Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

miniMODUL-537 / 509
Pin Nr.
Bezeichnung
1, 2
3...10
P4.0...P4.7
11
12
13
14
15...20
P3.0...P3.5
21
/WR , P3.6
22
/RD , P3.7
23...30
P1.7...P1.0
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41,43,51,
TI1...TI4
52
42
44,54,50
RO1...RO3
45,55,49
RI1...RI3
47,46,48,
TO1...TO4
56
53
57
58
1
Für die Verwendung von Emulatoren können die Controllersignale /XXP von den im
restlichen Modul verwendeten Signalen /XX getrennt und demzufolge von außen eingespeist
werden. Hiervon betroffen sind die Signale /PSEN, /RD, /WR und /RES.
8
NC
nicht verwendet
Port 4
MDIS
Memory-Disable-Eingang für U4 und U5
/PSEP
trennbares /Program-Store-Enable-Signal des
Controllers
/WRP
trennbares /WR-Signal des Controllers
/RDP
trennbares /RD-Signal des Controllers
Port 3
trennbares /WR-Signal des Moduls
trennbares /RD-Signal des Moduls
Port 1
/PSEN
trennbares /Program-Store-Enable-Signal des
Moduls
VPD
Spannungsausgang für externe Pufferung
RES
Reset-Ausgang des Moduls
/RES
trennbarer /Reset-Ein-/Ausgang des Moduls
(Open-Kollektor)
/CS1
vordekodiertes Chip-Select Signal #1
/CS2
vordekodiertes Chip-Select Signal #2
/CS3
vordekodiertes Chip-Select Signal #3
/PFO
/Power-Fail-Ausgang
PFI
Power-Fail-Eingang
/HPD
opt. /HWPD-Eingang bei 80C517A und
C509
Transmitter Eingänge 1-4 des RS-232-
Treibers (TI1 und TI2 über J5 bzw. J8 mit
seriellen Schnittstellen des Controllers
verbunden)
VBAT
Eingang für Anschluß externe Pufferbatterie
Receiver Ausgänge 1-3 des RS-232-Treibers
(RO1 und RO2 über J6 bzw. J7 mit seriellen
Schnittstellen des Controllers verbunden)
Receiver Eingänge 1-3 des RS-232-Treibers
Transmitter Ausgänge 1-4 des RS-232-
Treibers
RSDIS
RS-232-Treiber-Disable Eingang
ALE
Adresslatch-Enable-Ausgang
/RESP
trennbares Reset-Signal des Controllers

Beschreibung

1
1
© PHYTEC Meßtechnik GmbH 2002
1
1
1
1
1
1
L-627d_1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis