Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hinterschüttung Mit Trockenbeton - Mountfield IBIZA Montageanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Hinterschüttung mit
5
Trockenbeton
Bei runden Becken wird der gesamte in den Boden
eingelassene Teil rundherum mit Trocken-Magerbeton
aufgefüllt. Bei ovalen Becken genügt dagegen eine
Hinterschüttung an den Stirnseiten, d. h. an den runden
Teilen des Pools. Hinter den Stützwänden ist keine
Hinterschüttung mit Magerbeton nötig. Nach Abschluss
der Installation füllen Sie den aufgegebauten Pool mit
Wasser. Runde Becken können ganz gefüllt werden.
Ovale Becken müssen schrittweise gemeinsam mit der
äußeren Hinterfüllung mit Wasser gefüllt werden.
Vor der Hinterfüllung mit Beton bringen Sie in den
runden Teilen Baufolie und Styroporplatten in die Erde
(15–25 mm dick), um die Außenseite der Stahlwand zu
schützen.
Hinterschütten Sie die Poolwand in mehreren Schichten
(jede in Höhe von max. 50 cm) mit feuchtem
Magerbeton C8/10 (oder im Mischverhältnis ca. 1: 10 in
Abhängigkeit von der Körnung des Kies). Die untere
Schicht sollte in jedem Fall vor dem Aufbringen einer
weiteren Schicht ausgehärtet sein. Mittels Schaltafeln
u. Ä. können die entsprechenden Betonschichten
seitlich begrenzt werden. Nach dem Aushärten werden
die Schaltafeln nach oben versetzt, damit die nächste
Schicht in ihren Abmessungen angepasst wird.
Gemeinsam mit dem Hinterschütten der runden
Stirnseiten eines ovalen Pools mit Beton ist es
notwendig, auch die Erde hinter den Stützwänden
anzuschütten und zu verdichten, um die gemauerte
Konstruktion bei der Aufnahme des Wasserdrucks zu
unterstützen.
Der Beton darf nicht zu nass sein und darf nicht
gerüttelt oder gestampft werden.
Bei gewachsenem Boden (z. B. bindiger Lehm) muss
die Schichtdicke des Betons mindestens 15 cm
betragen.
Bei rolligen Böden empfehlen wir eine Betondicke von
ca. 30 cm.
Profi-Tipp: Alternativ zum Hinterschütten mit
Beton kann der runde Teil des Pools mit
Ziegeln ummauert und anschließend der
Raum dahinter mit Erde verschüttet und
verdichtet werden.
Beim Hinterschütten mit Beton muss der
Wasserspiegel stets um mindestens 30
cm höher als die Betonfüllung sein, um
den Druck von außen aufzunehmen.
Magerbeton
Gegebenenfalls
Schaltafeln
15-30 cm
Achten Sie beim Hinterfüllen des Beckens mit Beton
darauf, dass die Beckenwand nicht durch den Druck
des Betons verformt wird.
Ebenso sollte ein übermäßiger Druck auf den
eingebauten Skimmer vermieden werden, da dies zu
Verformungen und anschließendem Verklemmen der
Skimmerklappe führen kann. Es wird empfohlen,
Styropor o. Ä. um den Skimmer zu verwenden, um den
Betondruck an dieser Stelle aufzunehmen. Außerdem
sollten jedwede Beschädigungen der Stahlwand
vermieden werden, da dies später zu Korrosion der
Stahlwand und zum Erlöschen der Herstellergarantie
führen kann. Kratzer und ähnliche Beschädigungen an
der Stahlwand sollten sofort mit Korrosionsschutzfarbe
behandelt werden.
27
Boden
Abb. 90

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis