3.2 J2 Spannungsversorgung des SRAM/E²PROM U5
Mit dem Jumper J2 kann die Versorgungsquelle für den
Speicherbaustein U5 in Abhängigkeit des Bausteintyps ausgewählt
werden. Bei bestücktem EEPROM auf U5 ist die Versorgung mit
VCC zwingend erforderlich (J2 = 1+2), um ein vorzeitige Entladung
einer eventuell angeschlossenen Pufferbatterie zu vermeiden. Ein
RAM hingegen sollte über VPD (J2 = 2+3) versorgt werden, damit im
Falle einer Batteriepufferung der Dateninhalt auch bei abgeschaltetem
VCC gewährleistet ist.
Es ergeben sich folgende Konfigurationen:
Spannungsversorgung SRAM/E
VCC als Versorgungsspannung des SRAM/E
VPD als Versorgungsspannung des SRAM/E
* = Default-Einstellung
Tabelle 3:
J2 Konfiguration Spannungsversorgung SRAM/E
3.3 J3 Power-Saving Modes / Watchdog-Timer
Durch Öffnen des Jumpers J3 kann die Aktivierung der Power-Saving
Modes des Controllers gesperrt werden, gleichzeitig wird der Watch-
dog-Timer automatisch nach Reset gestartet. Im Auslieferungzustand
ist der Watchdog-Timer zunächst inaktiv. Sie können diesen aber per
Software aktivieren oder die Power-Saving Modes des Controllers
benutzen.
Es ergeben sich folgende Konfigurationen:
Power-Saving Modes
freigegeben
gesperrt
* = Default-Einstellung
Tabelle 4:
J3 Konfiguration Power-Saving Modes / Watchdog-Timer
© PHYTEC Meßtechnik GmbH 2002
2
PROM (U5)
Watchdog-Timer
gesperrt
freigegeben
L-627d_1
Jumper
J2
2
1 + 2 *
PROM
2
PROM
2 + 3
2
PROM
J3
geschlossen *
offen
13