2. Um die Eingabe zu bestätigen, drücken Sie die Taste:
3. Drücken Sie die Taste
bis auf dem Display erscheint:
ABFRAGECODE
4. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt den programmierten Code „1234" an:
CODE
(0 - 9):
Sie können nun einen neuen Code eingeben, beispielsweise
„0001", den bereits vorhandenen Code ändern oder den Code
löschen.
5. Um den Code neu einzugeben oder zu ändern, drücken
Sie die Tasten:
-
6. Um den Code zu löschen, drücken Sie die Taste:
7. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
ABHÖREN FREI
8. Um das Faxgerät in den Bereitschaftszustand zu bringen,
drücken Sie die Taste:
Um den Anrufbeantworter mit einem Abfragecode zu sichern,
führen Sie die oben angegebenen Schritte aus, bis auf dem
Display erscheint „ABHÖREN FREI". Dann fahren Sie wie
folgt fort:
Sie können das Abhören der Meldungen nur Personen
gestatten, die den Abfragecode kennen.
1. Drücken Sie dazu die Taste:
/
Das Displayzeigt an:
ABHÖREN GESPERRT
2. Um die Wahl zu bestätigen, drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
EINST. FREI
Sie können die Programmierung des Anrufbeantworters
nur Personen gestatten, die den Abfragecode kennen.
3. Drücken Sie dazu die Taste:
/
Das Display zeigt an:
EINST. GESPERRT
4. Um die Wahl zu bestätigen, drücken Sie die Taste:
5. Um das Faxgerät in den Bereitschaftszustand zu bringen,
drücken Sie die Taste:
1234
D
IE ANSAGEN UND DIE NOTIZEN
Sie können verschiedene Ansagetypen aufzeichnen:
•
ANSAGE 1: Diese Ansage, die max. 20 Sekunden dauert, bittet den
Anrufer, eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter zu hinterlassen.
Zum Beispiel:
„Hier spricht der Anrufbeantworter der Firma (....). Wir sind zur Zeit
leider nicht erreichbar. Nach dem Tonzeichen können Sie eine
Nachricht hinterlassen oder ein Dokument durch Drücken der
Starttaste auf Ihrem Faxgerät senden. Vielen Dank."
•
ANSAGE 2, dauert max. 10 Sekunden und kann für folgende Fälle
aufgezeichnet werden:
• wenn Sie den Empfangsmodus „AB/FAX" gewählt haben und
den Anrufer in Ihrer Abwesenheit darauf hinweisen möchten,
dass der Anrufbeantworter keine Nachrichten aufzeichnen kann,
da der Speicher voll ist. Zum Beispiel:
„Zur Zeit können nur Faxe empfangen werden. Rufen Sie für
ein Gespräch bitte später wieder an."
• wenn Sie den Modus „TEL/FAX" gewählt haben und den Anrufer
in Ihrer Anwesenheit darauf hinweisen möchten, den
Handapparat nicht aufzulegen. Zum Beispiel:
„Bitte warten."
•
ÜBERTRAGUNGSANSAGE, diese Ansage, die max.
10 Sekunden dauert, informiert Sie über ein entferntes Telefon,
dass auf dem Anrufbeantworter nicht abgehörte Nachrichten
aufgezeichnet sind.
•
Gehen Sie zur Weiterleitung der noch nicht gehörten Meldungen
folgendermaßen vor:
• Der Anrufbeantworter muss vorher entsprechend programmiert
werden (siehe später „Eingangsmeldungen und Notizen zum
entfernten Telefon weiterleiten").
• Die Funktionen, die die Fernbedienung des Anrufbeantworters
ermöglichen, müssen aktiviert werden (siehe „Fernbedienung
des Anrufbeantworters").
•
MEMO (stimmlich), die programmierbare Dauer beträgt 30 oder
60 Sekunden und dient persönlichen Zwecken (beispielsweise zur
Erinnerungsstütze). Diese Meldung wird bei einem Anruf nicht
ausgegeben.
A
1
NSAGE
AUFZEICHNEN
1. Drücken Sie die Taste
bis auf dem Display erscheint:
AB-EINSTELLUNG
2. Drücken Sie die Taste:
3. Drücken Sie die Taste
bis auf dem Display erscheint:
ANSAGE 1 AUFZ.
4. Drücken Sie die Taste:
Das Display zeigt an:
HÖRER ABHEBEN
29