Puffer angebracht werden um die aktuelle Wassertemperatur zu messen und somit beim eingestellten Temperaturwert das aufheizen zu beenden.
  • Seite 196: Schritt 1: Installation Leistungssteller Und Heizstab

    Ordnungsgemäß funktionieren. Lediglich der Heizstab darf an den LAST-Abgang angeschlossen werden. Hinweis: Beachten Sie, dass der EASY ENERGY CORE nicht den Vorgeschriebenen Sicherheits-Temperatur-Begrenzer (STB) ersetzt und dass wenn der Heizstab kein STB besitzt ein zusätzlicher STB verbaut sein muss. © Copyright 2018 – All Rights Reserved Seite 196 von 234 ®...
  • Seite 197 Der EASY ENERGY CORE Ersetzt jedoch das Regelthermostat am Heizstab. Es kann also ein Heizstab ohne Regelthermostat verwendet werden. Einstellen der BUS Adresse des Leistungsstellers Die BUS Adresse des Leistungsstellers muss auf Adresse 10 umgestellt werden. Gehen Sie hierzu wie folgt vor: Kurz zusammengefasst muss F900 auf 10 stehen.
  • Seite 198: Schritt 2: Installation Rs458 Modbus Zähler Direkt

    Verwenden sie Optimalerweise ein geschirmtes CAT6/7 Kabel und verwenden Sie ein verdrilltes Adern paar. Mehr dazu in der Kategorie „Verkabelungshinweise RS485“ © Copyright 2018 – All Rights Reserved Seite 198 von 234 ® smart1 EASY INSTALLATIONSANLEITUNG Document Version: 1.3 – 20.11.2018...
  • Seite 199 . Nun ist die Adresse erfolgreich geändert. Konkret soll der Zähler eine Baudrate von 9600, kein Parity, 8 Datenbits und 1 Stopbit verwenden. Dies ist in der Regel beriets richtig konfiguriert und sollte nicht verstellt werden da sonst der Zähler nicht mehr vom smart1 erkannt wird.
  • Seite 200: Schritt 3: Installation Pt1000 Temperaturfühler

    Es soll Analog Eingang 3 und der Dazugehörige GND verwendet werden. Die Pinbelegung des Sensors ist Irrelevant da es sich hierbei lediglich um einen Wiederstand handelt. © Copyright 2018 – All Rights Reserved Seite 200 von 234 ® smart1 EASY INSTALLATIONSANLEITUNG Document Version: 1.3 – 20.11.2018...
  • Seite 201: Schritt 4: Konfiguration Hotwater Basic 3Kw Im Easy Energy Core

    Schritt 4: Konfiguration HOTWATER BASIC 3kW im EASY ENERGY CORE Zur Konfiguration des EASY HOTWATER BASIC ADDON gehen Sie in das Konfigurationsmenü des EASY ENERGY CORE indem Sie im Hauptbildschirm auf das Zahnrad Klicken Wählen Sie im Hauptmenü „HotWater AddOn“...
  • Seite 202 Nun Speichern Sie die Konfiguration durch drücken auf „Activate“ Speichern Sie nun die Gesamtkonfiguration durch drücken auf „Übernehmen“. Das Modul ist nun aktiv. © Copyright 2018 – All Rights Reserved Seite 202 von 234 ® smart1 EASY INSTALLATIONSANLEITUNG Document Version: 1.3 – 20.11.2018...
  • Seite 203: Schritt 5: Installation Prüfen

    Schritt 5: Installation Prüfen Hinweis: Es ist erst möglich die Installation zu Prüfen nachdem das Modul in der Konfiguration des EASY ENERGY CORE aktiviert wurde. Gehen Sie wie folgt zum Prüfen der Installation vor: Kontrolle der Zählerinstallation im Gerät Solange der Zähler nicht richtig eingelesen werden kann wird die Status LED Des Gerätes auf „Rot“ stehen und im Statuseintrag eine Fehlermeldung angezeigt werden, dass der Zähler nicht gefunden wird.
  • Seite 204: Einstellen Der Maximaltemperatur

    Kontrolle des Temperaturfühlers Ist der Temperaturfühler richtig angeschlossen muss die Status LED Des Gerätes Grün sein. Ist dies der Fall prüfen Sie als nächstes die Temperaturanzeige des Temperaturfühler in der Anzeige des EASY ENERGY CORE: Wird die Wassertemperatur korrekt angezeigt ist der Sensor richtig angeschlossen.
  • Seite 205 Damit der Leistungssteller angesteuert wird muss eine Temperaturfreigabe vorliege. Sehen Sie dazu den Punkt „Einstellen der Maximaltemperatur“ Um den Leistungssteller zu überprüfen Wechsel Sie bitte in der Anzeige des EASY ENERGY CORE in der Anzeige zum Punkt „Heizstab und Wärmepumpe“...
  • Seite 206 © Copyright 2018 – All Rights Reserved Seite 206 von 234 ® smart1 EASY INSTALLATIONSANLEITUNG Document Version: 1.3 – 20.11.2018...
  • Seite 207 Der Heizstab sollte nun so geregelt werden, dass er den Überschuss in Warmwasser umwandelt bis die Grenztemperatur erreicht ist. Das Modul wurde nun erfolgreich in Betrieb genommen. © Copyright 2018 – All Rights Reserved Seite 207 von 234 ® smart1 EASY INSTALLATIONSANLEITUNG Document Version: 1.3 – 20.11.2018...
  • Seite 208: Fehlersuche Hotwater Pro

    10. Leistungssteller Zeigt Werte an aber es wird keine Leistung angezeigt  Zählerüberprüfung: o Überprüfen Sie ob der Zähler richtig eingebaut und mit dem Smart1 Verkabelt ist o Überprüfen Sie die Einbaurichtung des Zählers o Überprüfen Sie die Busverkabelung des Zählers o Überprüfen Sie die BUS Adresse des Zählers...
  • Seite 209: Hotwater Mypv Ac Elwa

    Priorisierung der Komponenten. Hinweis: MyPV AC ELWA ist TOR und VDE Kompatibel und kann Problemlos in jedem Haushalt eingebaut werden. © Copyright 2018 – All Rights Reserved Seite 209 von 234 ® smart1 EASY INSTALLATIONSANLEITUNG Document Version: 1.3 – 20.11.2018...
  • Seite 210: Schritt 1: Mypv Ac Elwa Installieren

    TODO: Installationsbeschreibung Mathias Nachdem die Installation abgeschlossen Ist drehen Sie das Regelthermostat am MyPV AC ELWA ganz auf (Auf MAX). Die Temperaturbegrenzung kann dann über den Schieber „Wasser Max“ im EASY ENERGY CORE durchgeführt werden. © Copyright 2018 – All Rights Reserved Seite 210 von 234 ®...
  • Seite 211: Schritt 2: Mypv Ac Elwa Für Externe Steuerung Konfigurieren

    Schritt 2: MyPV AC ELWA für externe Steuerung Konfigurieren Um den Heizstab konfigurieren und verwenden zu können muss der Heizstab im selben Netzwerk wie der EASY ENERGY CORE sein. Schleißen sie zunächst den Heizstab an das Netzwerk an und Schalten sie den Heizstab ein.
  • Seite 212 Stellen Sie eine Statische IP außerhalb des DHCP Bereichs des Netzwerkes ein und notieren Sie sich die IP Adresse das Sie diese Später bei der Konfiguration des EASY ENERGY CORE benötigen. Klicken Sie nun auf Speichern. Der Heizstab ist nun Konfiguriert und kann nun im EASY ENERGY CORE aktiviert werden.
  • Seite 213: Schritt 3: Konfiguration Hotwater Basic 3Kw Im Easy Energy Core

    Schritt 3: Konfiguration HOTWATER BASIC 3kW im EASY ENERGY CORE Zur Konfiguration des EASY HOTWATER BASIC ADDON gehen Sie in das Konfigurationsmenü des EASY ENERGY CORE indem Sie im Hauptbildschirm auf das Zahnrad Klicken Wählen Sie im Hauptmenü „HotWater AddOn“...
  • Seite 214 Nun Speichern Sie die Konfiguration durch drücken auf „Activate“ Speichern Sie nun die Gesamtkonfiguration durch drücken auf „Übernehmen“. Das Modul ist nun aktiv. © Copyright 2018 – All Rights Reserved Seite 214 von 234 ® smart1 EASY INSTALLATIONSANLEITUNG Document Version: 1.3 – 20.11.2018...
  • Seite 215: Schritt 4: Installation Prüfen

    Schritt 4: Installation Prüfen Hinweis: Es ist erst möglich die Installation zu Prüfen nachdem das Modul in der Konfiguration des EASY ENERGY CORE aktiviert wurde. Gehen Sie wie folgt zum Prüfen der Installation vor: Überprüfen der Kommunikation Um zu Überprüfen ob die Kommunikation zwischen MyPV AC ELWA und EASY ENERGY CORE funktioniert gehen Sie im EASY ENERGY CORE in den Reiter „Heizstab &...
  • Seite 216 Einstellen der Maximaltemperatur Nun ist es erforderlich die Maximaltemperatur die der Heizstab als Grenzwert nutzen soll einzustellen. Hierzu ist in der Anzeige des EASY ENERGY CORE unter „Heizstab & Wärmepumpe“ ein Schieber „Wasser Max“ vorhanden: Stellen Sie an diesem Schieber die erwünschte Maximal Temperatur ein bei dem der Heizstab abschalten soll.
  • Seite 217: Kontrolle Der Ansteuerung

    Damit MyPV AC ELWA angesteuert wird muss eine Temperaturfreigabe vorliege. Sehen Sie dazu den Punkt „Einstellen der Maximaltemperatur“ Um die Installation zu überprüfen Wechsel Sie bitte in der Anzeige des EASY ENERGY CORE in der Anzeige zum Punkt „Heizstab und Wärmepumpe“...
  • Seite 218 Der Heizstab sollte nun so geregelt werden, dass er den Überschuss in Warmwasser umwandelt bis die Grenztemperatur erreicht ist. Das Modul wurde nun erfolgreich in Betrieb genommen. © Copyright 2018 – All Rights Reserved Seite 218 von 234 ® smart1 EASY INSTALLATIONSANLEITUNG Document Version: 1.3 – 20.11.2018...
  • Seite 219: Easy Energy Core App Beta (Android Only)

    EASY ENERGY CORE APP Beta (Android Only) Sie können die EASY ENERGY CORE App im PlayStore oder unter folgendem Link herunterladen: https://play.google.com/store/apps/details?id=eu.smart1.mobilebeta Um die App verwenden zu können benötigen Sie die Seriennummer und den Unlock Key Ihres Gerätes. Diesen finden Sie auf einem Aufdruck auf dem Gerät: ©...
  • Seite 220 Das System stellt nun eine Echtzeit Verbindung zum Gerät her: Nachdem sich die App mit dem Gerät Verbinden hat sehen können Sie die App verwenden. © Copyright 2018 – All Rights Reserved Seite 220 von 234 ® smart1 EASY INSTALLATIONSANLEITUNG Document Version: 1.3 – 20.11.2018...
  • Seite 221: Smart1 Portal

    Anschließend erscheint folgende Webseite Im nächsten Schritt klicken Sie auf „ZUGANG ERSTELLEN“ Hinweis:  Für jedes Gerät kann nur ein Besitzer im Smart1 Portal registriert werden.  Jedoch können einem Gerät mehrere Systempartner zugewiesen werden.  Der Besitzer muss eine Systempartnerzuweisung bestätigen.
  • Seite 222 Sie erhalten ein E-Mail für die Registrierung und müssen dies für die Identifizierung bestätigen. Nachdem Sie das Email bestätigt haben können Sie sich normal im Portal Einloggen. Beachten Sie dass wenn Sie sich als Systempartner registriert haben Sie zusätzlich vom smart1 Support freigeschalten werden müssen.
  • Seite 223: Erstes Gerät Hinzufügen

    Unter „Gesamtstatus“ werden Informationen für alle Geräte des Zugangs dargestellt. Es wird die Anzahl der Anlagen und die Anlagen mit Fehlerstatus angezeigt. © Copyright 2018 – All Rights Reserved Seite 223 von 234 ® smart1 EASY INSTALLATIONSANLEITUNG Document Version: 1.3 – 20.11.2018...
  • Seite 224: Geräteübersicht

