Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hinweise Zur Benutzung Des Pools; Reparatur Der Poolfolie; Instandhaltung - Mountfield IBIZA Montageanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

6.3

Hinweise zur Benutzung des Pools

a. Duschen Sie und waschen Sie Ihre Füße, bevor Sie
den Pool betreten. Betreten Sie den Pool nicht mit
Schuhwerk, da dies die PVC-Folie beschädigen
kann.
b. Verwenden Sie die Leiter, um den Pool zu
verlassen.
c. Halten Sie den Wasserstand auf dem
vorgeschriebenen Niveau, ungefähr in der Mitte des
Skimmerflansches. Denken Sie daran, dass bei
jedem Wetter Poolwasser verdunstet und im Pool
Wasser aufgefüllt werden muss. Normale
Verdunstung ist natürlich und sollte nicht mit
Undichtheit verwechselt werden.
d. Überprüfen Sie den Pool und sein Zubehör
regelmäßig auf Wasserlecks. Beseitigen Sie
eventuelle Undichtheiten, indem Sie die
entsprechende Verbindung festziehen oder wieder
abdichten.
e. Die richtige Pflege des Poolwassers ist eine der
wichtigsten Voraussetzungen, um die
gesundheitliche Unbedenklichkeit des Pools zu
sichern.
f. Die Wassertemperatur im Pool sollte 30 °C nicht
überschreiten. Die optimale Wassertemperatur liegt
bei 25 °C. Warmes Wasser erfrischt nicht kaum. Es
verringert außerdem die Wirksamkeit des
Desinfektionsmittels (Chlor) und schafft optimale
Bedingungen für das Algenwachstum. Eine hohe
Wassertemperatur bewirkt auch ein Weichwerden
der Poolfolie und es besteht die Gefahr der
Entstehung von Falten in der Folie. Wenn die
Poolwassertemperatur 30 °C erreicht, verwenden
Sie die Poolheizung nicht, entfernen Sie die
Abdeckfolie und ersetzen Sie gegebenenfalls einen
Teil des Wasservolumens durch kühleres Wasser.
6.4

Reparatur der Poolfolie

Eine Beschädigung der Poolfolie lässt sich ohne
Probleme mit Hilfe des Reparatursets zum Kleben unter
Wasser reparieren.
6.5

Instandhaltung

Eine Kombination aus mechanischer
Wasseraufbereitung und chemischer
Wasserbehandlung stellt sicher, dass das Wasser
jederzeit sauber und klar ist.
Mechanische Wasseraufbereitung:
Kleine Verunreinigungen auf der Oberfläche (z. B.
Pollen, Gras, Haare) mit Skimmer und Filtersystem
absaugen. Groben Schmutz (Blätter, Insekten) mit
einem Kescher und/oder Bodensauger entfernen.
Für die manuelle Bodenreinigung (Saugen) müssen ein
Filtersystem und ein Skimmer/Oberflächenabsauger
vorhanden sein. Vor der manuellen Reinigung sollte
das Sandfiltersystem zuerst gründlich durch- und
ausgespült werden.
Manuelles Absaugen von Schmutz vom Boden:
Ein Skimmer wird in der Regel mit einer sogenannten
„Saugplatte" geliefert. Zum Saugen werden eine
Reinigungsbürste (Saugbürste), eine Teleskopstange
und ein Saugschlauch (zum Anschließen der Bürste an
die Saugplatte) benötigt.
Der Saugschlauch und die Teleskopstange werden mit
der Saugbürste verbunden. Der Saugschlauch wird mit
Wasser gefüllt und auf den Anschluss der Saugplatte
aufgesetzt. Die Platte wird auf den Filterkorb des
Skimmers gesetzt. Das Sandfilterventil wird in der
Position „Filtration" gestellt, das Filtergerät ist
eingeschaltet und die Reinigung kann beginnen.
Stellen Sie sicher, dass der Saugschlauch vollständig
mit Wasser gefüllt ist, damit die Poolpumpe keine Luft
ansaugt!
Profi-Tipp zum Entlüften des
Saugschlauchs: Um den Saugschlauch für
die manuelle Reinigung vollständig zu
entlüften, können Sie den Schlauch bei
laufender Filtervorrichtung kurz an die
Einlaufdüse halten. Der Wasserstrom
verdrängt die gesamte Luft aus dem
Schlauch. Wenn am anderen Ende des
Schlauchs oder der Saugbürste keine
Blasen mehr austreten, ist der Schlauch
vollständig entlüftet und die Filtereinheit
kann ausgeschaltet werden.
Wenn jedoch etwas Luft in das Sandfiltersystem
gelangt, müssen Sie die Poolpumpe ausschalten und
alles erneut entlüften – das Filtersystem wird
normalerweise automatisch entlüftet. Das Staubsaugen
des Bodens muss durch langsames und gleichmäßiges
Bewegen der Bürste erfolgen (zu schnelles Bewegen
kann dazu führen, dass Schmutz aufgewirbelt wird und
wegschwimmt). Ein Sandfiltergerät ohne Vorfilter
benötigt einen Skimmer mit Filterkorb!
Eine verringerte Filterleistung kann durch eine der
folgenden Ursachen verursacht werden:
Der Filtersand ist verschmutzt. → Filterreinigung
1)
durchführen.
2)
Die Pumpe saugt Luft an (Luftblasen im Wasser
aus der Einlaufdüse). → Schlauch defekt,
Schlauchschellen prüfen.
Es gelangt zu wenig Wasser zum Skimmer. →
3)
Wasserstand prüfen und ggf. erhöhen.
Skimmerkorb verschmutzt. → Reinigung
4)
durchführen.
Vorfilterkorb der Filterpumpe verschmutzt. →
5)
Reinigung durchführen.
29
Abb. 95

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis