Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufbau Mx150; Allgemeine Funktionsbeschreibung; Abbildung 3.1-2: Übersicht Mx150 - AWH TANKO MX125 Betriebs-/Montageanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Zielstrahlreiniger TANKO-MX

3.1.2 Aufbau MX150

Das Behälterreinigungsgerät besteht aus folgenden Hauptkomponenten:
Abbildung 3.1-2: Übersicht MX150

3.2 Allgemeine Funktionsbeschreibung

Der Zielstrahlreiniger der Serie TANKO-MX ist als Reinigungsgerät mit internem Antrieb ausgeführt. Die
Werkstoffe des Gerätes bestehen aus rostfreiem Stahl und Kunststoff. Die Lager benötigen keine
zusätzliche Schmierung, da sie während des Betriebes durch das Reinigungsmedium umspült und
dadurch gleichzeitig geschmiert sowie gekühlt werden.
Die Antriebseinheit wird durch das durchströmende Reinigungsmedium angetrieben. Das
Reinigungsmedium strömt über den Medienanschluss durch eine Einströmscheibe in das Innere des
Gerätes und treibt ein Flügelrad an, das fest mit einer Rotor-Welle verbunden ist.
Der Reinigungskopf ist mit der Antriebseinheit so verbunden, dass die Übertragung des erzeugten
Drehmomentes direkt auf das integrierte Kegelradgetriebe, erfolgt.
Das Getriebe besteht aus einem feststehenden und einem umlaufenden Kegelzahnrad. Das
umlaufende Kegelzahnrad treibt den Düsenträger (mit Düsen) an.
Durch die Rotation des umlaufenden Kegelzahnrades um die Achse des feststehenden Kegelzahnrades
und durch die erzwungene Rotation um die eigene Achse, entsteht die orbitale Drehbewegung der
Düsen um den Reinigungskopf.
Die unterschiedliche Anzahl der Zähne der Kegelräder bewirkt mit jeder Umdrehung des
Reinigungskopfes eine Verschiebung der Düsenposition. Ein Zyklus ist durchlaufen, wenn sich nach
einer bestimmten Anzahl von Umdrehungen die Düsen wieder genau in ihrer Ursprungsposition
befinden.
3 Aufbau und Funktion
1
BG-Antriebseinheit
2
BG-Reinigungskopf
1
2
Original-Betriebs-/Montageanleitung 2019/08
17/102

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mx150

Inhaltsverzeichnis