    Durch Anklicken der Gerätebezeichnung oder Gerät auswählen kann in der Geräteübersicht zu den einzelnen Geräten gewechselt werden. Anlagenübersicht In der „Anlagenübersicht“ werden alle Geräte mit einem Kunden und Standort verknüpft. © Copyright 2018 – All Rights Reserved Seite 224 von 234 ® smart1 EASY INSTALLATIONSANLEITUNG Document Version: 1.3 – 20.11.2018...
  • Seite 225 Durch einen Klick auf die Standort Stecknadel können in der Karte die Anlagendaten bearbeitet werden und ein weiteres Gerät zugewiesen werden. © Copyright 2018 – All Rights Reserved Seite 225 von 234 ® smart1 EASY INSTALLATIONSANLEITUNG Document Version: 1.3 – 20.11.2018...
  • Seite 226: Benutzerverwaltung

    In der Benutzerverwaltung kann über ein neuer Kunde hinzugefügt werden. Unter Aktionen können die Kundendaten bearbeitet werden und Geräte den Kunden zugewiesen werden. © Copyright 2018 – All Rights Reserved Seite 226 von 234 ® smart1 EASY INSTALLATIONSANLEITUNG Document Version: 1.3 – 20.11.2018...
  • Seite 227: Konfiguration

    Gerätestatus, die Photovoltaikerträge und die anlegten Zähler, Sensoren und Regelungen gegeben. In der Übersicht werden zu den angelegten Komponenten aktuelle Echtzeitwerte übertragen. © Copyright 2018 – All Rights Reserved Seite 227 von 234 ® smart1 EASY INSTALLATIONSANLEITUNG Document Version: 1.3 – 20.11.2018...
  • Seite 228: Lastgang

    Lastgang Im Menüpunkt „Lastgang“ wird der Lastverlauf in verschiedenen Zeiträumen grafisch aufbereitet. © Copyright 2018 – All Rights Reserved Seite 228 von 234 ® smart1 EASY INSTALLATIONSANLEITUNG Document Version: 1.3 – 20.11.2018...
  • Seite 229: Datenauswertung

    Wird die Maus in das Kurvenfenster bewegt werden immer die 5min Werte im dazugehörigen Zeitfenster in einem extra Fenster mit Angabe der Wertebezeichnung und des Zeitpunkts angezeigt. © Copyright 2018 – All Rights Reserved Seite 229 von 234 ® smart1 EASY INSTALLATIONSANLEITUNG Document Version: 1.3 – 20.11.2018...
  • Seite 230 Hier kann die Anlage selbst, sowie ein String- oder Modulvergleich durchgeführt werden. Auch ein normierter Vergleich mit kW/kWp in Kurvendarstellung ist möglich. © Copyright 2018 – All Rights Reserved Seite 230 von 234 ® smart1 EASY INSTALLATIONSANLEITUNG Document Version: 1.3 – 20.11.2018...
  • Seite 231 In der Auswahl erscheinen alle im System hinterlegten Zähler Sensoren und Regelungen. Durch Anklicken werden diese für die Datenauswertung aktiviert. © Copyright 2018 – All Rights Reserved Seite 231 von 234 ® smart1 EASY INSTALLATIONSANLEITUNG Document Version: 1.3 – 20.11.2018...
  • Seite 232: Statusauswertung

    Rote Meldungen sind Fehlermeldungen und führen zum Ausfall oder sind als kritisch Einzustufen Warn- und Fehlermeldungen werden automatisch durch das System oder mit manueller Bestätigung quittiert. © Copyright 2018 – All Rights Reserved Seite 232 von 234 ® smart1 EASY INSTALLATIONSANLEITUNG Document Version: 1.3 – 20.11.2018...
  • Seite 233: Gerätekonfiguration

    Standort angelegt und eine Wirtschaftlichkeitsberechnung mit Eigenverbrauch- und Autarkiequote hinzugefügt werden. Auch zusätzliche Charts können auf den Kunden zugeschnitten konfiguriert werden. © Copyright 2018 – All Rights Reserved Seite 233 von 234 ® smart1 EASY INSTALLATIONSANLEITUNG Document Version: 1.3 – 20.11.2018...
  • Seite 234: Kontakt

    Kontakt smart1 solutions GmbH Gewerbepark Lindach B1 84489 Burghausen Deutschland Web: www.smart1.eu E-Mail: info@smart1.eu © Copyright 2018 – All Rights Reserved Seite 234 von 234 ® smart1 EASY INSTALLATIONSANLEITUNG Document Version: 1.3 – 20.11.2018...

Inhaltsverzeichnis