Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.4.1 Wartungsintervalle

HINWEIS
Bauteilversagen durch Schwingungsschäden!
Während des Betriebes können sich durch Schwingungen und Vibrationen Schraub- und
Klemmverbindungen lösen oder das Gerät kann stark beansprucht werden, so dass es zu
Bauteilversagen kommen kann.
Durch Bauteilversagen oder Fehlfunktion des Gerätes können Sach- und Folgeschäden
entstehen.
In regelmäßigen Abständen das eingebaute Gerät auf lose Verbindungen kontrollieren.
Bei der Wartung und Überprüfung auf Schwingungsschäden achten.
Wartungsintervalle gemäß den anlagenbedingten Betriebsbedingungen anpassen.
Nach der Inbetriebnahme zunächst mit kurzen Wartungsintervallen beginnen.
Wenn keine Schäden auftreten, die Wartungsintervalle bis zu den in der Anleitung
vorgegebenen Intervallen schrittweise anpassen.
Wartungsintervalle und Methoden
Die Wartungsintervalle sind um 30 % zu verkürzen bei:
Abweichung von der bevorzugten Einbaulage des Gerätes
(siehe
Abschnitt 5.2.2
Schwingungen, die in der Anlage auftreten, die NICHT durch das Gerät erzeugt werden und
NICHT vermieden werden können.
Wird das Gerät über einen längeren Zeitraum NICHT betrieben, empfehlen wir vor einer
Wiederinbetriebnahme eine komplette Überprüfung des Gerätes auf Funktionsfähigkeit
(siehe
Abschnitt 6.2
Funktionsprüfung/Probelauf).
Die zeitlichen Angaben der Wartungsintervalle basieren auf Einschichtbetrieb (8 Stunden pro
Arbeitstag bei 12 Monaten pro Jahr) des Gerätes und Betrieb mit
Reinigungsmedium:
Mediendruck:
Medientemperatur:
h
= Betriebsstunden des Gerätes
Intervall:
B
t = täglich
w = wöchentlich
m = monatlich
¼-j = vierteljährlich
½-j = halbjährlich
j = jährlich
*Je nach Betriebsbedingungen sind die Intervalle der Reinigung vom Betreiber festzulegen.
60/102
Original-Betriebs-/Montageanleitung 2019/08
Einbaulage),
Wasser
8 bar (116 psig)
+25 °C (+77 °F)
Zielstrahlreiniger TANKO-MX
S = Sichtprüfung
Methode:
F = Funktionsprüfung
M = Messung
R = Reinigung*
7 Instandhaltung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mx150

Inhaltsverzeichnis