Batteriepufferung
6 Batteriepufferung
Die zur Batteriepufferung nötige Batterie ist für die Grundfunktion
des miniMODUL-537/509 nicht zwingend erforderlich. Allerdings
bietet sich die Batteriepufferung als eine günstige und einfache
Möglichkeit des nichtflüchtigen Abspeicherns von Daten an.
Der VBAT-Eingang am Modulpin 42 ist für den Anschluß einer
externen Batterie vorgesehen. Wir empfehlen nach dem Stand der
Technik zur Drucklegung dieses Manuals Lithium-Batterien, da diese
hohe Kapazitäten bei sehr geringer Selbstentladung aufweisen. Die
bestückten RAM-Bausteine werden bei fehlender Versorgungs-
spannung VCC von einer eventuell vorhandenen Batterie über VBAT
gespeist.
Besondere Beachtung sollte hierbei die Bestückung eines EEPROMs
an Position U5 des Moduls finden. Dieser Baustein ist aufgrund
seiner Stromaufnahme sowie dem mit der EEPROM-Technologie
verbundenen Datenerhalt nicht für eine Versorgung durch eine
Batterie geeignet. In diesem Fall muß daher der Jumper J2
(siehe Kapitel 3.2) entsprechend konfiguriert werden, da andernfalls
eine vorzeitige Entladung einer angeschlossenen Batterie erfolgt.
Die Stromaufnahme hängt von den verwendeten Bausteinen bzw. dem
Speicherausbau ab. Sie beträgt bei den verwendeten Bausteinen pro
RAM-Baustein typisch 1 µA.
Aus Gründen der Betriebssicherheit möchten wir jedoch darauf
hinweisen, daß trotz Batteriepufferung eine Veränderung der
Dateninhalte im RAM infolge äußerer Störeinflüsse nicht absolut
ausgeschlossen werden kann.
© PHYTEC Meßtechnik GmbH 2002
37
L-627d_1